Luft
Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Lüf‧te
Definition bzw. Bedeutung
Ausdruck für etwas, das nicht vorhanden ist, oft in festen Redewendungen, wie zum Beispiel jemand ist für jemanden Luft
charakteristische Atmosphäre
leichter Wind
Platz, im Sinne von Raum für Bewegungsmöglichkeiten
Raum, Bereich oberhalb der Erdoberfläche
überwiegend aus Stickstoff und Sauerstoff bestehendes Gasgemisch, das Lebewesen zum Atmen benötigen
Begriffsursprung
Verkleinerungsformen
- Lüftchen
Lüftlein
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Luft | die Lüfte |
Genitiv | die Luft | der Lüfte |
Dativ | der Luft | den Lüften |
Akkusativ | die Luft | die Lüfte |
Anderes Wort für Luft (Synonyme)
- Freiraum:
- allgemein: ein frei zu haltender oder frei gehaltener Raum oder eine solche Fläche
- Handlungsspielraum:
- die Möglichkeiten, die jemandem offenstehen, um zu agieren
- Platz:
- auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
- Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
- Puffer:
- kurz für: Ausgleichsbatterie, Pufferbatterie
- kurz für: Kartoffelpuffer, gebackener Fladen aus rohen, geriebenen Kartoffeln
- Raum zum Atmen (ugs.)
- Spielraum:
- Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
- Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
- Atem:
- der aus den Lungen abgegebene Luftstrom, hauptsächlich Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf
- Puste (ugs.):
- umgangssprachlich: Fähigkeit von Lunge, Herz und Kreislauf, dem Körper Sauerstoff zu liefern
Weitere mögliche Alternativen für Luft
- Atmosphäre:
- alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck
- gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
- Brise:
- ein leichter (See-)Wind
- Dunstkreis:
- gehoben: Umgebung, in der jemand oder etwas Einfluss hat
- Himmel:
- Aufenthaltsort im Jenseits mit Gott und den Engeln, in den die Seligen nach ihrem Tode aufgenommen werden
- Decke aus Stoff oder ähnlichem Material
- Lüftchen:
- geringe/schwache Luftbewegung
- Stimmung:
- das Gestimmt- oder Verstimmtsein eines Instrumentes
- die verbindliche Festlegung eines Instrumentes hinsichtlich seiner Tonhöhe
- Stratosphäre:
- zweite Schicht der Erdatmosphäre im Bereich von etwa 12 Kilometer an bis 50 Kilometer Höhe über der Erdoberfläche
- Windhauch:
- schwache Luftbewegung
Gegenteil von Luft (Antonyme)
Redensarten & Redewendungen
- dicke Luft
- die Luft aus dem Glas lassen
- in der Luft liegen
- jemandem geht die Luft aus
- sich in Luft auflösen
- sitzt, passt, wackelt und hat Luft
Beispielsätze
Plötzlich bekam sie keine Luft mehr.
Als seine Frau im rosa Nachthemd in der Tür erschien, blieb ihm die Luft weg.
Wer hat noch nicht von ihr gehört, der berühmten Berliner Luft?
Und dann ist das Gebäude mit einem ohrenbetäubenden Knall in die Luft geflogen.
Alle meine Träume haben sich in Luft aufgelöst.
Menschen und viele Tiere beziehen den lebensnotwendigen Sauerstoff aus der Luft, einige Tiere aus dem Wasser.
Du brauchst doch nicht gleich in die Luft zu gehen, nur weil ich ihren Namen erwähne.
Ich kann jetzt nicht, ich muss erst wieder Luft kriegen, dann bin ich selbstverständlich für Sie da.
Komm, lass uns die Beine vertreten und frische Luft schnappen.
Passt, wackelt und hat Luft!
Er ist nur noch Luft für mich.
Zieh die Schraube nicht so fest an, die muss noch etwas Luft haben.
Könnte bitte jemand ein Fenster aufmachen, die Luft ist ja zum Schneiden.
Sie machte ihrem Herzen Luft und gestand der besten Freundin, wie verliebt sie war.
