Schickse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪksə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schickse
Mehrzahl:Schicksen

Definition bzw. Bedeutung

  • (aus jüdischer Sicht) eine weibliche Person nichtjüdischen Glaubens

  • junges Mädchen; geliebtes Mädchen

  • Prostituierte

  • salopp abwertend: weibliche Person, die zuweilen als einfältig und lästig empfunden wird und der man nachsagt, sie sei leichtlebig

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schicksedie Schicksen
Genitivdie Schickseder Schicksen
Dativder Schickseden Schicksen
Akkusativdie Schicksedie Schicksen

Anderes Wort für Schick­se (Synonyme)

Bitch (derb, engl.)
Dorfmatratze (derb, fig.):
meist Mädchen bzw. junge Frauen mit promiskuitiven Verhältnis(sen) mit vielzähligen Jungs bzw. Männern aus ihrem Umfeld
Flitscherl (ugs., österr.)
Flittchen (derb, Hauptform):
eine junge Frau mit zweifelhaftem Lebenswandel
Hase (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
leichtes Mädchen (ugs., fig.)
liederliches Weibsstück (ugs.)
Schlampe (derb):
promiskuitive Frau
unordentlich, liederliche, ungepflegte Person
Sünderin (veraltet):
weibliche Person, die etwas Unerwünschtes/Verbotenes (eine Sünde) begangen hat
Wanderpokal (derb, fig.):
Kunstwerk, des bei Auktionen wiederkehrend nicht verkauft wird oder unter Kunsthändlern immer weitergereicht wird, womit es immer mehr an Wert verliert
Preis in Form eines Pokals bei sportlichen Wettkämpfen, der von jedem Sieger an den jeweils nachfolgenden Sieger weitergegeben wird
Deern (ugs., norddeutsch):
weibliches Kind, junges Mädchen
Gör(e) (ugs., regional):
meist abwertend: freches, vorwitziges Kind (besonders über Mädchen)
scherzhaft, aber auch oft abwertend, wenn es lästig fällt: kleines Kind (beiderlei Geschlechts)
Kindchen (Anrede):
kleines Kind
ohne Plural: Kosewort und Anrede an eine (jüngere) weibliche Person
(eine) Kleine:
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleines (Anrede)
kleines Mädchen
Maderl (ugs., süddt.)
Mädchen (Kind) (Hauptform):
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Mädel (ugs., süddt.):
Freundin
Kurzform: Dienstmädchen
Mäderl (ugs., süddt.):
junge Frau
weibliches Kind
Mädle (ugs., schwäbisch)

