Bier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ biːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bier
Mehrzahl:Biere

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bier, althochdeutsch bior, westgermanisch *beura- „Bier“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bierdie Biere
Genitivdes Bieres/​Biersder Biere
Dativdem Bier/​Biereden Bieren
Akkusativdas Bierdie Biere

Anderes Wort für Bier (Synonyme)

Ballerbrühe (derb, abwertend, salopp)
Bölkstoff (ugs., norddeutsch, salopp)
Flüssigbrot (ugs., scherzhaft)
Gerstenkaltgetränk (ugs.)
Gerstenkaltschale (ugs., fig., ironisch):
alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk aus Malz, Hopfen und Wasser
Gerstensaft (mediensprachlich):
aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes Getränk, das meist Alkohol enthält; Bier
Hopfen und Malz (ugs.)
Hopfenkaltschale (ugs., fig., ironisch)
Hopfentee (ugs., fig., ironisch)
Krawallbrause (ugs., fig.)
Maurerbrause (derb, fig.)
(ein) Glas Bier (Hauptform)
(ein) kühles Blondes
(eine) Halbe (ugs., süddt.):
süddeutsch: ein halber Liter Bier, im Krug serviert
(ein) Humpen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
(eine) Maß (bayr.):
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
(ein) Schoppen:
landschaftlich für: Schuppen
süddeutsch, schweizerisch: altes Flüssigkeitsmaß von ca. einem halbem Liter

Weitere mögliche Alternativen für Bier

flüssiges Brot
Helles:
untergäriges, hellgelbes und schwach gehopftes Bier
Hirse:
Sammelbezeichnung für einige kleinfrüchtige Getreidearten aus der Familie der Süßgräser
Hopfenblütentee
Kanne:
größeres Gefäß für Flüssigkeiten
kühle Blonde/kühles Blondes
Molle:
norddeutsch: Mulde (insbesondere ein Backtrog oder für Kartoffeln)
nordost- und mittelostdeutsch, besonders berlinisch, sächsisch: Bett
Pilsette:
Bier (vor allem Pilsener)
Töppe

Gegenteil von Bier (Antonyme)

Was­ser:
auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst

Redensarten & Redewendungen

  • anbieten wie sauer Bier
  • es gibt kein Bier auf Hawaii
  • nicht jemandes Bier sein

Beispielsätze

  • Eines von den dreiunddreißig Bieren war schlecht.

  • Wollen wir ein Glas, eine Flasche, einen Humpen, eine Maß, einen Krug oder eine Dose Bier trinken?

  • Das deutsche Reinheitsgebot ist die Basis für die Qualität der deutschen Biere.

  • Nach drei Bieren beginn ich zu jubilieren, doch nach fünf Bier spricht die Weisheit aus mir.

  • In Deutschland gibt es über 5000 Biere.

  • Sollen wir eine Kiste, einen Kasten, eine Palette oder ein Sixpack Bier kaufen?

  • Nach dem sechsten Bier kippt er um.

  • Ein frisch gezapftes Bier bitte!

  • Er kann keinen einzigen Tag ohne Bier sein.

  • Ich trat durch die Tür, und der Mief von Tabak, Schweiß und Bier schlug mir entgegen.

  • Nicht alle mögen Bier.

  • Tom trinkt nur Bier mit zwölf Grad Stammwürze.

  • Beim ersten Probieren mochte ich kein Bier.

  • Wer trinkt Bier?

  • Tom aß Kartoffelchips und trank Bier.

  • Das ist Markos Bier.

  • Tom drückte jedem der beiden Handwerker eine Flasche Bier in die Hand und sagte, sie sollten erst mal Pause machen.

  • Ich trinke nur Bier, weil ich noch fahre.

  • Ich hatte nur ein paar Biere.

  • Bier wird kalt getrunken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allen voran das Bier, in diesem Jahr Marke Hofbräu(7,50 für 0,57 Liter).

  • Ab 18 Uhr erhält der Gast neben den eigenen Biersorten, gezapften oder in Flaschenform, auch andere Biere und Kaltgetränke.