Nach zwei Jahren ist der Eigentümerin die Luft ausgegangen und seitdem steht das Gebäude leer.
Hallo Trixie, kannst du mal die Luft aus dem Glas machen? Ich brauche unbedingt noch ein Helles.
Die Luft strömt durch eine Lüftungsgitter in den Raum hinein.
Der Frühling liegt in der Luft, aber auch der Bürgerkrieg, wenn wir alle Zeichen richtig deuten.
Die Luft ist rein, du kannst jetzt kommen, meine Eltern sind auf dem Ball und kommen nicht vor 1 Uhr zurück.
Die Kritiker haben das neue Buch in der Luft zerrissen.
Der Heißluftballon erhob sich langsam in die Luft.
Wir könnten das Baumhaus in die Luft jagen, um zu probieren, ob der Sprengstoff hält, was der Verkäufer versprochen hat.
Das ist doch alles heiße Luft und nichts dahinter!
Hier kannst du die Luft der großen, weiten Welt schnuppern.
Uh, dicke Luft, da gehe ich lieber wieder, sag Bescheid, wenn alles wieder ok ist.
Wenn man den befeuchteten Finger in die Höhe hält, kann man spüren, woher die Luft kommt.
Gut, dass die Abordnung im Schnee steckengeblieben ist, da haben wir etwas Luft für die Planung gewonnen.
Er hing völlig in der Luft, weil niemand ihm seine Diagnose erklären wollte.
Es war überhaupt nichts zwischen uns, gut, wir waren zwar im Zelt zusammen, aber, heiße Luft macht keine Flecken.
Ihr könnt schon weitermachen, aber ich muss erst mal Luft holen, eine kleine Pause sei einer alten Frau vergönnt.
Die Arbeiter wollten nur ihrem Unmut Luft machen.
Die Luft war sehr kalt.
Nicht nur die Luft zum Atmen, sondern auch reines Wasser haben wir mit den Wäldern zu verdanken.
Wenn Maria das erfährt, geht sie in die Luft.
Auf dem Gipfel ist die Luft dünn.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber auch Eschenpollen sind zahlreich in der Luft und lösen Allergien aus. aha!
Ab dem 4. Juli geht es wieder hoch her im Schwelmer Sport – und wie in der Vergangenheit wieder an der frischen Luft.
Aber bei Materialien, Navi und Infotainment oder Rückkamera bleibt noch Luft nach oben.
Aber gleichzeitig muss man natürlich klar sagen, dass der Preis für saubere Luft ganz einfach war, dass die Wirtschaft, darniederliegt.
Aber auch bei Lebensmitteln und Qualitätsangeboten in Mode und Gastronomie sehen die Teilnehmer noch Luft nach oben.
Aber auch da war irgendwann die Luft raus und ich sagte mir netter Ansatz, aber das Spiel hat einfach zu fatale Schwächen.
Aber in der Luft gibt es nicht immer nur Zwischenfälle von außen.
Aber die Entwickler sehen besonders im Bereich der Überwachung die Kontrollen aus der Luft klar im Vorteil.
Luftangriffe gegen Nusra-Front USA verteidigen syrische Einheit aus der Luft 03.08.15 Zum Kämpfen gezwungen?
Ab dem 21. August sorgen Sylvester Stallone und seine alternde Söldnertruppe wieder für bleihaltige Luft und jede Menge Action im Kino.
Ab Dienstag bringt Westwind dann aber etwas frischere Luft ins Land.
Ab 2015 sollen dort die ersten Transportmaschinen vom Typ A 400 M in die Lüfte steigen.
Die jungen Damen wirbelten sich abwechselnd durch die Luft und bauten Pyramiden bis zur Decke der Turnhalle hoch.
Den Beamten der Autobahnpolizei Günzburg fiel dabei auf, dass Luftfederung und Bremsanlage massiv Luft verloren.
Die Luft ist lau an diesem späten Montagnachmittag, sie drückt nicht mehr so schwül wie am Morgen, als sein Arbeitstag begann.