Weitere mögliche Alternativen für Schick­se

Allgemeine
allgemeingültiges Mädchen
Alma
Alte:
alte Frau
Ehefrau oder Lebensgefährtin
alte Krücke
alte Tasche
alte Zotte
Amüsiermädchen
Amüsiermatratze
Anschaffefrau
Baby:
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
barmherzige Schwester/mitleidige Schwester
Bein:
Extremität zum Laufen und Stehen
Hosenbein
Berufsamüsiererin
Berufsmäßige
Beserl
Bettmaid
Biene:
behaartes, fliegendes Insekt aus der Ordnung der Hautflügler
Mädchen
Bluse:
den Oberkörper bedeckendes, leichtes Kleidungsstück, vor allem für Damen
Bolzen:
dickes zylindrisches Verbindungselement von Metall- oder Holzgliedern
Geschoss einer Armbrust
Briefkasten:
öffentlicher Behälter zum Einwurf von Postsendungen, die versendet werden sollen
privater, bei Häusern/Gebäuden angebrachter, kleinerer Behälter zum Empfangen von Postsendungen
Bruchbiene
Brunzwinkel
Bumsmädchen
Dämchen
Dame/Dame vom Dienst/Dame des öffentlichen Dienstes/Dame fürs Geld/ Dame des ältesten Gewerbes/Dame des ältesten Gewerbes der Welt/Dame des leichten Gewerbes/Dame minderen Gewichts/Dame der zehnten Muse/Dame mit dem unaussprechlichen Namen/Dame der ä
Dickerchen/Dickerl/Dickerle/Dickerlein
Dienerin des horizontalen Gewerbes/Dienerin der Liebe/Dienerin der käuflichen Liebe
Diensleistungsdame
Dienstmädchen/Dienst-Mädchen
Ding:
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Donna:
Angestellte im Haushalt
Anrede/Titel für bestimmte italienische Adlige
Dosenverkäuferin
Dulle
Eichhörnchen:
kleines, rotbraunes bis schwarzbraunes Nagetier mit buschigem Schwanz
Ekelkörper
Eule:
ein Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase braucht
nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
F-Loch:
ein f-förmiges Schallloch bei Streichinstrumenten
Fahrrad:
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Fetze
Fletsche
Fliege:
fliegendes Insekt der Unterordnung Fliegen (Brachycera)
in Zusammensetzungen: verschiedene fliegende Insekten
Flinte:
Gewehr mit glattem Lauf, zum Verschießen von Schrot
Flöte:
ein besonderes Trinkglas, Sektflöte
ein Blasinstrument, ein Musikinstrument
Fohlenbraten
Frau auf Zeit
Fraulein/Fräulein
Freudenfrau
Freudenmädchen:
Frau, die gegen Bezahlung sexuelle Dienstleistungen erbringt
Freundin gegen bar/Freundin für Geld
frische Puppe
Fuchtel:
historisch: breiter Degen
kärntnerisch: Fackel
Futt
Gänsefüßchen-Dame
Gänseliesel
Gammel:
nicht verwertbarer Beifang, der zum Beispiel zu Fischmehl verarbeitet wird
unbrauchbare, verdorbene Sache
gefallenes Mädchen
Geige:
Violine, aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und vier Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind
Geigenspielerin:
weibliche Person, die (professionell) Geige spielt
Geldkatze:
flexibles Behältnis zum Mitführen von Geld
Gemse
Genussdame
Geschlechtskatze
Gesellschaftsdame
Gift:
gesundheitsschädliche oder potenziell tödliche Substanz
Goja
Goje/Gojte
Gold:
(metallisch) glänzende, gelbe Farbe
aus Gold bestehender Gegenstand
Gunstgewerblerin
Hackbraten:
Braten aus Hackfleisch (und ein paar Zusätzen)
Halbschwergewicht:
Sport: Gewichtsklasse für Sportler im Boxen und Gewichtheben
halbseidenes Mädchen
Halbweltlerin
Hatsche
Haut:
äußere Schicht zum Schutz oder zur optischen Verbesserung
der Haut ähnelnde Schicht bei Lebensmitteln und Flüssigkeiten
Hexe:
(betagte) weibliche Person, die als bösartig, zänkisch, unangenehm (und hässlich) empfunden wird
(weibliche) Person, die angeblich Zauberkräfte besitzen und mit dem Teufel verbündet sein soll
Hoppemädchen
horizontal Erwerbstätige
horizontales Mädchen
Horizontalgewerblerin
Horizontalhostess
Hostess:
Betreuerin von Gästen oder Kunden, zum Beispiel in Ausstellungen oder auf Messen
euphemistisch für Prostituierte
Hübschlerin
Hüpferl
Huhn:
das Haushuhn (wissenschaftlich:Gallus gallus gallus)
Fleisch von
hwG-Frau
Intimsportlerin
Juchhe-Dame
junges Obst
Käfer:
Insekt mit harten Vorderflügeln, mit Larven- und Puppenstadium (Ordnung Coleoptera)
Umgangssprache der 1950er Jahre für ein hübsches Mädchen
Kätzchen:
kleine Katze
windbestäubter Blütenstand (ähnlich einer Ähre) an Bäumen und Sträuchern
Kalb:
Jungtier eines Herdentieres, zum Beispiel von paarhufigen Säugetieren wie den Rindern oder Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch Jungtier von Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen; Je nach Tierart ist die Zeit des Kalbseins unterschiedlich lang
