Bier
Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Bie‧re
Definition bzw. Bedeutung
Begriffsursprung
Mittelhochdeutsch bier, althochdeutsch bior, westgermanisch *beura- „Bier“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; weitere Herkunft unsicher.
Verkleinerungsform
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Bier | die Biere |
Genitiv | des Bieres/Biers | der Biere |
Dativ | dem Bier/Biere | den Bieren |
Akkusativ | das Bier | die Biere |
Anderes Wort für Bier (Synonyme)
- Ballerbrühe (derb, abwertend, salopp)
- Bölkstoff (ugs., norddeutsch, salopp)
- Flüssigbrot (ugs., scherzhaft)
- Gerstenkaltgetränk (ugs.)
- Gerstenkaltschale (ugs., fig., ironisch):
- alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk aus Malz, Hopfen und Wasser
- Gerstensaft (mediensprachlich):
- aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes Getränk, das meist Alkohol enthält; Bier
- Hopfen und Malz (ugs.)
- Hopfenkaltschale (ugs., fig., ironisch)
- Hopfentee (ugs., fig., ironisch)
- Krawallbrause (ugs., fig.)
- Maurerbrause (derb, fig.)
- (ein) Glas Bier (Hauptform)
- (ein) kühles Blondes
- (eine) Halbe (ugs., süddt.):
- süddeutsch: ein halber Liter Bier, im Krug serviert
- (ein) Humpen:
- großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
- (ein) Schoppen:
- landschaftlich für: Schuppen
- süddeutsch, schweizerisch: altes Flüssigkeitsmaß von ca. einem halbem Liter
Weitere mögliche Alternativen für Bier
- flüssiges Brot
- Helles:
- untergäriges, hellgelbes und schwach gehopftes Bier
- Hirse:
- Sammelbezeichnung für einige kleinfrüchtige Getreidearten aus der Familie der Süßgräser
- Hopfenblütentee
- Kanne:
- größeres Gefäß für Flüssigkeiten
- kühle Blonde/kühles Blondes
- Molle:
- norddeutsch: Mulde (insbesondere ein Backtrog oder für Kartoffeln)
- nordost- und mittelostdeutsch, besonders berlinisch, sächsisch: Bett
- Pilsette:
- Bier (vor allem Pilsener)
- Töppe
Gegenteil von Bier (Antonyme)
- Wasser:
- auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
- beide Pluralformen, übertragen, umgangssprachlich, zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln, sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
- Wein:
- alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
- die Rebe (Vitis), an der wächst
Redensarten & Redewendungen
- anbieten wie sauer Bier
- es gibt kein Bier auf Hawaii
- nicht jemandes Bier sein
Beispielsätze
Eines von den dreiunddreißig Bieren war schlecht.
Wollen wir ein Glas, eine Flasche, einen Humpen, eine Maß, einen Krug oder eine Dose Bier trinken?
Das deutsche Reinheitsgebot ist die Basis für die Qualität der deutschen Biere.
Nach drei Bieren beginn ich zu jubilieren, doch nach fünf Bier spricht die Weisheit aus mir.
In Deutschland gibt es über 5000 Biere.
Sollen wir eine Kiste, einen Kasten, eine Palette oder ein Sixpack Bier kaufen?
Nach dem sechsten Bier kippt er um.
Ein frisch gezapftes Bier bitte!
Er kann keinen einzigen Tag ohne Bier sein.
Ich trat durch die Tür, und der Mief von Tabak, Schweiß und Bier schlug mir entgegen.
Nicht alle mögen Bier.
Tom trinkt nur Bier mit zwölf Grad Stammwürze.
Beim ersten Probieren mochte ich kein Bier.
Wer trinkt Bier?
Tom aß Kartoffelchips und trank Bier.
Das ist Markos Bier.
Tom drückte jedem der beiden Handwerker eine Flasche Bier in die Hand und sagte, sie sollten erst mal Pause machen.
Ich trinke nur Bier, weil ich noch fahre.
Ich hatte nur ein paar Biere.
Bier wird kalt getrunken.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Allen voran das Bier, in diesem Jahr Marke Hofbräu(7,50 für 0,57 Liter).
Ab 18 Uhr erhält der Gast neben den eigenen Biersorten, gezapften oder in Flaschenform, auch andere Biere und Kaltgetränke.
Aber das ist so sicher, wie wir wissen, dass das Virus natürlich aus den Flaschen von schlecht schmeckendem mexikanischen Bier kommt.
Aber es gibt einige, mit denen ich nicht an einem Tisch sitzen wollte, um ein Bier zu trinken.