Am Sonnabend macht sich das Tief "Wally" bemerkbar, das nur ein bißchen kühlere Luft bringt, aber kaum Regen.
Zumindest hätten wir die Zuschauermassen unterhalten", verschaffte sich Stoddart weiter Luft.
Eine Süße lag in der Luft, das waren die Linden, und Berlin lag wach, aber es hörte mich nicht.
Die Luft ist so trocken, dass man nur die Hand ausstrecken und fest hineingreifen müsste, um sie zu brechen.
Die Zahl 50 000 sei aus der Luft gegriffen, sagte eine Sprecherin der Schulbehörde.
"Laima" begab sich am Donnerstag in Bell Island vor Neufundland in die Lüfte (s. Meldung vom 12.08.1998).
Die atemberaubendsten Action-Szenen spielen sich in der Luft ab.
Gasmaskenball Zu "Dicke Luft bei Nichtrauchern" (StZ vom 26. Januar).
Denn mit Luft oder Sauerstoff bildet Wasserstoff leicht explosive Gemische.
Häufige Wortkombinationen
- aus der Luft gegriffen sein, ein Loch in die Luft schießen, heiße Luft, in der Luft hängen, in die Luft gucken, jemanden wie Luft behandeln, Luft für jemanden sein, Löcher in die Luft gucken/starren, sich in Luft auflösen, von Luft und Liebe leben, heiße Luft macht keine Flecken
- die Luft ist rein/sauber, etwas in die Luft jagen/sprengen, jemand geht in die Luft, etwas fliegt in die Luft, jemanden an die frische Luft befördern/setzen, jemanden in der Luft zerreißen
- eine Luft zum Schneiden; feuchte, gereinigte, ionisierte, kalte, saubere, trockene warme Luft; Luft aufbereiten, befeuchten, erwärmen, filtern, führen, ionisieren, kühlen
- es herrscht dicke Luft, gesiebte Luft atmen, etwas liegt in der Luft
- frische Luft schnappen, die Luft anhalten, jemandem bleibt die Luft weg, jemandem die Luft abdrehen/abdrücken/abschnüren, jemandem die Luft zum Atmen nehmen, jemandem geht die Luft aus, Luft holen
- seinem Ärger/Herzen Luft machen, sich Luft machen, wieder Luft haben/kriegen
Wortbildungen
- Boden-Luft-Rakete
- lüften
- Luft-Boden-Rakete
- Luft-Luft-Rakete
- Luftabwehr
- Luftangriff
- Luftaufbereitung
- Luftaufnahme
- Luftaustausch
- Luftaustritt
- Luftbad
- Luftballon
- Luftbefeuchter
- Luftbeförderung
- Luftbehandlung
- Luftbereifung
- Luftbetankung
- Luftbewegung
- Luftbild
- Luftblase
- Luftbrücke
- Luftbuchung
- Luftbüchse
- Luftdämpfung
- Luftdesinfektion
- luftdicht
- Luftdruck
- Luftdüse
- luftdurchlässig
- Luftdurchlass
- Luftdusche
- Lufteinlass
- Luftentfeuchter
- Luftentkeimer
- Luftentkeimung
- Lufterfrischer
- Lufterwärmer
- Luftfahrzeug
- Luftfilter
- Luftflasche
- Luftfracht
- Luftgas
- luftgebunden
- Luftgefahr
- Luftgefecht
- luftgefüllt
- Luftgeister
- Luftgepäck
- Luftgeschäft
- Luftgeschwader
- Luftgeschwindigkeit
- Luftgewehr
- Lufthafen
- Lufthansa
- Lufthauch
- Lufthoheit
- Luftholen
- luftig
- Luftikus
- Luftkabel
- Luftkalk
- Luftkampf
- Luftkissen
- Luftklappe
- Luftkoffer
- Luftkondensator
- Luftkorridor
- Luftkrankheit
- Luftkrieg
- Luftkühler
- Luftkühlung
- Luftkurort
- Luftkuss
- Luftkutscher
- Luftlandung
- luftleer
- Luftleitung
- Luftlinie