meißnisch: großer, schlaksiger Hund
Kalbfleisch:
Gastronomie: fettarmes, helles Fleisch vom jungen Rind
Kalle
Katze:
(besonders hübsches, lebenslustiges) weibliches Kind bzw. junge, heranwachsende Frau
(besonders leichte; streitsüchtige, zänkische) weibliche Person
Kauffrau:
weibliche Person, die im Handelsregister als Gewerbetreibende eingetragen ist
weibliche Person, die [über eine kaufmännische (=handelsgewerbliche) Ausbildung verfügt und] beruflich im Handel, im Kauf oder Verkauf tätig ist
Keule:
berlinerisch, ostmitteldeutsch, ein (häufig jüngerer) Bruder, Kumpel
ein Werkzeug oder Schlagwaffe, bestehend aus einem Griff und einem schweren Ende
Kletterhanne
Kletterjule
Kobelmädchen
Kröte:
dem Frosch ähnliche, kurzbeinige, springende Amphibie mit plumpem Körper und warzenbedeckter, Giftstoffe absondernder Haut
nur Plural: Geld oder Bargeld
Leihdame
Leihkörper
Leisten:
Formstück in Form eines Fußes, das zur Herstellung von Schuhen verwendet wird
Liebesdienerin
Lustmatratze
Mädchen der Liebe
Mädchen für alle
Mädchen von der leichtesten Tugend
Mäuschen:
kleine, niedliche Maus
Kosename
Mamutschka
Matka
Matratze:
1939–1945 Frisur eines Soldaten, die gegen die Vorschriften verstößt
ab 1955 Plastron
Matte:
(aus Bast oder Stroh gefertigte) grobe Decke, die als Umhang getragen wird
eine aus grobem Flechtwerk oder Gewebe aus Bast, Binsen, Schilf, Stroh, synthetischen Fasern oder Ähnlichem bestehende Unterlage oder dergleichen
Maus:
Handballen unter Daumen
kleines graues oder braunes Säugetier mit überwiegend langem Schwanz, rattenähnlich, in der Zuchtform auch weiß oder schwarz
meine Welt
Metze:
Prostituierte
Mietsche
Mieze:
übertragen salopp bis junge Frau
umgangssprachlich bis (niedliche) Katze
Miss Gunst
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Möpschen
Möse:
derb: äußere Geschlechtsorgane der Frau
Molly:
Droge aus künstlich hergestellten Amphetaminderivaten, die zumeist in Form von Tabletten konsumiert wird
ein kleiner, Fisch in der Gattung Poecilia
Motte:
Kleinschmetterling mit etwa 1 cm spannenden schmalen Flügeln, dessen Raupe unter anderem Wolle, Seide, Pelzwerk und Tapeten befällt
nicht zu den Tagfaltern gehörender Schmetterling
Muckel
Mümmelchen
Muschi:
Kosename für Hauskatzen
Vulva, oft auch Vagina
Mutsch
Muttchen:
ältere Frau
Mutti:
Koseform zu Mutter
Nachthyäne
Nachtmensch:
Mensch, der regelmäßig bis spät nachts wach ist und infolgedessen eine bis zur Mittagszeit reichende Schlafphase besitzt
Nähmaschine:
Maschinenbau, Bekleidungsindustrie, Schneiderhandwerk: eine Maschine zur Herstellung von Nähten durch Verknüpfen von Fäden innerhalb eines Gewebes mit Hilfe von Nadeln
Nagel:
Horngebilde, bestehend aus mehreren übereinander geschichteten Keratinplatten an Fingern und Fußzehen
spitzer Metallstift zum Fixieren oder Aufhängen von Gegenständen
Nelke:
schmalblättrige, weiß bis rotviolett blühende Pflanze der Gattung Dianthus
stark duftende und brennend scharf schmeckende, getrocknete Blütenknospen des Gewürznelkenbaums (Syzygium aromaticum)
Nichtjüdin:
weibliche Person, die nicht Anhängerin des Judentums ist
Nickel:
silbrig-weißes chemisches Element mit der Ordnungszahl 28, das zur Serie der Übergangsmetalle gehört
Nutschel
Nymphe:
Jungtiere einiger Insekten im zweiten Entwicklungsstadium zwischen Larve und Puppe, das bereits Anlagen zu Flügel aufweist
kleine Schamlippe
Öffentliche
öffentliches Verkehrsmittel
Omnibus:
öffentliches Verkehrsmittel zur Personenbeförderung
Perle:
durchbohrter, meist rundlicher Gegenstand, der zu mehreren auf Fäden oder Ketten aufgereiht als Schmuck verwendet wird
etwas, was im Vergleich zu anderen gleichartigen Objekten herausragt, besonders hoch geschätzt wird
Pfanne:
der Teil eines Gewehrschlosses, auf den man bei älteren Gewehren das Pulver legte
kurz für: Bratpfanne, flaches Gefäß zum Braten auf dem Herd
Pflaumenhandlung
Pille:
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel oder anderes Mittel, welches zur bequemen, Einnahme über den Mund kugelförmig oder oval geformt ist
für Antibabypille
Pimperliese
Pimpernelle
Presslusthammer
Pritsche:
(junge) Frau, mit zweifelhaftem Ruf, Dirne
altes Werkzeug zum Glätten zum Beispiel von Lehmböden oder von Eisen- und Kupferplatten
Professionelle
professionelle Zeitvertreiberin
Profi/Profi-Katze
Puppchen/Püppchen/Pupperl
Purzel
Put/Pute
Putzikätzchen
Putzischnucki