Aber ich denke, es ist für jeden erlaubt, dass er ein, zwei Bier trinkt.
Abends beim Bier aber gebe es Schulterklopfen im Sinne von „mutig, mutig“.
Alte Möbel stehen rum, es riecht nach Rauch und Bier und Tigerkäfig.
115.000 Halbe Bier wurden beim Urfahranermarkt, der gestern, Sonntag, zu Ende ging, ausgeschenkt.
Reuters Gäste im Weißen Haus kommen regelmäßig in den Genuss des hausgebrauten Bieres.
Demnach habe jeder Fünfte im Freistaat angegeben, täglich Bier zu trinken.
Da kosten Bier wie Korn 1,20 Euro und die Tasse Kaffee ebenso.
Danach lüftete Steffen Leib das Geheimnis: während der Aktion konnten beide Brauereien über 61.000 Kästen Bier umsetzen.
Dietmar Pauls erklärt, warum alkoholfreies Bier so gefährlich ist: ?Zum einen ist auch im Alkoholfreien immer noch ein Rest Alkohol drin.
Das Bier fließt schon Stunden vor dem Deutschland-Spiel in Strömen.
Vielleicht aus Wut, überlegte er, weil er das Bier wieder mitgenommen habe, als er ging.
Den meisten Bieren auf dem deutschen Markt fehle ein eindeutiges Profil.
Endlich darf auch er sich das Bier in der Kneipe bestellen, ohne (wie bisher) auch noch was dazu essen zu müssen.
Verderbliche Waren wie Fleisch oder Bier mussten vor der 40-tägigen Fastenzeit aufgebraucht werden.
Inzwischen sind Bier und Brötchen für die Pächter die wichtigste Einkommens-Quelle, weit vor dem Kraftstoff-Verkauf.
Sie trinken Wasser oder Palmwein und würden zu einem Bier nicht nein sagen.
Bier, Schokolade, Zigaretten - überall wird man künftig große, kleine, schwarze, bunte Totenköpfe finden.
In den Unterkünften gibt es Nachlässe beim Bier und beim Abendessen.
Häufige Wortkombinationen
- bayrisch: eine Maß Bier, österreichisch: ein Krügel, ein Seidel Bier
- Bier trinken, Wein, Liter Bier, ein Glas Bier, zwei Glas Bier, zwei Gläser Bier, Bier und Schnaps, Hektoliter Bier, Bier brauen, Flasche Bier, Brauerei, Maß, Sekt, Cola, Mineralwasser, Bier ausschenken, Reinheitsgebot, Kaffee, alkoholfreies Bier, Kasten Bier, Kneipe, Bratwurst, Schluck Bier, Getränk, kühles Bier, Wodka, Bier schmecken, Dose Bier, Sekt, Champagner, Würstchen, Alkohol, Hopfen, Zigaretten, Tresen, Brot, deutsches Bier, bayerisches Bier, Halbe, Bier zapfen, saures Bier, tschechisches Bier, mexikanisches Bier, x hl Bier, abstehen, Büchse, Kiste, kalt, schal, kühl, Krug, Ernst, Sechserpack, gutes Bier, süffiges Bier, alkoholhaltiges Bier, alkoholfreies Bier, Kanne Bier, lauwarmes Bier, Pint, obergäriges Bier, literweise, Geschäftsfeld, heimisches Bier, reichlich Bier, schäumen, Sixpack, Sorte, eiskaltes Bier, Bier intus haben, fließen, austrinken, Bier kosten, Bier absetzen, leeren, mit Bier begießen, Bier einschenken, schäumen, zusammensitzen, mit Bier bespritzen, Bier wegtrinken, Bier zischen, Bier anstechen; ein Bier, ein Glas Bier, ein Humpen Bier, ein Krug Bier, ein Seidel Bier, ein Liter Bier, 10 Hektoliter Bier, eine Flasche Bier, eine Kiste, ein Kasten Bier, eine Dose Bier, ein Sixpack Bier, ein Fass Bier, zwei Bier, zwei Biere, ein kleines (Bier), ein großes (Bier), ein Nullzwei, ein Nullkommazwei, ein Nulldrei, ein Nullkommadrei, ein Nullfünf, ein Nullkommafünf
Wortbildungen
- Bierabend
- Bierabsatz
- bierähnlich
- Bieramsel
- Bieranstich
- Bierausschank
- Bierausstoß
- Bierbad