- Luftloch
- Luftmasse
- Luftmatratze
- Luftmenge
- Luftmine
- Luftmischkammer
- Luftmörtel
- Luftöffnung
- Luftpirat
- Luftpistole
- Luftpolster
- Luftpost
- Luftpumpe
- Luftqualität
- Luftraum
- Luftreibung
- Luftreinhaltung
- Luftreise
- Luftröhre
- Luftsack
- Luftsauerstoff
- Luftschaukel
- Luftschicht
- Luftschiff
- Luftschlacht
- Luftschlag
- Luftschlange
- Luftschlauch
- Luftschloss
- Luftschott
- Luftschraube
- Luftschuss
- Luftschutz
- Luftschwebehaube
- Luftsicherung
- Luftspiegelung
- Luftsport
- Luftsportart
- Luftsportler
- Luftsprung
- Luftstoß
- Luftstreitkräfte
- Luftströmung
- Luftstrom
- Lufttaxi
- Lufttemperatur
- Luftterror
- lufttrocken
- Lufttrockner
- Luftveränderung
- Luftverkehr
- Luftverladbarkeit
- luftverlastbar
- Luftverschmutzung
- Luftverteidigung
- Luftverteilung
- Luftverunreinigung
- Luftvolumen
- Luftvolumenstrom
- Luftwäscher
- Luftwaffe
- Luftwechsel
- Luftweg
- Luftwiderstand
- Luftwirbel
- Luftwurzel
- Luftziegel
- Luftziel
- Luftzirkulation
- Luftzufuhr
- Luftzug
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abluft
- Ansaugluft
- Atemluft
- Außenluft
- Bergluft
- Bodenluft
- Bühnenluft
- Büroluft
- Circusluft
- Druckluft
- Festlandluft
- Fortluft
- Freiluft
- Frischluft
- Frostluft
- Frühlingsluft
- Gebirgsluft
- Hallenluft
- Heißluft
- Heizungsluft
- Herbstluft
- Höhenluft
- Innenluft
- Innenraumluft
- Juniluft
- Kabinenluft
- Kaltluft
- Kühlluft
- Kunstluft
- Landluft
- Lebensluft
- Leckluft
- lüftungstechnisch
- Lufttechnik
- Meeresluft
- Mischluft
- Morgenluft
- Nachtluft
- Polarluft
- Pressluft
- Primärluft
- Raumluft
- Restluft
- Salzluft
- Seeluft
- Sekundärluft
- Sommerluft
- Stadtluft
- Stickluft
- Stollenluft
- Theaterluft
- Treibhausluft
- Tropikluft
- Umgebungsluft
- Umluft
- Verbrennungsluft
- Waldluft
- Warmluft
- Winterluft
- Wüstenluft
- Zirkusluft
- Zugluft
- Zuluft
Übersetzungen
- Afrikaans: lug (weiblich)
- Albanisch: ajër (männlich)
- Altenglisch: lyft
- Altgriechisch: αήρ
- Arabisch:
- هَواء (hævā)
- هواء
- Armenisch: օդ
- Aserbaidschanisch: hava
- Baskisch:
- aire
- haize
- Birmanisch: လေ
- Bokmål: luft
- Bosnisch: ваздух (vazduh) (männlich)
- Bretonisch: aer
- Bulgarisch: въздух (männlich)
- Chinesisch:
- 空氣 (kōngqì)
- 空气 (kōngqì)
- Dänisch: luft
- Englisch: air
- Esperanto: aero
- Estnisch: őhk
- Färöisch: luft (weiblich)
- Finnisch: ilma
- Französisch: air (männlich)
- Friaulisch: aiar (männlich)
- Galicisch:
- aire
- ar
- Georgisch: ჰაერი (haeri)
- Grönländisch: silaannaq
- Guaraní: yvytu
- Hebräisch: אויר (männlich)
- Ido: aero
- Igbo: ekuku
- Indonesisch: udara
- Interlingua: aere
- Irisch: aer (männlich)
- Isländisch: loft
- Italienisch: aria (weiblich)
- Japanisch: 空気
- Jiddisch: לופֿט (luft)
- Katalanisch: aire (männlich)
- Koreanisch: 공기
- Kornisch: ayr
- Korsisch: aria
- Kroatisch: zrak (männlich)
- Kurmandschi: hewa
- Latein: aer
- Lettisch: gaiss (männlich)
- Litauisch: oras (männlich)
- Luxemburgisch: Loft