Rabe:
Plural: die Gattung Corvus
schwarze Vogelart, der Kolkrabe
Ratte:
mausähnliches Nagetier
Schimpfwort für einen hinterhältigen Menschen oder ein lästiges Tier
Reitpferd:
Pferd, auf dem man reiten kann
Remonte:
Ergänzung des Bestandes an Pferden bei der (militärischen) Reiterei
junges Pferd
Ricke:
Reh von weiblichem Geschlecht
Rippe:
gebogener, länglicher Knochen im Oberkörper von Mensch oder Tier, der mit der Wirbelsäule verbunden ist
Ritze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Rose:
der bleibende Teil an der Basis einer Hirschstange
kurz für die Gürtelrose (Herpes Zoster)
Samenräuber
Schachtel:
abwertende Bezeichnung für eine meist alte Frau
kurz für Schachtelbeteiligung
Scheibe:
abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
allgemein: rundes, flaches Etwas
Scheißerl/Scheißerle
Schieter
Schinken:
Fleisch der Schenkel von Schlachtvieh meist im engeren Sinne von Schweinen
Oberschenkel und Gesäßhälften
Schisser:
umgangssprachlich abwertend: ängstlicher Mensch; Person, die sich nichts traut, die Schiss hat
Schlampe/Schlampen
Schlapfen:
bequemer, hinten zumeist offener, Hausschuh oder Straßenschuh aus weichem Material
Schleuse:
etwas das trennt, zurückhält, eine Barriere
geschlossener Raum, in dem bestimmte Maßnahmen getroffen werden können
Schlitten:
Auto, Fahrrad, Motorrad und ähnliche Fahrzeuge
bewegliches Gestell, auf dem beim Gießen einer Glocke die Form ruht
Schnalle:
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen
Schnecke:
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnuddel/Schnudel
Schnurrdiburr
Schöne
Schöne der Nacht
Schönste
Schraube:
bei Sportarten wie Turmspringen und Trampolinspringen eine Drehung um die Längsachse des Körpers
Stift mit Gewinde, der in eine Unterlage oder in ein Schraubenmutter genanntes Gegenstück gedreht wird
Schürze:
ein Kleidungsstück, welches man über der restlichen Kleidung trägt, um diese vor Schmutz zu schützen
ein schürzen-ähnliches Kleidungsstück zum Schutz vor radioaktiver Strahlung
Seelchen
Seele:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
Seichpippen/Soachpippn
Sexarbeiterin
Sexerle
Sexgewerblerin
Sexmaschine
Sexualdemokratin
Sexualhelferin
Solchene
Spätzchen
Spalttierchen
Spermaklosett
Spritzbüchse
Spritze:
medizinisches Gerät, um Flüssigkeiten in einen Körper zu injizieren
schlauchartiges Gerät zum Verteilen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten
Staude:
eine mehrjährige unverholzte Pflanze, deren oberirdische Sprossteile am Ende der Vegetationsperiode absterben
Steckdose:
Vorrichtung zum Anschluss elektrischer Geräte an das Stromnetz mit zwei oder mehr Kontakthülsen zur Aufnahme der Steckerstifte
Stern:
Heck eines Bootes, Schiffes
jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Stundenfrau
Stute:
weibliches Tier der Familien Pferde (Equidae) und Kamele (Camelidae)
sündige Ware
Süße:
das Süßsein
süßer Geschmack, Geruch
süße Maus
Sumpfblüte
Tebe
Tilla/Tille
Töle:
für Hund
Truhe:
verschließbarer, kastenartiger Behälter
Tülle:
kurze Röhre oder Rinne (zum Beispiel als Teil einer Wasserleitung, einer Pumpe, eines Brunnens, eines Gerätes; als Endstück einer Spritztüte), durch die etwas ausfließen kann
kurze, röhrenförmige Öffnung bzw. rinnenförmige Ausbuchtung eines Gefäßes für Flüssigkeiten (vor allem einer Kanne, eines Kruges), durch die die jeweilige Flüssigkeit gezielt ausgegossen werden kann
Tülpchen:
weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Unke:
Froschlurch aus der Gattung Bombina, die gelbbauchige Tiefland- und die rotbauchige Berglandkröte
übertragen: Pessimist, Schwarzseher
Uschi
Vergnügungsspenderin
Viertelstundenlöhnerin
Vitamin F
Volksempfängerin
Vorführdame:
weibliche Person, die Kleidung präsentiert
Wachtel:
kleiner Hühnervogel mit kurzem Schwanz und braunem, auf der Oberseite oft gelblich und schwarz gestreiftem Gefieder
Wanze:
abwertend: für einen lästigen, schmarotzenden Menschen
Biologie: eine Unterordnung der Insekten innerhalb der Schnabelkerfen
Weibi
Weibsbild:
Frau, von der man sich eine bestimmte, eher negative Vorstellung (von Weiblichkeit) gemacht hat
Weibsstück:
abwertend: geringgeschätzte weibliche Person
Zahn:
Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
in Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen eine Zacke
Zibbe:
Häsin oder weibliches Kaninchen
Muttertier bei Schaf, Ziege
Zuckermäulchen
Zusel

