Kind

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kind
Mehrzahl:Kinder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch kint, althochdeutsch kind,, germanisch *kinþa-, ursprünglich von der urindogermanischen Wortwurzel *g’enə- „Leben schenken“; seit dem 8. Jahrhundert bezeugt.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinddie Kinder
Genitivdes Kindes/​Kindsder Kinder
Dativdem Kind/​Kindeden Kindern
Akkusativdas Kinddie Kinder

Anderes Wort für Kind (Synonyme)

(die) lieben Kleinen (u.a. mediensprachlich) (Plural)
Abkömmling:
Chemie: Verbindung, die aus einer anderen Verbindung abgeleitet ist
Person, die leiblich von jemandem abstammt, Nachkomme, Nachfahre
Balg (ugs., abwertend, veraltet):
sehr abwertend: (meist ungewolltes, nicht erwünschtes) Kind
verzogenes, freches Kind
Bams (bayr., salopp, österr.)
(das) Blag (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, abwertend: nerviges, ungezogenes Kind
(die) Blage (derb, abwertend):
nerviges, ungezogenes Kind
Gör (ugs., berlinerisch):
meist abwertend: freches, vorwitziges Kind (besonders über Mädchen)
scherzhaft, aber auch oft abwertend, wenn es lästig fällt: kleines Kind (beiderlei Geschlechts)
Göre:
Nebenform zu Gör: „(ungezogenes) kleines weibliches Kind“
Gschrapp:
kleines Kind
Gschropp (ugs., bayr.)
Heranwachsender:
jemand, der über achtzehn Jahre, aber unter einundzwanzig Jahre alt ist
Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
Kid (ugs.):
Handschuh aus dem Fell eines Jungtiers
meist gegerbte Tierhaut, die vom Jungtier einer Ziege, eines Schafes oder eines Rinds stammt
Kiddi
Kiddie (ugs.):
menschliches Wesen, welches noch nicht aus dem Kindesalter herausgewachsen ist
Kleine (ugs., weibl.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleiner (ugs., männl.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kniebeißer (ugs., selten)
Knirps (ugs.):
scherzhaft: kleiner Junge
umgangssprachlich, abwertend: ein unbedeutender und oder kleinwüchsiger Mann
Koten
Kröte:
dem Frosch ähnliche, kurzbeinige, springende Amphibie mit plumpem Körper und warzenbedeckter, Giftstoffe absondernder Haut
nur Plural: Geld oder Bargeld
Nachfahre:
Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachgeborener:
jemand, der zu einer Nachfolgegeneration gehört
männliches Kind, das längere Zeit nach seinen Geschwistern zur Welt kommt
Nachkomme:
Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nachwuchs:
Kinder einer Familie, Nachkommen, auch bei Tieren
nachfolgende Generation, Nachfolger
Panz (ugs., kölsch)
Plagegeist:
Person, die andere mit Forderungen/Wünschen nachhaltig bedrängt
Quälgeist:
Person, die andere hartnäckig und beharrlich belästigt, nervt und bedrängt
Sprössling:
jemand, der aus einer bestimmten Familie stammt
kleine Pflanze, die erst seit kurzem aus der Erde gesprossen ist
Spross (ugs.):
Botanik: junger Trieb an einer Pflanze, neu wachsender Teil einer Pflanze
Nachkomme, Kind der Familie
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Wurm:
armseliges, hilfloses Wesen
ein Parasit der Haustiere oder der Menschen

Sinnverwandte Wörter

Söhn­chen:
der kleine Sohn
Töch­ter­chen:
kleine Tochter

Gegenteil von Kind (Antonyme)

El­tern:
Vater und Mutter eines Kindes
Er­wach­se­ner:
ein erwachsener Mensch (Mann); ein Mensch (Mann), der ein bestimmtes Alter bzw. mentales oder körperliches Entwicklungsstadium vom Jugendlichen her überschritten hat, also der Jugend entwachsen ist
Groß­el­tern:
die Eltern des Vaters oder der Mutter
Ju­gend­li­cher:
junge männliche Person zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa vom 13. bis zum 21., gegebenenfalls auch bis zum 25. Lebensjahr
Ur­groß­el­tern:
die Eltern der Großeltern

Redensarten & Redewendungen

  • sich lieb Kind machen
  • das Kind schon schaukeln
  • das Kind mit dem Bade ausschütten
  • das Kind beim Namen nennen
  • das Kind im Manne
  • ein Kind des Todes sein
  • er ist wie ein großes Kind
  • ein Kind erwarten
  • an Kindes statt annehmen
  • jemandes Geistes Kind sein
  • mit Kind und Kegel
  • zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind

Beispielsätze

  • Er war das zweitgeborene Kind in der Familie.

