Frettchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛtçən]

Silbentrennung

Frettchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

blassgelber Iltis

Begriffsursprung

Verkleinerungsform von frühneuhochdeutsch frett(e), das seit dem 15. Jahrhundert belegt ist; über französisch furet und mittelniederländisch foret von mittellateinisch furet(t)us „Frettchen“ entlehnt, das eine Ableitung von lateinisch fūro „Iltis“ ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frettchendie Frettchen
Genitivdes Frettchensder Frettchen
Dativdem Frettchenden Frettchen
Akkusativdas Frettchendie Frettchen

Anderes Wort für Frett­chen (Synonyme)

Frett

Beispielsätze

  • Früher verwendete man Frettchen zur Kaninchenjagd.

  • Sieh dich an, du bist 30 Jahre alt und arbeitest im Untergrund wie ein Frettchen.

  • Frettchen sind verspielt und neugierig.

  • Er hält ein Frettchen als Haustier.

  • Aufgrund einer Allergie geben wir ein süßes, kastriertes Frettchen gegen Schutzgebühr ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frettchen gelten auch bei Erkrankungen wie Grippe als gutes Modell.

  • Nerze zählen wie Frettchen zu den Tieren, die empfänglich für Sars-CoV-2 sind und das Virus an Artgenossen weitergeben können.

  • Diese gelten als verlässliche Modelle für eine Risikoabschätzung, da sich die Rezeptoren bei Frettchen und Menschen ähnlich sind.

  • Nicht nur große Tiere wie Rot- und Schwarzwild sind zu beobachten, sondern auch Wasservögel, Frettchen und Uhus.

  • Interessierte Schüler nahm er in sein Vogelgehege mit (Schneefinken?) oder lies sie das Frettchen (Amadeus?) füttern.

  • Die Abstände sind so groß, dass das Frettchen hindurch passt.

  • Die Tiere werden nun vermutlich an diverse Stellen verteilt, es gibt bereits Anfragen - beispielsweise von den Frettchen Freunden.

  • Er betonte, das Virus sei weniger aggressiv als beschrieben - keines seiner auf dem Luftweg infizierten Frettchen sei gestorben.

  • Wieder fing er damit an, dass er den Frettchen Viren in die Nase setzte.

  • Keines der Frettchen sei durch die Infektion gestorben.

  • Erkrankten die Frettchen, nahm Fouchier Isolate aus deren Nasenschleimhaut und infizierte damit das nächste Tier.

  • So wie die beiden Frettchen aussehen, haben sie in ihrem Leben exakt zwei Rap-Songs gehört.

  • Was kosten Frettchen in der Anschaffung und später ungefähr in der Haltung?

  • Am Sonntag ist die Horus-Falknerei wieder mit ihren Frettchen, Wolfshunden, Falken und Adlern zu Besuch.

  • Besitzen Sie ein Frettchen?

  • Nur zwei Möglichkeiten kommen laut Grünflächenamt in Frage: Man kann sie mit Frettchen jagen oder mit dem Schießgewehr.

  • Frettchen sind KEINE Kuscheltiere und für Kleinkinder nicht geeignet.

  • Eva Abedi hingegen ist Expertin, was Frettchen angeht.

  • Auch, weil 15 Katzen, 14 Nager, drei Hunde, ein Frettchen und ein Kaninchen wieder ein Zuhause haben.

  • Der Club hat in Berlin rund 100 Mitglieder, die Zahl der Frettchen wird auf 210 geschätzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frett­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frett­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Frett­chen lautet: CEEFHNRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Frettchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frett­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fret­tie­ren:
Jägersprache: mit einem Frettchen Jagd auf Kaninchen in deren Bau machen

Buchtitel

  • Freddy und die Frettchen des Schreckens Dietlof Reiche | ISBN: 978-3-40778-662-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frettchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frettchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8295269, 2327431, 2327429 & 1032516. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 03.04.2020
  3. boerse-online.de, 06.11.2020
  4. focus.de, 09.04.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 16.08.2017
  6. derstandard.at, 04.07.2014
  7. fnp.de, 26.02.2013
  8. kleinezeitung.at, 05.06.2013
  9. nachrichten.de, 21.06.2012
  10. faz.net, 16.05.2012
  11. zeit.de, 22.06.2012
  12. faz.net, 28.11.2011
  13. laut.de, 18.05.2011
  14. rss2.focus.de, 13.01.2011
  15. hl-live.de, 16.08.2009
  16. bbv-net.de, 10.03.2009
  17. faz.net, 24.07.2007
  18. tv.orf.at, 13.05.2007
  19. wz-newsline.de, 14.06.2006
  20. welt.de, 23.05.2005
  21. Berliner Zeitung 1998