Sinnverwandte Wörter

Al­lein­un­ter­hal­te­rin:
weibliche Person, die ihr Publikum mit einem Soloprogramm in gute Stimmung versetzt oder bei Laune hält
alte Sau
alte Schnalle
alte Schrippe
Altmaterial
Amateurnutte
Amateuse
Ambulante
ambulantes Mädchen
Amüsierdame
An­ders­gläu­bi­ge:
weibliche Person anderen Glaubens
Ani­mier­da­me:
Dame, die in einer Nachtbar Männer zum Trinken animiert
ansprechendes Wesen
An­ti­lo­pe:
Sammelbezeichnung für alle Hornträger (Bovidae) außer Rindern
Ar­beits­bie­ne:
Entomologie: Arbeiterin im Bienenvolk
jemand, der eifrig arbeitet
Asphaltantilope
Asphaltbien
Asphaltdame
Asphaltpflanze
Asphaltschwalbe
Asphaltwanze
Autobahnsirene
Autobiene
Autonutte
Ba­de­wan­ne:
Wanne im Badezimmer mit zumeist länglicher Form zum Baden
Bankfleisch
barmherzige Sau
Beifahrerin der Liebe
Benzinnutte
Berufsflittchen
Biernutte
billiger Schuss
Bordschwalbe
Bordsteinbiene
Bordsteinschleifer
Bord­stein­schwal­be:
Frau, die Straßenprostitution betreibt
Boulevard-Schickse
Bürgersteig-Kurtisane
Call­girl:
Prostituierte, die telefonisch gebucht wird
Chonte
Dame vom ambulanten Gewerbe
Dame vom Strich
das letzte Loch
Dhimmi
Diplomierte
Doh­le:
altmodischer, meist schwarzer Hut
Vogelart aus der Gattung der Raben und Krähen
dreckige Bürste
Eckensteherin
Eck­stein:
(wichtiger, stützender) Stein an der Ecke einer Mauer
das, worauf sich eine Lehre, eine Idee hauptsächlich stützt
Eck­zahn:
ein spitzer Zahn zwischen Schneide- und Backenzähnen sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer
Edeldirne
Edelnutte
eine von der Straße
eingefahrener Schlitten
Einspännerin
Empfangsdame
Fang­zahn:
der längste, neben den Schneidezähnen befindliche Zahn im Raubtiergebiss
Feldmatratze
Fensterdirne
Fensterhenne
Feudalnutte
Flaniermädchen
fleißiges Liebeslieschen
fleißiges Lieschen
Flitze
Flit­zer:
Person, die bei einer öffentlichen Veranstaltung meist unbekleidet durch das Geschehen läuft
sportliches, schnelles Auto
Fose
Fo­to­mo­dell:
Person, die sich gegen Bezahlung für Fotoaufnahmen zur Verfügung stellt
Fräulein Flügel
Frau an der Ecke
Freiberufliche
Freiexemplar
Frei­frau:
ohne Plural: Adelstitel für die Ehefrau eines Freiherrn
Trägerin dieses Adelstitels
Freimädchen
Freimensch
Freischaffende
Freizeitgirl
Frett­chen:
blassgelber Iltis
Gassenfee
Gassenfrau
Gassenkehrerin
Gassenmensch
Gassenmenscherl
Gast­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die legal (für eine begrenzte Zeit) in einem für sie fremden Land arbeitet
gefallener Engel
Geheime
Geländenutte
gestiefeltes Mäuschen
Ge­stüt:
Einrichtung, in der Pferde gezüchtet werden
gewöhnliche Nummer
Gold­grä­be­rin:
weibliche Person, die nach Goldstaub oder Goldnuggets sucht
Großmutter der Liebe
Hafendame
Halbseidene
Harbi
Hum­mel:
Vertreter einer Gattung aus der Familie der Echte Bienen mit plumpem, rundlichem Körper und einem pelzigen, häufig bunten Haarkleid (Bombus)
weibliche Person (vor allem [kleines] Mädchen), die ausgelassen, lebhaft, ungestüm, voller Temperament bzw. übermütig ist
Hupmädchen
Jung­frau:
astrologisch: eines der zwölf Tierkreiszeichen (Sternzeichen, ohne Plural), auch: ein in diesem Sternzeichen Geborener
