Andersgläubige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈandɐsˌɡlɔɪ̯bɪɡə]

Silbentrennung

Andersgläubige

Definition bzw. Bedeutung

weibliche Person anderen Glaubens

Männliche Wortform

Beispielsätze

Die Andersgläubigen wurden stark diskriminiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was machen Christen und Andersgläubige an Weihnachten?

  • Andersgläubige sind nur geduldet.

  • Gefangene seien im koranischen Kontext in der Regel Andersgläubige.

  • Terrorismus mache Muslime genauso sprachlos wie Andersgläubige auch.

  • Angestiegen sind auch der religiöse Terrorismus und die Mob-Gewalt gegen Andersgläubige.

  • Zum Artikel ISIS-Milizen zerstören erneut Moscheen Im Nordirak wütet die sunnitische Terrormiliz ISIS weiter gegen Andersgläubige.

  • Zurück zu unserem Thema: Finden Sie es richtig, dass eine Religion missioniert, weil sie Andersgläubige für gottlos hält?

  • Das islamische Recht bedeutet die Hölle für Frauen, Minderheiten und Andersgläubige.

  • Die Bibel ist nicht weniger brutal als der Koran und Christen verfolgten Andersgläubige lange auch.

  • In einem Land, in dem Religionsfreiheit herrscht, gibt es keine Übergriffe auf friedliche Andersgläubige.

  • Zumindest war deren Auftrag zumindest ein anderer, als Andersgläubige im eigenen Land zu ermorden.

  • Solche jenseitigen Drohungen für Andersgläubige gehören auch zum Repertoire christlicher Kirchen.

  • Das ist der moderne Krieger, der als Terrorist gegen Andersgläubige kämpft.

  • Witze über Andersgläubige scheinen derweil in Bechhofen nicht unüblich zu sein.

  • Der Papst verlangte in der Schrift von seinen Bischöfen, mehr Andersgläubige zu bekehren und Asien zu evangelisieren.

  • Andersgläubige, aber auch Journalisten und Intellektuelle wollen sie vernichten, zumindest aber vertreiben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi:
    • bawermenda oleke din (weiblich)
    • kesa bi baweriyeke din (weiblich)
  • Russisch: иноверная (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ders­gläu­bi­ge be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, S, U und I mög­lich.

Das Alphagramm von An­ders­gläu­bi­ge lautet: AÄBDEEGGILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Leip­zig
  9. Umlaut-Aachen
  10. Unna
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Lud­wig
  9. Ärger
  10. Ulrich
  11. Berta
  12. Ida
  13. Gus­tav
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Bravo
  13. India
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Andersgläubige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ders­gläu­bi­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Andersgläubige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 23.12.2018
  2. feedproxy.google.com, 16.04.2017
  3. migazin.de, 29.03.2016
  4. faz.net, 13.01.2015
  5. feedsportal.com, 15.01.2014
  6. dw.de, 06.07.2014
  7. bernerzeitung.ch, 08.06.2014
  8. derstandard.at, 14.08.2013
  9. bazonline.ch, 04.04.2013
  10. rss2.focus.de, 11.10.2011
  11. bernerzeitung.ch, 16.07.2011
  12. berlinonline.de, 19.12.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  15. Welt 1999
  16. Die Zeit 1995