Kinderauge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˌʔaʊ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kinderauge
Mehrzahl:Kinderaugen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: das Auge eines Kindes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kind, Fugenelement -er und Auge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kinderaugedie Kinderaugen
Genitivdes Kinderaugesder Kinderaugen
Dativdem Kinderaugeden Kinderaugen
Akkusativdas Kinderaugedie Kinderaugen

Beispielsätze

  • Nur wer die Welt mit Kinderaugen sieht, kann ihre Geheimnisse entdecken.

  • Tom ist es wichtiger, in lachende Kinderaugen zu sehen, als Profit zu machen.

  • Glänzende Kinderaugen sind das beste Zeichen für glückliche Kinder.

  • Wann haben wir es verlernt, die Welt mit Kinderaugen zu betrachten?

  • Kinderaugen sind klar wie Bergseen, auf deren Grund ein Ungeheuer schlummert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deswegen werden auch die Engelschar und der Nikolaus an beiden Tagen wieder da sein und für leuchtende Kinderaugen sorgen.

  • Die vielen Kinderaugen strahlten, als um 16 Uhr der Nikolaus mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht empfangen wurde.

  • Eingehüllt in eine Schneeflocken lag die Flensburger Förde am Dienstagmittag und ließ so manche Kinderaugen an der Hafenspitze strahlen.

  • Familien erfreuen sich an Angeboten, die Kinderaugen zum Leuchten bringen.

  • Sorgt für leuchtende Kinderaugen: Bestellen Sie hier "Die Eiskönigin - Völlig Unverfroren"

  • Kinderaugen und so, einfach erbärmlich.

  • Die positive vorweihnachtliche Stimmung der Österreicher schlägt sich heuer nicht nur in glänzenden Kinderaugen nieder.

  • Große Freude und leuchtende Kinderaugen bei den Kleinen des Immanuel-Kindegartens – ihr Hochbeet hat neue Pflanzen bekommen.

  • Feuershow inklusive - da gab es große Kinderaugen.

  • Leuchtende Kinderaugen Mit ihren beiden Buben Yannick und Luca ist Yvonne aus Reinach ins «Jägerstübli» gekommen.

  • Vier Kobolde, ein kleines Mädchen und eine Handvoll Puppenspieler brachten die Kinderaugen zum Leuchten.

  • Glänzende Kinderaugen sieht man, wenn das Christkind auftritt.

  • Es ist dann schon schmerzhaft, in die traurigen Kinderaugen zu blicken.

  • "Es ist immer das Schönste, in die großen Kinderaugen zu blicken", sagt Sander.

  • Kinderaugen glänzen: "so stelle ich mir die Dinosaurier vor".

  • Die Sandwich- und Salatkreationen ließen hungrige Kinderaugen aufleuchten.

  • Zwei leuchtende Kinderaugen haben dies mir dann bestätigt.

  • Große Scheinwerfer vorn gleichen Kinderaugen, eine leicht ansteigende untere Fensterlinie gibt den Flanken etwas Pfiff.

  • Mit leuchtenden Kinderaugen blickt die kleine Klara zur Bühne, wo sich gleich zweifach eine Märchenwelt auftut.

  • Barry Egan, ein junger neurotischer Kalifornier, blickt mit unschuldigen Kinderaugen auf die Welt.

Häufige Wortkombinationen

  • die Welt mit Kinderaugen sehen
  • staunende Kinderaugen; strahlende Kinderaugen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kin­der­au­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und U mög­lich. Im Plu­ral Kin­der­au­gen nach dem ers­ten N, R und U.

Das Alphagramm von Kin­der­au­ge lautet: ADEEGIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kin­der­au­ge (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kin­der­au­gen (Plural).

Kinderauge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kin­der­au­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Caroline Märklin – Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück Charlotte von Feyerabend | ISBN: 978-3-42628-391-2
  • Kirchenraum mit Kinderaugen erkunden und erfahren Renate Maria Zerbe | ISBN: 978-3-40307-277-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kinderauge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10744739, 10060731, 6673954, 6363700 & 5315377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 16.11.2023
  2. westfalen-blatt.de, 15.12.2022
  3. shz.de, 07.12.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 05.01.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 26.11.2019
  6. focus.de, 13.01.2018
  7. sn.at, 23.11.2017
  8. landes-zeitung.de, 10.05.2016
  9. dewezet.de, 14.11.2015
  10. bazonline.ch, 27.12.2014
  11. echo-online.de, 29.06.2013
  12. feeds.rp-online.de, 11.12.2010
  13. allgemeine-zeitung.de, 13.08.2009
  14. freiepresse.de, 29.06.2008
  15. wiesentbote.de, 15.05.2007
  16. handelsblatt.com, 29.04.2006
  17. abendblatt.de, 01.12.2004
  18. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  19. lvz.de, 10.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.12.2003
  21. welt.de, 09.04.2002
  22. sueddeutsche.de, 31.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995