  • Abends trinkt der Affe mit dem Erzähler noch ein Bier.

  • Aber das ist so sicher, wie wir wissen, dass das Virus natürlich aus den Flaschen von schlecht schmeckendem mexikanischen Bier kommt.

  • Aber nach dem Rennen gibts zuerst ein Bier und keine Pizza.

  • Aber es gibt einige, mit denen ich nicht an einem Tisch sitzen wollte, um ein Bier zu trinken.

  • Aber ich denke, es ist für jeden erlaubt, dass er ein, zwei Bier trinkt.

  • Abends beim Bier aber gebe es Schulterklopfen im Sinne von „mutig, mutig“.

  • 1999 erschien mit "Ein Bier geht um die Welt.

  • Alte Möbel stehen rum, es riecht nach Rauch und Bier und Tigerkäfig.

  • 115.000 Halbe Bier wurden beim Urfahranermarkt, der gestern, Sonntag, zu Ende ging, ausgeschenkt.

  • Reuters Gäste im Weißen Haus kommen regelmäßig in den Genuss des hausgebrauten Bieres.

  • Aber bitte nur mit Bier und Knabbereien.

  • Demnach habe jeder Fünfte im Freistaat angegeben, täglich Bier zu trinken.

  • Da kosten Bier wie Korn 1,20 Euro und die Tasse Kaffee ebenso.

Häufige Wortkombinationen

  • bayrisch: eine Maß Bier, österreichisch: ein Krügel, ein Seidel Bier
  • Bier trinken, Wein, Liter Bier, ein Glas Bier, zwei Glas Bier, zwei Gläser Bier, Bier und Schnaps, Hektoliter Bier, Bier brauen, Flasche Bier, Brauerei, Maß, Sekt, Cola, Mineralwasser, Bier ausschenken, Reinheitsgebot, Kaffee, alkoholfreies Bier, Kasten Bier, Kneipe, Bratwurst, Schluck Bier, Getränk, kühles Bier, Wodka, Bier schmecken, Dose Bier, Sekt, Champagner, Würstchen, Alkohol, Hopfen, Zigaretten, Tresen, Brot, deutsches Bier, bayerisches Bier, Halbe, Bier zapfen, saures Bier, tschechisches Bier, mexikanisches Bier, x hl Bier, abstehen, Büchse, Kiste, kalt, schal, kühl, Krug, Ernst, Sechserpack, gutes Bier, süffiges Bier, alkoholhaltiges Bier, alkoholfreies Bier, Kanne Bier, lauwarmes Bier, Pint, obergäriges Bier, literweise, Geschäftsfeld, heimisches Bier, reichlich Bier, schäumen, Sixpack, Sorte, eiskaltes Bier, Bier intus haben, fließen, austrinken, Bier kosten, Bier absetzen, leeren, mit Bier begießen, Bier einschenken, schäumen, zusammensitzen, mit Bier bespritzen, Bier wegtrinken, Bier zischen, Bier anstechen; ein Bier, ein Glas Bier, ein Humpen Bier, ein Krug Bier, ein Seidel Bier, ein Liter Bier, 10 Hektoliter Bier, eine Flasche Bier, eine Kiste, ein Kasten Bier, eine Dose Bier, ein Sixpack Bier, ein Fass Bier, zwei Bier, zwei Biere, ein kleines (Bier), ein großes (Bier), ein Nullzwei, ein Nullkommazwei, ein Nulldrei, ein Nullkommadrei, ein Nullfünf, ein Nullkommafünf