astronomisch: ein Sternbild am nördlichen und südlichen Sternenhimmel (ohne Plural)
Jungsau
Ka­fir:
Islam; Person, die nicht an (den aus Sicht des muslimischen Sprechers einzigen, wahren und dergleichen) Gott und die diesem huldigenden islamischen Lehren glaubt und somit (aus muslimischer Sicht) die göttliche Wahrheit durch Irr- oder Unglaube in Frage stellt, leugnet und/oder verwischt
Kan­te:
das Endstück des Brots
die Schnittlinie zweier Flächen
Kantensteherin
Kartenfrau
Kasernierte
kesse Katze
Kiekse
Kille
Klassefrau
Konte
Kreditfetzen
Laufjule
Lauf­kat­ze:
horizontal entlang eines Krans oder Trägers fahrbarer Schlitten
Lausemensch
Lausenmenscherl
Lausmensch
Lebefräulein
Lebemädchen
Lehr­kör­per:
Gesamtheit aller Lehrer an einer Schule oder Universität
Lercherl
Lusthase
Lustmädchen
Lustmieze
Luxusdame
Luxusfrau
Mädchen fürs Geld
Mädchen ums Geld
Mädchen vom Strich
marschierende Frau
Mas­seu­se:
veraltet: Masseurin
verhüllend: Prostituierte in bordellgleichen Betrieben
Mimi
Mitternachtshyäne
Mizzi
Mordsfetzen
Murtadd
Musta’min
Mu’ahid
Nachtdame
Nacht­fal­ter:
Biologie, Entomologie: Großschmetterling (Macrolepidoptera), der nicht zu den Tagfaltern (Rhopalócera) gehört (die meisten fliegen nachts)
Nachtpflanze
Nacht­schat­ten­ge­wächs:
Botanik: Pflanze oder Pflanzenart einer Familie der Samenpflanzen
Nachtschwalbe
Nachtvogel
NATO-Marlene
Naturalienutte
Neppfrau
Nobeldame
Non­ne:
Architektur: rinnenförmig nach unten gewölbter Dachziegel [„Mönch und Nonne“]
Entomologie: Nachtfalter (Lymantria monacha)
Notorische
Nut­te:
abwertend: eine Frau, die für Geld sexuelle Handlungen vornimmt
Offizielle
Pa­ra­dies­vo­gel:
Astronomie: ein Sternbild des Südhimmels
eine auffallende, seltsame Person
Pensionärin
Pferd­chen:
verniedlichend: Pferd
Pistennutte
Pistenveilchen
Pri­vat­do­zen­tin:
habilitierte, weibliche Lehrperson ohne Professur an einer Hochschule
Private
Puffbiene
Quartalnutte
Randsteindame
Randsteinsirene
Registerdame
Renn­pferd:
sehr schnelles Pferd, das speziell für den Einsatz bei Pferderennen gezüchtet wird
Rinnstein-Engel
Rokokokokotte
Rollbahnbiene
Ruinenratte
Rummelnutte
Säu­le:
senkrechte, zumeist runde Stütze bei größeren Bauwerken
Stütze, tragende Kraft
schicke Kanaille
schiefes Gepiss
Schnep­fe:
abwertend: wenig geschätzte weibliche Person
Bezeichnung für eine Prostituierte
Schrap­nell:
ältere, unfreundliche, oft unansehnliche Frau
Artilleriegeschoss, mit Kugeln versehen
Schwal­be:
ein fluggewandter Singvogel der Familie Hirundinidae
ein Motorroller aus der Zeit der DDR-Produktionen
Sexkätzchen
Sextechnikerin
Sitzjule
spätes Mädchen
Spar­büch­se:
Behältnis, in dem man Kleingeld sammelt, um es zu sparen
Spielkätzchen
Spielmädchen
Spin­ne:
kleines achtbeiniges Tier, das häufig Fäden spinnt
staatlich Geprüfte
Stadt­strei­che­rin:
weibliche Person, die ohne festen Wohnsitz – vorwiegend in der Stadt – umherstreicht
Star des leichten Gewerbes
Stra­ßen­fe­ger:
Fernsehsendung mit sehr hoher Einschaltquote
Person, deren Aufgabe die Reinigung der (öffentlichen) Straßen und Plätze ist
Straßenwanze
Streune
Strichbein
Stri­che­rin:
weibliche Person, die auf den Strich geht
Strichfahrerin
Strichhure
Strichlerin