- bierbäuchig
- Bierbalger
- Bierbamscher
- Bierbank
- Bierbankpolitik
- Bierbankpolitiker
- Bierbann
- Bierbantscher
- Bierbar
- bierbas
- Bierbauch
- Bierbaum
- Bierbecher
- Bierbedarf
- Bierbischof
- Bierblume
- Bierbörse
- Bierbottich
- Bierbranche
- Bierbrauen
- Bierbrauer
- Bierbrauerei
- Bierbrille
- Bierbruder
- Bierbrüderschaft
- Bierbrunnen
- Bierbude
- Bierbüchse
- Bierdeckel
- Bierdimpfel
- Bierdiplom
- Bierdose
- Bierdunst
- Bierdurst
- Bierdusche
- Biereifer
- Biereige
- Biereigenhof
- biereln
- bierernst
- Bierernst
- Bieresel
- Bieressig
- Bierfabrik
- Bierfahne
- Bierfahrer
- Bierfalle
- Bierfass
- Bierfassanstich
- Bierfest
- Bierfiedler
- Bierfilz
- Bierfink
- Bierfirma
- Bierflasche
- Bierfleck
- Bierflegel
- Bierfleisch
- Bierfreund
- Bierfront
- Bierfrosch
- Biergärung
- Biergarnitur
- Biergarten
- Biergast
- Biergelage
- Biergeld
- Biergenuss
- Biergeruch
- Biergeschäft
- Biergewölbe
- Biergischt
- Bierglas
- Bierglocke
- Bierglück
- Bierglückseligkeit
- Biergruppe
- Bierhahn
- Bierhalle
- Bierhappen
- Bierhaus
- Bierhefe
- Bierheld
- Bierhersteller
- Bierherstellung
- Bierherz
- Bierhimmel
- Bierhold
- Bierholer
- Bierhumpen
- Bierhund
- Bieridee
- bierig
- Bierigel
- Bierindustrie
- Bierkäse
- Bierkaltschale
- Bierkampf
- Bierkanne
- Bierkaschemme
- Bierkasten
- Bierkegel
- Bierkeller
- Bierkirsche
- Bierkiste
- Bierkneipe
- Bierknote
- Bierkönig
- Bierkonsum
- Bierkonzern
- Bierkoster
- Bierkran
- Bierkranz
- Bierkrieg
- Bierkrücke
- Bierkrug
- Bierkübel
- Bierkufe
- Bierkugel
- Bierkultur
- Bierkutscher
- Bierlache
- Bierlachs
- Bierlader
- Bierlagel
- Bierland
- Bierlaune
- Bierleiche
- Bierlein
- Bierliebhaber
- Bierlieferant
- Bierlokal
- Bierluder
- Bierlümmel
- Biermärte
- Biermangel
- Biermann
- Biermarke
- Biermarkt
- Biermaß
- Biermeile
- Biermixgetränk
- Biermörder
- Biermolke
- Biermus
- Biermut
- Biernahrung
- Bierneige
- Biernymphe
- Bierörte
- Bierorgel
- Bierpalast
- Bierpause
- Bierpeitscher
- Bierpfaffe
- Bierpfenning
- Bierpfütze
- Bierpreis
- Bierprobe
- Bierproduktion
- Bierproduzent
- Bierpulle
- Bierrausch
- Bierrechnung
- Bierrecht
- Bierrede
- Bierreis
- Bierreise
- Bierreklame
- Bierrufer
- Bierruhe
- Bierrunde
- Bierrute
- Bierrutsche
- Biersäufer
- Bierschädel
- Bierschänke
- Bierschank
- Bierschaum
- bierschellig
- Bierschenk
- Bierschenke
- Bierschicht
- Bierschild
- Bierschinken
- Bierschlauch
- Bierschmaus
- Bierschrage
- Bierschreiber
- Bierschröter
- Bierschuld
- Bierschwelger
- Bierschwemme
- Bierseidel
- bierselig
- Bierseligkeit
- Bierseminar
- Biersieder
- Biersiedersfrau
- Biersorte
- Bierspezialität
- Bierspünder
- Bierstadt
- Bierständer
- Bierstampe
- Bierstand
- Bierstauf
- Biersteuer
- Bierstiefel
- Bierstimme
- Bierstrafe
- Bierstraße
- Bierstube
- Bierstütze
- Biersuppe
- Biersupper
- Bierteig
- Bierteller
- Biertest
- Biertheke
- Biertisch
- Biertod
- Biertonne
- Biertresen
- Biertrichter
- Biertrinken
- Biertrinker
- Biertropfe
- Biertrunk
- biertrunken
- Biertulpe
- Bierulk
- Bierumsatz
- Bieruntersatz
- Bieruntersetzer
- Bierverbot
- Bierverbrauch
- Bierverderber
- Bierverkäufer
- Bierverkauf
- Bierverlag
- Bierverleger
- Biervorrat
- Bierwaage
- Bierwagen
- Bierwerbung
- Bierwirt
- Bierwirtschaft
- Bierwisch