  • Die Kinder spielten im Garten.

  • Ein Vater kann zehn Kinder ernähren, zehn Kinder nicht einen Vater.

  • Kinder sollen Kind sein dürfen.

  • Ein Kind ist und bleibt ein Kind, das sehen sie an ihren Ehemännern.

  • Sie müssen sehr stolz auf deine Kinder sein.

  • Die Kinder sind hungrig.

  • Ich finde den Schnuller des Kindes nicht.

  • Können Ihre Kinder Deutsch?

  • Ihr Kind hat mich gebissen.

  • Kindern geht es in Haushalten mit zwei Elternteilen, gleichgeschlechtliche eingeschlossen, im Durchschnitt besser als in solchen mit nur einem Elternteil.

  • Durch die strenge Erziehung wurde das Kind gleichsam zu einem anderen Menschen.

  • Sie küsste das Kind.

  • Warum schlägst du deine Kinder?

  • Das Kind wollte alle Äpfel essen.

  • Ich arbeitete früher mit Kindern zusammen.

  • Nachdem die Kinder ausgezogen waren, haben wir die Hälfte des Hauses vermietet.

  • Die haben sich um ihre Kinder Sorgen gemacht.

  • Schicke das Kind ins Geschäft!

  • Für minderjährige Kinder haften die Eltern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ¹ Nicht umsonst hört und liest man überall den Satz: "Stillen ist das Beste für ihr Kind."

  • 670.000 ukrainische Kinder besuchen die Schulen in den EU-Mitgliedsstaaten.

  • Ab 15 Uhr stehen die Kinder im Mittelpunkt.

  • Ab dem sechsten Lebensjahr erfassen Kinder die Endgültigkeit des Todes.

  • Ab dem Jahr 2025 wird es in einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter geben.

  • Ab dem 25. März können Kinder von dieser Erfahrung profitieren.

  • Ab Ende August 2017 starten für Jugendliche und Kinder zwei neue Theaterprojekte, welche im Dezember 2017 zur Aufführung kommen.

  • Ab dem dritten Lebensmonat werden Kinder im Rahmen der Sechsfach-Impfung gegen den Virus geimpft.

  • Vermischtes Wieder mehr Kinder im Heiligenstädter Kinderheim St. Josef Heiligenstadt (Eichsfeld).

  • Ab 14 Uhr gibt es wieder Kaffee und Kuchen beim Partnerschaftsverein, und der Luftballonwettbewerb für die Kinder beginnt.

  • In Weißrussland sollen Kinder zukünftig in „Lagern für Arbeit und Erholung“ erzogen werden.

  • Wenn es um die Geburtstagsfeier ihrer Kinder geht, lassen Eltern einiges springen, um die verwöhnten Kleinen bei Laune zu halten.

  • 1135 Menschen - Schüler, Kinder und Erwachsene - nahmen gleichzeitig um Punkt 10 Uhr ein 15 Sekunden langes Armbad.

  • Am Wochenende kam es dort zu einem tragischen Unfall, bei dem vier Kinder im Alter von acht bis 12 Jahren verletzt wurden.

  • Bei welchen Symptomen sollte ich mein Kind zu Hause halten?

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein erwünschtes Kind ein gewolltes Kind voreheliches Kind

