Bierpreis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌpʁaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bierpreis
Mehrzahl:Bierpreise

Definition bzw. Bedeutung

Preis für Bier

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Preis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bierpreisdie Bierpreise
Genitivdes Bierpreisesder Bierpreise
Dativdem Bierpreis/​Bierpreiseden Bierpreisen
Akkusativden Bierpreisdie Bierpreise

Beispielsätze (Medien)

  • Denn die macht auch vor den Bierpreisen nicht halt.

  • Der Bierpreis auf dem Oktoberfest ist jedes Jahr aufs Neue ein trefflicher Anlass für hitzige Debatten im Festzelt.

  • Der Stadtrat in Schwäbisch Hall wollte den Bierpreis deckeln, doch die Aktion erwies sich als übereilt und sorgt jetzt für reichlich Spott.

  • In welchem Umfang sich die derzeitige Lage auf steigende Bierpreise auswirkt, konkretisierte der Verbandschef nicht.

  • Der Bierpreis beträgt in diesem Jahr zwischen 10,80 Euro und 11,80 Euro - liegt damit im Schnitt um 3,11 Prozent höher als im Vorjahr.

  • Teuer-Debatte ärgert BaumgärtnerOktoberfest-Chef über Bierpreise: "Schaut doch auf die Qualität"

  • Beim Bierpreis ging die erste Runde an Dieter Reiter (l.).

  • Bei zwei Gegenstimmen soll stattdessen der Bierpreis von 2,50 auf 3 Euro angehoben werden, die nichtalkoholischen Getränke um 50 Cent.

  • Das heißt, sie lassen sich von hohen Bierpreisen nicht schrecken.

  • Bei den Bierpreisen ist doch das vorglühen Pflicht.

  • Mit solchem Pillepalle wie Bierpreis werden wir beschäftigt, während uns hintenrum das Grundgesetz aus der Tasche gefingert wird.

  • Drei Quartl passten in einen Krug«, sagte er und Gerhard Götzl erinnerte sich noch an den Bierpreis: »Eine Halbe kostete damals 46 Pfennig.

  • Der Bierpreis auf der Wiesn steigt unverhältmismäßig an.

  • Bei den aktuellen Bierpreisen ist diese Variante – je nach Durst – vergleichsweise günstig.

  • Eine Änderung wurde auch beim Bierpreis angekündigt: Die Maß wird 5,60 Euro kosten, das Weißbier 2,80 Euro.

  • Bei einem Bierpreis von rund 7,50 Euro sollen die Gäste schließlich erhalten, was ihnen zusteht.

  • Der Bierpreis mag sich ändern, die Musik-Lautstärke in den Zelten auch.

  • Im Stil eines Autoquartetts treten im Spiel die Bars mit Thekenlänge oder Bierpreis gegeneinander an.

  • Solange sie sich nicht an den Bierpreisen verschlucken.

  • Dennoch äußert Hagn Zweifel daran, dass die Wirte die höheren Bierpreise vollständig an die Gäste weitergeben können.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bier­preis be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bier­prei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bier­preis lautet: BEEIIPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bier­preis (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Bier­prei­se (Plural).

Bierpreis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­preis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierpreis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerbezirksblatt.at, 07.02.2023
  2. stern.de, 22.06.2023
  3. hersfelder-zeitung.de, 02.05.2022
  4. volksblatt.at, 01.03.2022
  5. abendzeitung-muenchen.de, 23.07.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 31.08.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 18.05.2017
  8. onetz.de, 01.06.2016
  9. welt.de, 30.06.2015
  10. n-land.de, 28.05.2013
  11. feedsportal.com, 27.07.2013
  12. pnp.de, 03.05.2010
  13. topnews.de, 29.09.2009
  14. welt.de, 14.08.2009
  15. pnp.de, 24.03.2006
  16. focus.msn.de, 12.09.2006
  17. sueddeutsche.de, 01.09.2005
  18. abendblatt.de, 18.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995