- Bierwürze
- Bierwurst
- Bierzapfe
- Bierzapfer
- Bierzeche
- Bierzeichen
- Bierzeitung
- Bierzelt
- Bierzeuge
- Bierziese
- Bierzipfel
- Bierzwang
- Glas-Bier-Geschäft
Übergeordnete Begriffe
- alkoholisch
- Genussmittel
- Getränk
- Lebensmittel
- nichtalkoholisch
Untergeordnete Begriffe
- Aktienbier
- Ale
- Alt
- Altbier
- Art
- Billigbier
- Biobier
- Bock
- Bockbier
- Brauen
- Braunbier
- Budweiser
- Büchsenbier
- Diätbier
- Doppelkaramel
- Dosenbier
- Dünnbier
- Dünnebier
- Dunkelweizen
- Export
- Exportbier
- Fassbier
- Feierabendbier
- Feinbier
- Festbier
- Flaschenbier
- Freibier
- Frischbier
- Frühlingsbier
- Gerstenbier
- Gösser
- Hefeweizen
- Hefeweizenbier
- Helles
- Hirsebier
- Honigbier
- Importbier
- Ingwerbier
- Karamellbier
- Kindelbier
- Kirschbier
- Klosterbier
- Kölsch
- Lager
- Lagerbier
- Leichtbier
- Märzen
- Märzenbier
- Malzbier
- Markenbier
- Nährbier
- Pennerbier
- Pils
- Pilsener
- Pilsner
- Porter
- Premiumbier
- Püls
- Radeberger
- Rauchbier
- Sauerbier
- Schankbier
- Schenkebier
- Schluckebier
- Schwarzbier
- Sparbier
- Spezialbier
- Starkbier
- Stehbier
- Streichsbier
- Stubbi
- Taschenbier
- Trappistenbier
- Urquell
- Vollbier
- Warmbier
- Wegbier
- Wegebier
- Weihnachtsbier
- Weißbier
- Weiße
- Weizen
- Weizenbier
- Wernesgrüner
- Zuberbier
- Zubereitung
- Zwickl
Übersetzungen
- Akkadisch: 𒅆𒅗𒊒 (šikaru) (männlich)
- Albanisch: birrë (weiblich)
- Alemannisch: bier (sächlich)
- Armenisch: գարեջուր (garedschur)
- Aserbaidschanisch: pivə
- Asturisch: cerveza
- Baskisch: garagardo
- Birmanisch: ဘီယာ
- Bosnisch: пиво (pivo) (sächlich)
- Bretonisch: bier
- Bulgarisch: пиво (pivo) (sächlich)
- Chinesisch: 啤酒 (píjiǔ)
- Dänisch: øl (sächlich)
- Englisch:
- beer
- ale
- Esperanto: biero
- Estnisch: õlu
- Färöisch: øl (sächlich)
- Finnisch: olut
- Französisch: bière (weiblich)
- Friaulisch: bire
- Galicisch: cervexa
- Georgisch: ლუდი (ludi)
- Gilbertesisch: bia
- Grönländisch: immiaq
- Hausa: giya (weiblich)
- Hawaiianisch:
- pia
- bia
- Hebräisch: בירה (bira)
- Ido: biro
- Indonesisch: bir
- Interlingua: bira
- Irisch: beoir (sächlich)
- Isländisch: bjór (männlich)
- Italienisch:
- birra (weiblich)
- cervogia (weiblich)
- Japanisch:
- 麦酒
- 麦酒 (ばくしゅ bakushu)
- Javanisch: bir
- Katalanisch: cervesa (weiblich)
- Klingonisch: HIq
- Koreanisch: 맥주 (maekju)
- Kornisch: coref
- Korsisch: biera
- Kroatisch: pivo (sächlich)
- Kurmandschi: bîra (weiblich)
- Latein:
- cerevisa (weiblich)
- cerevisia (weiblich)
- cervisa (weiblich)
- cervisia (weiblich)
- Lettgallisch: ols
- Lettisch: alus
- Limburgisch: beer
- Litauisch: alus
- Luxemburgisch: Béier (männlich)
- Maltesisch: birra (weiblich)
- Manx: lhune
- Maori: pia
- Mazedonisch: пиво (pivo) (sächlich)
- Neugriechisch:
- μπύρα (býra) (weiblich)
- ζύθος (zýthos) (männlich)
- Niederländisch: bier (sächlich)
- Niedersorbisch: piwo (sächlich)
- Nordsamisch: vuola
- Norwegisch: øl (sächlich)
- Obersorbisch: piwo (sächlich)
- Okzitanisch:
- cervesa
- bièra
- Papiamentu: serbes
- Persisch: آبجو (ābeǧo)
- Polnisch: piwo (sächlich)
- Portugiesisch: cerveja (weiblich)
- Rätoromanisch:
- biera (weiblich)
- gervosa (weiblich)
- Rumänisch: bere (weiblich)
- Russisch: пиво (sächlich)
- Schottisch-Gälisch: leann
- Schwedisch:
- öl
- bärsa
- öl (sächlich)
- Serbisch: пиво (pivo) (sächlich)
- Serbokroatisch: пиво (pivo) (sächlich)
- Sizilianisch: birra
- Slowakisch: pivo (sächlich)
- Slowenisch: pivo (sächlich)
- Spanisch:
- cerveza (weiblich)
- caña (weiblich)
- Sumerisch: 𒁉 (kaš)
- Tagalog: serbesa
- Tetum: serveja
- Thai: เบียร์ (bia)
- Tschechisch: pivo (sächlich)
- Türkisch: bira
- Ukrainisch: пиво (pyvo) (sächlich)
- Ungarisch: sör
- Venezianisch: bira (weiblich)
- Walisisch: cwrw (männlich)
- Wallonisch: bire
- Weißrussisch: піва (piva) (sächlich)
- Westfriesisch: bier
- Zulu:
- umqombothi
- ubhiya
Was reimt sich auf Bier?
Anagramme
Wortaufbau
Das Isogramm Bier besteht aus vier Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × B, 1 × E, 1 × I & 1 × R
- Vokale: 1 × E, 1 × I
- Konsonanten: 1 × B, 1 × R
Das Alphagramm von Bier lautet: BEIR
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Berlin
- Ingelheim
- Essen
- Rostock
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Berta
- Ida
- Emil
- Richard
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Bravo
- India
- Echo
- Romeo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄
- ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Bier (Singular) bzw. 7 Punkte für Biere (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Bier entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Altbier:
- obergäriges Bier
- Dosenbier:
- Getränk: In Dosen abgefülltes Bier
- Exportbier:
- ein untergäriges und damit – gegenüber den obergärigen Bieren – lange haltbares Bier, das deswegen früher vorwiegend für den Export bestimmt war
- Fassbier:
- Bier, welches aus einem Bierfass über eine Zapfanlage eingeschenkt wird
- Honigbier:
- Bier mit Honig als Zusatz
- Karamellbier:
- dunkles, süßliches Bier, das meist neu einen geringen Alkoholgehalt aufweist
- Malzbier:
- stark malzhaltiges sowie alkoholarmes Bier von dunkler Farbe; heute umgangssprachlich für sämtliche Malzgetränke
- Porter:
- dunkles, malziges Bier
- Weizenbier:
- aus Weizen gebrautes Bier
- Weißbier:
- ein helles, aus Weizen gebrautes Bier
Buchtitel
- 111 Biere aus Österreich, die man getrunken haben muss
- 111 Deutsche Biere, die man getrunken haben muss
- 111 Fränkische Biere, die man getrunken haben muss
- Bedeutung nicht-flüchtiger Geschmacksstoffe in Bier
- Bier brauen
- Bier und Branntwein und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit
- Bier – Die Graphic Novel
- Brot & Bier
- Das Bier
- Das Bier, das Leuchten und der Grant
- Das Buch zum Bier
- De Hoibe Bier 80 Pfennig
- Konfetti im Bier
- Met und Bier selbstgemacht
- Suche Heimat – biete Bier!
- Von Bier zu Bier
- Workshop Bier
- Zwei Bier und ein Mord
Film- & Serientitel
- Bayern, Bier und Politik (TV-Serie, 1998)
- Besser als Bier (Film, 2000)
- Bier Royal (Miniserie, 2018)
- Bier und Macht – Die Wittelsbacher (Doku, 2016)
- Bier – A Love Story (Doku, 2019)
- Das große Brauen – Deutschland und seine Biere (Dokuserie, 2021)
- Der Ökobräu im Altmühltal – Wo Dinkel und Emmer zu Bier werden (Doku, 2012)
- Ex und hopp – Ein böses Spiel um Liebe, Geld und Bier (Fernsehfilm, 1991)
- Hamburger Bier (Fernsehfilm, 2000)
- Lutz Heckelmann und sein Bier (Film, 2010)
- Surf Party – Bikini-Babes und kaltes Bier (Film, 2009)