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: fëmijë (weiblich)
  • Altgriechisch: παῖς (pais)
  • Aserbaidschanisch: uşaq
  • Balinesisch: panak
  • Baskisch: haur
  • Bokmål: barn (sächlich)
  • Bosnisch:
    • дијете (dijete) (sächlich)
    • чедо (čedo) (sächlich)
  • Bretonisch: bugel
  • Bulgarisch: дете (dete)
  • Chinesisch:
    • 孩子 (háizi)
    • 儿童 (értóng)
  • Dänisch: barn (sächlich)
  • Englisch:
    • child
    • kid
    • kiddo
  • Esperanto: infano
  • Estnisch: laps
  • Färöisch: barn (sächlich)
  • Finnisch: lapsi
  • Französisch:
    • enfant (männlich)
    • gosse (männlich)
  • Friaulisch: frut (männlich)
  • Fulfulde: ɓiɗɗo
  • Galicisch: neno (männlich)
  • Georgisch: ბავშვი (bavshvi)
  • Grönländisch: meeraq
  • Hausa: yaro (männlich)
  • Hindi: बच्चा (baccā)
  • Ido:
    • infanto
    • puero
  • Indonesisch: anak
  • Interlingua: infante
  • Inuktitut: ᐱᐊᕋᖅ (piaraq)
  • Irisch:
    • gasúr (männlich)
    • leanbh (männlich)
    • páiste (männlich)
  • Isländisch:
    • barn
    • krakki
  • Italienisch:
    • bimba
    • bambina (weiblich)
    • bambino (männlich)
    • bimbo (männlich)
  • Japanisch:
    • 子供
    • 小人
    • 児童
  • Jiddisch: קינד (kind)
  • Kambodschanisch: កូន
  • Katalanisch:
    • nena (weiblich)
    • nina (weiblich)
    • criatura (weiblich)
    • nen (männlich)
    • nin (männlich)
    • infant (männlich)
  • Klingonisch: puq
  • Koreanisch:
    • 아이 (ai)
    • 어린이 (eorini)
  • Kornisch: flogh (männlich)
  • Korsisch:
    • ziteddu
    • zitellu
  • Krimtatarisch: bala
  • Kroatisch:
    • dijete (sächlich)
    • dite (sächlich)
  • Latein:
    • infans (īnfāns)
    • puer
  • Lettgallisch: bārns (männlich)
  • Lettisch: bērns (männlich)
  • Litauisch: vaikas
  • Luxemburgisch: Kand
  • Maltesisch: tifel (männlich)
  • Manx:
    • lhiannoo
    • paitçhey
  • Mazedonisch: дете (dete) (sächlich)
  • Mon: ကောန်
  • Neugriechisch: παιδί (pedí) (sächlich)
  • Niederländisch: kind (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • góle
    • źiśe
  • Nord-Sotho: ngwana
  • Nordsamisch: mánná
  • Nynorsk: barn
  • Obersorbisch: dźěćo
  • Okzitanisch: enfant (männlich)
  • Persisch: بچه (bæt͡ʃt͡ʃɛ)
  • Polnisch:
    • dziecko
    • dziecię (sächlich)
  • Portugiesisch: criança (weiblich)
  • Rätoromanisch: uffant
  • Rumänisch: copil (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • patach (männlich)
    • pàiste (männlich)
  • Schwedisch: barn (sächlich)
  • Scots: bairn
  • Serbisch:
    • дете (dete) (sächlich)
    • чедо (čedo) (sächlich)
    • чељаде (čeljade) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • дете (dete) (sächlich)
    • дијете (dijete) (sächlich)
    • чедо (čedo) (sächlich)
    • чељаде (čeljade) (sächlich)
  • Sesotho:
    • ngwana
    • ngoana
  • Shona: mwana
  • Sizilianisch: picciriddu (männlich)
  • Slowakisch: dieťa (sächlich)
  • Slowenisch:
    • otrok (otròk) (männlich)
    • dete (déte) (sächlich)
  • Spanisch:
    • niña (weiblich)
    • niño (männlich)
  • Sranantongo: buku
  • Tetum: labarik
  • Thai: เด็ก (dèk)
  • Tschechisch: dítě (sächlich)
  • Türkisch: çocuk
  • Ukrainisch: дитина (dytyna)
  • Ungarisch: gyerek
  • Volapük: cil
  • Walisisch: plant (männlich)
  • Wallonisch: efant
  • Weißrussisch: дзіця (dzicja) (sächlich)
  • Westfriesisch: bern
  • Yoruba: ọmọ

Was reimt sich auf Kind?

Wortaufbau

Das Isogramm Kind be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × N

Das Alphagramm von Kind lautet: DIKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Kind (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Kin­der (Plural).