Strich­mäd­chen:
weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Strichninchen
Strichvogel
Strieze
Strizze
Stu­ben­flie­ge:
meist in geschlossenen Räumen vorkommende Fliege
Sünde vom Dienst
Täub­chen:
kleine Taube
Tan­te:
aber auch umgangssprachlich: Schwägerin von Mutter oder Vater einer Person
in einer Verwandtschaftsbeziehung ersten Grades: Schwester von Mutter oder Vater einer Person
Tiffe
Tippeline
Tippelmädchen
Tippelmieze
tippelnde Dame
Tippelschickse
Top-Hostess
Trauermädchen
trichinenfreie Sau
Trina
Trottoirpflanze
um­gangs­sprach­lich:
sich auf die Umgangssprache beziehend, die Umgangssprache betreffend, in der Art und Weise der Umgangssprache
Umschaudame
Unterhaltungskünstlerin
Untertarifliche
Ver­kehrs­ex­per­tin:
Expertin für Verkehrsangelegenheiten
Verkehrshindernis
Veronika
Vö­gel­chen:
kleiner Vogel
wacklige Ente
Wan­der­vo­gel:
Biologie, veraltet: Vogel, der die kalte Jahreszeit in warmen, meist südlichen Regionen verbringt, in die er im Herbst zieht
Person, die gerne wandert
Wetze
Wilde
Wink-Nutte
Witsche
Zeitungs-Strichmädchen
Zir­kus­pferd:
dressiertes Pferd, das in einem Zirkus auftritt
jemand, der unablässig vor Publikum auftritt, auftreten will
Zot­te:
Ausbuchtung der Schleimhäute
verfilztes Haar, einer Strähne, einem schmalen Zopf ähnelnd
Zug­vo­gel:
Vogel, der die kalte Jahreszeit in warmen, meist südlichen Regionen verbringt, in die er im Herbst zieht
Zwanzigmarknutte

Gegenteil von Schick­se (Antonyme)

Da­me:
allgemeine unpersönliche Anrede im Plural verwendet oder höfliche Bezeichnung: Frau
die mächtigste Schachfigur
Fräu­lein:
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Goi:
jenische Bezeichnung für: Christ, aber auch erweitert für Heide oder Nichtjude
jüdische Bezeichnung für: Nichtjude
Scheecks
Scheeks
Schegez
Scheks

Beispielsätze (Medien)

  • Natürlich - das fordert die Logik einer Komödie - behandelt sie die "Schickse" Rafi weiter, ohne sie aufzuklären.

  • Sie ist Amerikanerin und eine Schickse obendrein.

Wortbildungen

  • schicke Schickse
  • schicksenhaft

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Boulevard-Schickse
  • Judenschickse
  • Tappelschickse
  • Tippelschickse

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schick­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schick­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × S, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Schick­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schick­se lautet: CCEHIKSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schick­se (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schick­sen (Plural).

Schickse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schick­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schicks:
Nebenform von: Schickse

Buchtitel

  • Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse Thomas Meyer | ISBN: 978-3-25724-280-5

Film- & Serientitel

  • Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schickse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schickse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur-online.de, 19.01.2006
  2. Berliner Zeitung 2000