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒅆𒅗𒊒 (šikaru) (männlich)
  • Albanisch: birrë (weiblich)
  • Alemannisch: bier (sächlich)
  • Armenisch: գարեջուր (garedschur)
  • Aserbaidschanisch: pivə
  • Asturisch: cerveza
  • Baskisch: garagardo
  • Birmanisch: ဘီယာ
  • Bosnisch: пиво (pivo) (sächlich)
  • Bretonisch: bier
  • Bulgarisch: пиво (pivo) (sächlich)
  • Chinesisch: 啤酒 (píjiǔ)
  • Dänisch: øl (sächlich)
  • Englisch:
    • beer
    • ale
  • Esperanto: biero
  • Estnisch: õlu
  • Färöisch: øl (sächlich)
  • Finnisch: olut
  • Französisch: bière (weiblich)
  • Friaulisch: bire
  • Galicisch: cervexa
  • Georgisch: ლუდი (ludi)
  • Gilbertesisch: bia
  • Grönländisch: immiaq
  • Hausa: giya (weiblich)
  • Hawaiianisch:
    • pia
    • bia
  • Hebräisch: בירה (bira)
  • Ido: biro
  • Indonesisch: bir
  • Interlingua: bira
  • Irisch: beoir (sächlich)
  • Isländisch: bjór (männlich)
  • Italienisch:
    • birra (weiblich)
    • cervogia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 麦酒
    • 麦酒 (ばくしゅ bakushu)
  • Javanisch: bir
  • Katalanisch: cervesa (weiblich)
  • Klingonisch: HIq
  • Koreanisch: 맥주 (maekju)
  • Kornisch: coref
  • Korsisch: biera
  • Kroatisch: pivo (sächlich)
  • Kurmandschi: bîra (weiblich)
  • Latein:
    • cerevisa (weiblich)
    • cerevisia (weiblich)
    • cervisa (weiblich)
    • cervisia (weiblich)
  • Lettgallisch: ols
  • Lettisch: alus
  • Limburgisch: beer
  • Litauisch: alus
  • Luxemburgisch: Béier (männlich)
  • Maltesisch: birra (weiblich)
  • Manx: lhune
  • Maori: pia
  • Mazedonisch: пиво (pivo) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • μπύρα (býra) (weiblich)
    • ζύθος (zýthos) (männlich)
  • Niederländisch: bier (sächlich)
  • Niedersorbisch: piwo (sächlich)
  • Nordsamisch: vuola
  • Norwegisch: øl (sächlich)
  • Obersorbisch: piwo (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • cervesa
    • bièra
  • Papiamentu: serbes
  • Persisch: آبجو (ābeǧo)
  • Polnisch: piwo (sächlich)
  • Portugiesisch: cerveja (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • biera (weiblich)
    • gervosa (weiblich)
  • Rumänisch: bere (weiblich)
  • Russisch: пиво (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: leann
  • Schwedisch:
    • öl
    • bärsa
    • öl (sächlich)
  • Serbisch: пиво (pivo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: пиво (pivo) (sächlich)
  • Sizilianisch: birra
  • Slowakisch: pivo (sächlich)
  • Slowenisch: pivo (sächlich)
  • Spanisch:
    • cerveza (weiblich)
    • caña (weiblich)
  • Sumerisch: 𒁉 (kaš)
  • Tagalog: serbesa
  • Tetum: serveja
  • Thai: เบียร์ (bia)
  • Tschechisch: pivo (sächlich)
  • Türkisch: bira
  • Ukrainisch: пиво (pyvo) (sächlich)
  • Ungarisch: sör
  • Venezianisch: bira (weiblich)
  • Walisisch: cwrw (männlich)
  • Wallonisch: bire
  • Weißrussisch: піва (piva) (sächlich)
  • Westfriesisch: bier
  • Zulu:
    • umqombothi
    • ubhiya

Was reimt sich auf Bier?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Bier be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von Bier lautet: BEIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bier (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Bie­re (Plural).

Bier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bier:
obergäriges Bier
Do­sen­bier:
Getränk: In Dosen abgefülltes Bier
Ex­port­bier:
ein untergäriges und damit – gegenüber den obergärigen Bieren – lange haltbares Bier, das deswegen früher vorwiegend für den Export bestimmt war
Fass­bier:
Bier, welches aus einem Bierfass über eine Zapfanlage eingeschenkt wird
Ho­nig­bier:
Bier mit Honig als Zusatz
Ka­ra­mell­bier:
dunkles, süßliches Bier, das meist neu einen geringen Alkoholgehalt aufweist
Malz­bier:
stark malzhaltiges sowie alkoholarmes Bier von dunkler Farbe; heute umgangssprachlich für sämtliche Malzgetränke
Por­ter:
dunkles, malziges Bier
Wei­zen­bier:
aus Weizen gebrautes Bier
Weiß­bier:
ein helles, aus Weizen gebrautes Bier