Kind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kind ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­lie­be:
Volkssprache: übertriebene, blinde Liebe häufig für die Liebe der Eltern zu ihren Kindern gebraucht
El­tern­lie­be:
inniges Gefühl der Zuneigung von Eltern zu ihrem Kind/ihren Kindern
Jun­ge:
männliches Kind
Kin­des­lie­be:
Liebe, die ein Kind seinen Eltern entgegenbringt
Kna­be:
Kind männlichen Geschlechts
Kna­ben­lie­be:
erotische Beziehung eines Mannes zu einem männlichen Kind oder Jugendlichen
Mut­ter­lie­be:
die Liebe einer Mutter zu ihren – auch erwachsenen – Kindern
Mäd­chen:
kleines Mädchen: weibliches Kind
Va­ter­lie­be:
die Liebe eines Vaters zu seinen – auch erwachsenen – Kindern

Buchtitel

  • A Devilish Kind of Courage Andrew Whitehead | ISBN: 978-1-78914-844-2
  • A Different Kind of Silence Francesca de Bono | ISBN: 978-1-03580-500-6
  • A Forever Kind of Rancher Maisey Yates | ISBN: 978-1-33559-467-9
  • A Kind of Family Bonnie Meekums | ISBN: 978-1-95890-190-8
  • A Kind of Spark Elle Mcnicoll | ISBN: 978-0-59337-428-3
  • All Kinds of Maps Susan Ahmadi Hansen | ISBN: 978-1-39824-831-1
  • Christopher and His Kind Christopher Isherwood | ISBN: 978-0-09956-107-1
  • Do Women Entrepreneurs Practice a Different Kind of Entrepreneurship? Alison Theaker | ISBN: 978-1-83549-539-1
  • Entspannte Fantasiereisen für gefühlsstarke Kinder Anika Pätzold | ISBN: 978-1-96000-409-3
  • Find the Kind: The Biggest Day in Kindness History Samantha Berger | ISBN: 978-1-64472-455-2
  • Her Kind Niamh Boyce | ISBN: 978-1-73855-060-9
  • It's Kind of a Funny Story Ned Vizzini | ISBN: 978-0-78685-197-3
  • Jesus, Strong and Kind Sinclair B Ferguson | ISBN: 978-1-52711-000-7
  • Kind is Cool Darcie Silvers | ISBN: 978-1-38980-040-5
  • Not That Kind of Call Girl Nova Garcia | ISBN: 978-1-50925-508-5

Film- & Serientitel

  • Alle meine Kinder (TV-Serie, 1991)
  • Arthur – Kein Kind von Traurigkeit (Film, 1981)
  • Auf der Suche nach dem goldenen Kind (Film, 1986)
  • Babyswitch – Kind fremder Eltern (Miniserie, 1991)
  • Bronsteins Kinder (Film, 1991)
  • Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Film, 1981)
  • Das Kind des Satans (Fernsehfilm, 1991)
  • Der Taylor-Mord – Kampf um ein Kind (Miniserie, 1991)
  • Die fliegenden Kinder (Film, 1991)
  • Die Kinder des Standräubers (Film, 1992)
  • Die Kinder von Stepford (Fernsehfilm, 1987)
  • Gestohlene Kinder (Film, 1992)
  • Gottes vergessene Kinder (Film, 1986)
  • Ich will mein Kind! (Fernsehfilm, 1993)
  • Ich will meine Kinder zurück! (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4958740, 4733740, 644170, 12427660, 12416100, 12381200, 12372310, 12365740, 12364060, 12295930, 12286910, 12260590, 12216280, 12201130, 12196910, 12160690, 12132520 & 12016250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. derstandard.at, 24.04.2023
  4. tagesschau.de, 28.12.2022
  5. wz.de, 07.06.2021
  6. tagblatt.ch, 10.11.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 22.10.2019
  8. welt.de, 06.02.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 21.06.2017
  10. pressetext.com, 13.04.2016
  11. eichsfeld.tlz.de, 16.01.2015
  12. echo-online.de, 27.05.2014
  13. faz.net, 20.02.2013
  14. presseportal.de, 15.08.2012
  15. feeds.all-in.de, 11.09.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  17. rp-online.de, 05.11.2009
  18. morgenweb.de, 04.04.2008
  19. morgenpost.de, 25.11.2007
  20. pnp.de, 09.09.2006
  21. tagesspiegel.de, 04.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 20.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  24. fr, 19.02.2002
  25. bz, 07.11.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995