Schiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiff
Mehrzahl:Schiffe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schif, schef, althochdeutsch skif, skef, germanisch *skipa-, belegt seit dem 8. Jahrhundert, weitere Herkunft unklar, wobei die e-Formen bis ins 15. Jahrhundert überwiegen und dann verdrängt wurden.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schiffdie Schiffe
Genitivdes Schiffs/​Schiffesder Schiffe
Dativdem Schiff/​Schiffeden Schiffen
Akkusativdas Schiffdie Schiffe

Anderes Wort für Schiff (Synonyme)

Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Kahn (ugs., abwertend):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kutter:
einmastiger, seetüchtiger Segler für Sport und Frachtbeförderung
Pott (ugs.):
größeres Gefäß im Haushalt; häufig Kochtopf
seemannssprachlich: Schiff; (meist ein großes) Wasserfahrzeug
Schaluppe (ugs.):
als Beiboot verwendetes kleines Schiff
Schiff für den küstennahen Verkehr
dicker Brummer (ugs.)
Dickschiff (ugs., fig.)
großes Auto
schwerer Wagen (ugs.)
Straßenkreuzer:
breiter und langer Pkw

Weitere mögliche Alternativen für Schiff

Dampfer:
Motorschiff, das von einer Dampfmaschine angetrieben wird
Fähre:
spezielles Schiff, das der (gewerbsmäßigen) Beförderung von Personen und/oder Transportmitteln von Ufer zu Ufer dient
Frachter:
auf den Gütertransport ausgelegtes Schiff
Kasten:
eine breite (muskulöse) Person
hölzernes höheres Aufbewahrungsmöbel mit Türen
Kirchenschiff:
länglicher, großer Raum in einer Kirche
Kübel:
großes Gefäß mit Henkel(n) zum Transport oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Schüttgut
in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß
Ozeanriese:
sehr großes Schiff, das im Überseeverkehr verkehrt
Seelenverkäufer:
Seemannssprache: nicht mehr voll seetüchtiges Wasserfahrzeug

Redensarten & Redewendungen

  • klar Schiff machen
  • vom Schiff aus

Beispielsätze

  • Schau dir mal dieses große Schiff an!

  • Ein Schiff nähert sich dem Hafen und wir glauben, es ist ein Schiff aus einem Land jenseits des Meeres.

  • Wir sahen drei Schiffe.

  • Das Kamel ist gewissermaßen das Schiff der Wüste.

  • Aus der Entfernung sieht das Schiff wie eine Insel aus.

  • Schönheit ohne Güte ist ein Haus ohne Tür, ein Schiff ohne Wind oder eine Quelle ohne Wasser.

  • Er war in China, jetzt ist er in Korea und danach fährt er mit dem Schiff nach Japan und dann fliegt er zurück.

  • Dieses Schiff wurde für Umbauten in die Werft geschleppt.

  • Wie viele Masten hat dieses Schiff?

  • Piraten sind mit dem Schiff auf die Insel gekommen.

  • Das Schiff wird angegriffen.

  • Das Schiff hat drei Decks.

  • Ich muss bei mir zu Hause mal klar Schiff machen.

  • Der Kapitän geht mit dem Schiff unter.

  • Maria will bei sich zu Hause einmal klar Schiff machen.

  • Das Schiff sank während des Sturms.

  • Ein großes Schiff liegt in der Nähe vor Anker.

  • Dieses Schiff ähnelt einem Haus.

  • Zhèng Shì war eine Piratin, die über eine Flotte von 1500 Schiffen und 80 000 Seeleuten gebot.

  • Ein Schiff ist gegen einen Felsen gefahren und untergegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber zum ersten Mal beginnen wir, das Schiff zu wenden.

  • Ab Dienstag legt das Schiff wieder wie gewohnt um 10 und um 14.30 Uhr am Badehaus ab.

  • Adam Schiff forderte nun eine Untersuchung des Generalinspekteurs des Justizministeriums.

  • Aber noch hat sich das Kulturprojekt mit Problemen rund ums Schiff und dem geltenden Schifffahrtsrecht auseinander zu setzen.

  • Aber wenn der Lotse von Bord geht, heißt das noch lange nicht, dass das Schiff dem Untergang geweiht ist.

  • Aber es sei am Ende des Tages nur ein Schiff - und Schiffe könne man auswechseln.

  • Ab August tourt die „Mein Schiff 6“ dann durch Nordeuropa.

  • Aber das Schiff ist wieder dicht.

  • Als Kind legte er sich ein Album mit allen Schiffen der Schweiz an und prägte sich die dazu gehörigen Daten ein.

  • Aber jedesmal fährt das Schiff weiter.

  • Das Schiff rammt einen Felsen vor der Insel Giglio.

  • Augenzeugenberichten zufolge hatte Schettino sein Schiff schon rund eine Stunde zuvor verlassen.