Buchtitel

  • 111 Biere aus Österreich, die man getrunken haben muss Martin Bierobelix Seidl, Martin Droschke | ISBN: 978-3-74082-114-2
  • 111 Deutsche Biere, die man getrunken haben muss Thomas Fuchs | ISBN: 978-3-74081-801-2
  • 111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss Martin Droschke, Norbert Krines | ISBN: 978-3-74081-835-7
  • Bedeutung nicht-flüchtiger Geschmacksstoffe in Bier Christina Schönberger | ISBN: 978-3-83340-693-5
  • Bier brauen Jan Brücklmeier | ISBN: 978-3-81860-967-2
  • Bier und Branntwein und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit J. Rosenthal | ISBN: 978-3-95913-270-1
  • Bier – Die Graphic Novel Jonathan Hennessey, Mike Smith, Aaron McConnell | ISBN: 978-3-74163-609-7
  • Brot & Bier Ilse Fischer | ISBN: 978-3-71040-248-7
  • Das Bier Franz Meußdoerffer, Martin Zarnkow | ISBN: 978-3-40666-667-4
  • Das Bier, das Leuchten und der Grant Michael Kubitza | ISBN: 978-3-96233-163-4
  • Das Buch zum Bier Uwe Ebbinghaus | ISBN: 978-3-74720-530-3
  • De Hoibe Bier 80 Pfennig Viktoria Ebert | ISBN: 978-3-95511-105-2
  • Konfetti im Bier Toni Gottschalk | ISBN: 978-3-94549-106-5
  • Met und Bier selbstgemacht Katharina Simon | ISBN: 978-3-93972-208-3
  • Suche Heimat – biete Bier! Tine Wittler | ISBN: 978-3-42679-086-1
  • Von Bier zu Bier Marc Ritter, Katherine Wiesinger | ISBN: 978-3-71040-183-1
  • Workshop Bier Mark Dredge | ISBN: 978-3-83104-640-9
  • Zwei Bier und ein Mord Julia Bruns | ISBN: 978-3-95451-500-4

Film- & Serientitel

  • Bayern, Bier und Politik (TV-Serie, 1998)
  • Besser als Bier (Film, 2000)
  • Bier Royal (Miniserie, 2018)
  • Bier und Macht – Die Wittelsbacher (Doku, 2016)
  • Bier – A Love Story (Doku, 2019)
  • Das große Brauen – Deutschland und seine Biere (Dokuserie, 2021)
  • Der Ökobräu im Altmühltal – Wo Dinkel und Emmer zu Bier werden (Doku, 2012)
  • Ex und hopp – Ein böses Spiel um Liebe, Geld und Bier (Fernsehfilm, 1991)
  • Hamburger Bier (Fernsehfilm, 2000)
  • Lutz Heckelmann und sein Bier (Film, 2010)
  • Surf Party – Bikini-Babes und kaltes Bier (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329440, 12208010, 12182440, 12051600, 12012430, 11978030, 11973980, 11182680, 11160490, 10580940, 10502230 & 10496070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 03.11.2023
  2. waz.de, 25.05.2022
  3. bnn.de, 23.02.2021
  4. heise.de, 06.02.2020
  5. blick.ch, 12.10.2019
  6. shz.de, 27.01.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 22.04.2017
  8. faz.net, 11.05.2016
  9. welt.de, 21.09.2015
  10. abendblatt.de, 27.11.2014
  11. nachrichten.at, 07.10.2013
  12. focus.de, 24.08.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 28.07.2011
  14. focus.de, 03.09.2010
  15. feedsportal.com, 29.05.2009
  16. fuldainfo.de, 15.07.2008
  17. pnp.de, 20.03.2007
  18. handelsblatt.com, 13.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.04.2005
  20. abendblatt.de, 02.09.2004
  21. Die Zeit (48/2003)
  22. welt.de, 15.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995