Straßenkreuzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌkʁɔɪ̯t͡sɐ]

Silbentrennung

Straßenkreuzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

breiter und langer Pkw

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Kreuzer sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenkreuzer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenkreuzerdie Straßenkreuzer
Genitivdes Straßenkreuzersder Straßenkreuzer
Dativdem Straßenkreuzerden Straßenkreuzern
Akkusativden Straßenkreuzerdie Straßenkreuzer

Anderes Wort für Stra­ßen­kreu­zer (Synonyme)

dicker Brummer (ugs.)
Dickschiff (ugs., fig.)
großes Auto
Schiff (ugs., fig.):
eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Drucksatzes benutzt wird
großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10 m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)
schwerer Wagen (ugs.)

Beispielsätze

Unser Nachbar fährt einen alten amerikanischen Straßenkreuzer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Krieg haben wir auch, wenn überhaupt, Goggo und Loyd, sowie Isetta gefahren und die Amerikaner große Straßenkreuzer.

  • Die Straßenkreuzer werden immer größer, sie sind mit Satellitenfernsehen, Kühlschrank, Gasherd und weiteren Annehmlichkeiten ausgestattet.

  • FEUCHT – Alexandra Papoi verkauft seit sieben Jahren das Sozialmagazin Straßenkreuzer in Altdorf und Feucht.

  • In den 1950er-Jahren erinnerten stromlinienförmige Wägen an amerikanische Straßenkreuzer.

  • Der Straßenkreuzer liegt in der Natur wie ein Tier auf der Lauer, halb bewegungsunfähig, halb gefährlich.

  • Zwei Männer sitzen in einem Straßenkreuzer und schauen nach links.

  • Die Komödie findet nun zwischen Swimming-Pool und Hollywoodschaukel, Straßenkreuzer und Schminkkommode statt.

  • In der Ausstellung "Bewegte Kindheit" stehen außerdem gediegene Straßenkreuzer und Cabrio-Tretautos neuerer Bauart bereit.

  • Straßenkreuzer sind hier sicherlich fehl am Platze.

  • Doch den Eigenheimen fehlt ein Anstrich, und meist sind es Straßenkreuzer aus den 70er Jahren, die die Einfahrten verstellen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­kreu­zer be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × A, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Stra­ßen­kreu­zer lautet: AEEEKNRRRSẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Unna
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Zulu
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Strassenkreuzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­kreu­zer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenkreuzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenkreuzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 27.04.2016
  2. welt.de, 03.10.2014
  3. n-land.de, 19.08.2013
  4. damals.de, 08.10.2007
  5. berlinonline.de, 29.01.2005
  6. fr-aktuell.de, 18.12.2004
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Berliner Zeitung 1995