  • Abendblatt-Redakteur Frank Ilse war 1975 selbst Offiziersschüler auf dem Schiff – und berichtet vom rauen Ton der Ausbilder an Bord.

  • Mehrere Menschen sind bei der Erstürmung des Schiffes ums Leben gekommen, Dutzende werden verletzt.

  • Allerdings brauchen die Piraten mittlerweile deutlich mehr Versuche als vorher, um ein Schiff tatsächlich zu entführen", so der Sprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • auf dem Schiff arbeiten, ein Schiff bauen, mit dem Schiff fahren, ein Schiff führen, das Schiff schlingert, das Schiff stampft, mit dem Schiff reisen, das Schiff rollt, ein Schiff taufen, ein Schiff auslaufen lassen, beladenes Schiff, gestrandetes Schiff, gesunkenes Schiff, havariertes Schiff, leckgeschlagenes Schiff, schlingerndes Schiff, sinkendes Schiff

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: anije
  • Altenglisch: scip (sächlich)
  • Altgriechisch: πλοῖον (sächlich)
  • Aserbaidschanisch: gəmi
  • Baskisch: itsasontzi
  • Bosnisch:
    • лађа (weiblich)
    • брод (männlich)
  • Bretonisch: lestr (männlich)
  • Bulgarisch: кораб (männlich)
  • Dänisch: skib (sächlich)
  • Englisch:
    • ship
    • boat
  • Esperanto: ŝipo
  • Estnisch: laev
  • Färöisch: skip (sächlich)
  • Finnisch: laiva
  • Französisch: bateau (männlich)
  • Georgisch: გემი (gemi)
  • Grönländisch: umiarsuaq
  • Hausa: jirgin ruwa
  • Hindi:
    • पोत (pot)
    • जहाज (jahāj)
    • जहाज़ (jahāz)
  • Ido: navo
  • Indonesisch: kapal
  • Interlingua: nave
  • Irisch: long
  • Isländisch: skip (sächlich)
  • Italienisch: nave (weiblich)
  • Japanisch:
  • Kambodschanisch: នាវា
  • Katalanisch: nau (weiblich)
  • Klingonisch: Duj
  • Kornisch: gorhel (männlich)
  • Kroatisch:
    • lađa (weiblich)
    • brod (männlich)
  • Kurmandschi: keştî (weiblich)
  • Latein: navis (weiblich)
  • Lettisch: kuģis (männlich)
  • Litauisch: laivas (männlich)
  • Luxemburgisch: Schëff (sächlich)
  • Manx: lhong (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • лаѓа (weiblich)
    • брод (männlich)
  • Neugriechisch:
    • πλοίο (ploío) (sächlich)
    • καράβι (sächlich)
  • Niederdeutsch: Schipp (sächlich)
  • Niederländisch: schip (sächlich)
  • Niedersorbisch: łoź (weiblich)
  • Nordsamisch: fanas
  • Norwegisch: skip (sächlich)
  • Obersorbisch: łódź (weiblich)
  • Okzitanisch: nau (weiblich)
  • Oneida: kahuweyaˀkó
  • Polnisch: statek (männlich)
  • Portugiesisch:
    • navio
    • embarcação
  • Rätoromanisch: nav (weiblich)
  • Rumänisch: vapor
  • Russisch:
    • судно
    • корабль (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: long (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fartyg (sächlich)
    • skepp (sächlich)
  • Serbisch:
    • лађа (weiblich)
    • брод (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • лађа (weiblich)
    • брод (männlich)
  • Slowakisch: loď (weiblich)
  • Slowenisch: ladja (ládja) (weiblich)
  • Spanisch:
    • embarcación (weiblich)
    • barco (männlich)
    • buque (männlich)
  • Sumerisch: 𒈣 (má)
  • Tamil: படகு (paṭaku)
  • Tschechisch: loď (weiblich)
  • Türkisch: gemi
  • Ukrainisch:
    • корабель (männlich)
    • судно (sächlich)
  • Ungarisch: hajó
  • Urdu: جہاز (männlich)
  • Usbekisch: kema
  • Vietnamesisch: tàu thủy
  • Walisisch: llong (weiblich)
  • Wallonisch: batea
  • Weißrussisch:
    • судна
    • карабель (männlich)
  • Westfriesisch: boat (sächlich)

Was reimt sich auf Schiff?

Wortaufbau

Das Substantiv Schiff be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Schiff lautet: CFFHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schiff (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schif­fe (Plural).

Schiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiff ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tei­lung:
in Schiffen ein oder mehrere Räume, die durch Schotts wasserdicht abgegrenzt sind
be­feu­ern:
etwas, einen Ort zum Zweck der Navigationshilfe für Flugzeuge, Schiffe mit einem Leuchtfeuer ausstatten, versehen
Fang­boot:
Schiff, das für den Fischfang ausgerüstet ist
Feu­er­schiff:
Schiff, das vor der Küste an einer Stelle liegt und zur Orientierung der Schifffahrt Signale verschiedener Art, vor allem Lichtsignale, sendet
Klas­se:
Qualitätsstufe im Angebot für Reisende mit der Bahn, dem Schiff oder dem Flugzeug
Kriegs­schiff:
Schiff einer Kriegsmarine, das im Krieg eingesetzt wird
Küs­ten­boot:
Boot oder kleines Schiff für den küstennahen Betrieb
Mann­schaft:
Besatzung eines Schiffes
See­post:
Beförderung des Postguts mit Schiffen
das mit Schiffen beförderte Postgut
Un­ter­see­boot:
ein Schiff, das speziell für Unterwasserfahrten konstruiert ist

Buchtitel

  • Alles im Griff auf dem sinkenden Schiff Harald Martenstein | ISBN: 978-3-57010-453-8
  • Alles über Schiffe Susanne Gernhäuser | ISBN: 978-3-47332-863-5
  • Benny Blu – Schiffe Susanne Hansch | ISBN: 978-3-86751-059-2
  • Britannic – Schiff der tausend Tage Armin Zeyher | ISBN: 978-3-74125-336-2
  • Das dunkle Schiff Sherko Fatah | ISBN: 978-3-44273-907-3
  • Das Schiff Andreas Brandhorst | ISBN: 978-3-49228-168-3
  • Das Schiff der Toten Rick Riordan | ISBN: 978-3-55131-957-9
  • Das Schiff der Träume Sophie Martaler | ISBN: 978-3-44249-182-7
  • Das Schiff Esperanza. EinFach Deutsch Textausgaben Fred von Hoerschelmann | ISBN: 978-3-14022-309-6
  • Das schwarze Schiff Wolfgang Hohlbein | ISBN: 978-3-73416-250-3
  • Das Schwebende Schiff Katharina Hartwell | ISBN: 978-3-74320-368-6
  • Das versunkene Schiff Ahoiii Entertainment UG | ISBN: 978-3-41482-436-3
  • Die berühmtesten Schiffe des 20. Jahrhunderts Hans Karr | ISBN: 978-3-61350-871-2
  • Die Legende vom versunkenen Schiff Ocke Bandixen | ISBN: 978-3-74321-680-8
  • Die Schiffe Andrea Erne | ISBN: 978-3-47333-304-2

Film- & Serientitel

  • 100 Jahre unter dem Meer – Versunkene Schiffe in der Karibik (Doku, 2007)
  • András Schiff spielt Bach, Beethoven und Schubert (Fernsehfilm, 2021)
  • Das Nydamboot – Ein Schiff für die Götter (Doku, 2003)
  • Das Schiff (Film, 1993)
  • Das Schiff der gefangenen Frauen (Film, 1974)
  • Das Schiff der Kindersklaven (Fernsehfilm, 2009)
  • Das schwankende Schiff (Film, 1999)
  • Detektiv Conan – Das verlorene Schiff im Himmel (Film, 2010)
  • Die Bremen – Ein Schiff erzählt Geschichte (Doku, 1991)
  • Edgar Wallace: Sanders und das Schiff des Todes (Film, 1965)
  • Ein Schiff wird kommen (Film, 2003)
  • Es war einmal ein kleines Schiff (Doku, 2019)
  • Kleine Schiffe (Fernsehfilm, 2013)
  • Kurs Nordwest – Mit dem Schiff nach Grönland (Doku, 2009)
  • Ostsee 45: Drei Schiffe, ein Schicksal (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3415600, 12072640, 11610990, 11608750, 11273290, 10538590, 10184710, 10031760, 9571760, 8516570, 8496650, 8053350, 7634470, 7119060, 7060530, 6826420, 6314220, 6298270 & 6285510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bazonline.ch, 01.06.2023
  3. nordkurier.de, 05.08.2022
  4. fr.de, 11.06.2021
  5. morgenpost.de, 07.01.2020
  6. spiegel.de, 24.11.2019
  7. weser-kurier.de, 07.12.2018
  8. bild.de, 08.03.2017
  9. rhein-zeitung.de, 19.12.2016
  10. bernerzeitung.ch, 03.09.2015
  11. spiegel.de, 30.10.2014
  12. abendblatt.de, 16.09.2013
  13. focus.de, 20.01.2012
  14. abendblatt.de, 24.01.2011
  15. n-tv.de, 31.05.2010
  16. n-tv.de, 18.01.2009
  17. abendblatt.de, 22.07.2008
  18. szon.de, 16.05.2007
  19. de.news.yahoo.com, 09.01.2006
  20. berlinonline.de, 29.09.2005
  21. berlinonline.de, 19.09.2004
  22. lvz.de, 21.05.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.11.2002
  24. Die Zeit (30/2001)
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995