Bierbrauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌbʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Bierbrauen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung/Vorgang, Bier herzustellen

Begriffsursprung

Konversion der Wortgruppe Bier brauen zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bierbrauen
Genitivdes Bierbrauens
Dativdem Bierbrauen
Akkusativdas Bierbrauen

Beispielsätze

  • Bierbrauen ist ein ziemlich komplexes Verfahren.

  • Gemäß dem Bayerischen Reinheitsgebot dürfen zum Bierbrauen nur Gerste, Hopfen und Hefe verwendet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bierbrauen ist eine teure Angelegenheit geworden – wie so vieles.

  • Wenn eine Brauereigaststätte mehr als 20 Prozent mit Bierbrauen verdient, soll sie keine Staatshilfen erhalten.

  • Alles, was man für das erfolgreiche Bierbrauen und das Herstellen anderer Getränke wissen muss, findet sich in diesem Fach.

  • Bierbrauen ist einerseits eine Wissenschaft für sich.

  • Heute stehe den Brauern und Mälzern für das jahrhundertealte Handwerk des Bierbrauens modernste Technologie zur Verfügung.

  • Nach zwei Jahren des Bierbrauens auf kleiner Gasflamme wagen die beiden Oltner nun den Schritt zur Kapazitätserweiterung.

  • Hochinteressant auch Straubs Erklärung warum es das „Deutsche Reinheitsgebot“ beim Bierbrauen gibt.

  • Es habe ihn sehr bewegt, als vor 20 Jahren die Tradition des Bierbrauens in der Region zugrunde gegangen ist.

  • Dafür setzen die Brüder auf Tradition und die Neugier am Bierbrauen.

  • Das Spektrum reicht vom eigenhändigen Bierbrauen bis hin zu einem Experiment, bei dem Gummibärchen mit Lichtblitzen beschossen werden.

  • Die Simulation zeigt eine rotierende Hefezelle während eines Pumpvorgangs beim Bierbrauen.

  • Und aus dem Gazastreifen wurde sogar Weizen zum Bierbrauen nach Europa ausgeführt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­brau­en be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Bier­brau­en lautet: ABBEEINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bierbrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­brau­en ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gers­te:
eine gedeihende Getreidepflanze (Hordeum spp.) mit kurzem Halm und langen Grannen, deren Körner besonders zum Bierbrauen und zu Futterzwecken verwendet werden
Tre­ber:
Pressrückstand, der beim Keltern (Auspressen) von Wein oder beim Bierbrauen anfällt. Dieser wird häufig als wertvolles Viehfutter verwendet oder zu Tresterschnaps oder Tresterbranntwein destilliert.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierbrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10967411 & 2677036. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.09.2022
  2. nordbayern.de, 13.01.2021
  3. stuttgarter-zeitung.de, 22.07.2019
  4. general-anzeiger-bonn.de, 05.11.2019
  5. abendblatt-berlin.de, 12.09.2017
  6. solothurnerzeitung.ch, 30.04.2016
  7. gmuender-tagespost.de, 30.09.2013
  8. mz-web.de, 02.03.2010
  9. feedsportal.com, 07.08.2009
  10. tagesspiegel.de, 12.06.2005
  11. bild der wissenschaft 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995