- Malaiisch: udara
- Maledivisch: ވައި
- Maltesisch: arja (weiblich)
- Manx: aer (weiblich)
- Maori: hau
- Marathi:
- हवा (weiblich)
- वायू (männlich)
- Mazedonisch: воздух (vozduh) (männlich)
- Neugriechisch:
- αέριος (aérios)
- ύφος (yfos)
- αέρας (aéras) (männlich)
- Niederländisch: lucht (weiblich)
- Niedersorbisch:
- pówětš
- luft
- Nordsamisch: áibmu
- Nynorsk: luft
- Obersorbisch: powětr
- Okzitanisch: aire (männlich)
- Persisch: هوا
- Polnisch: powietrze (sächlich)
- Portugiesisch:
- atmosfera (weiblich)
- ar (männlich)
- Rätoromanisch: aria (weiblich)
- Rumänisch: aer (sächlich)
- Russisch: воздух (männlich)
- Schottisch-Gälisch:
- gaoth (weiblich)
- iarmailt (weiblich)
- adhar (männlich)
- àidhear (männlich)
- àile (männlich)
- Schwedisch:
- luft
- atmosfär
- Serbisch: ваздух (vazduh) (männlich)
- Serbokroatisch:
- ваздух (vazduh) (männlich)
- зрак (zrak) (männlich)
- Shoshone:
- nɨ'gar
- nɨ'garɨ
- Sizilianisch:
- aira
- airu (männlich)
- aria (männlich)
- ariu (männlich)
- Slowakisch: vzduch
- Slowenisch: zrak (männlich)
- Spanisch: aire (männlich)
- Suaheli: hewa
- Telugu: గాలి (gaali)
- Thai: อากาศ (aa-gàat)
- Tschechisch: vzduch (männlich)
- Türkisch: hava
- Tupí: ybytu
- Ukrainisch: повітря
- Ungarisch: levegő
- Walisisch: awyr (weiblich)
- Wallonisch: air
- Weißrussisch: паветра (pavetra) (sächlich)
- Westfriesisch: loft
- Zulu: umoya
Was reimt sich auf Luft?
Anagramme
Wortaufbau
Das Isogramm Luft besteht aus vier Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × F, 1 × L, 1 × T & 1 × U
- Vokale: 1 × U
- Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T
Das Alphagramm von Luft lautet: FLTU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Leipzig
- Unna
- Frankfurt
- Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Ludwig
- Ulrich
- Friedrich
- Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Lima
- Uniform
- Foxtrot
- Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Luft (Singular) bzw. 14 Punkte für Lüfte (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Luft entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Bergluft:
- besonders reine Luft, die typisch ist für höhere Lagen in den Bergen
- Frühlingsluft:
- für den Frühling typische Luft, zum Beispiel dadurch charakterisiert, dass die ersten Pflanzen blühen
- Herbstluft:
- Plural selten: Luft, wie sie für den Herbst charakteristisch ist
- Höhenluft:
- sauerstoffarme, relativ schadstoffarme Luft in höheren Lagen
- Landluft:
- die frische, abgasarme Luft auf dem Land, die Atmosphäre einer ländlichen Gegend
- die streng riechende Luft auf dem Land (nach Vieh, Stall, Mist etc.)
- Lüftung:
- fachsprachlich: das Lüften; Versorgung eines Raumes/Systems mit Frischluft durch Luftaustausch oder kontinuierlichen Luftwechsel
- Meeresluft:
- die Luft an/über dem Meer
- Morgenluft:
- frische, noch relativ kühle und saubere Luft am Morgen
- Nachtluft:
- frische, abgasarme Luft, die sich nachts einstellt
- Schattenboxen:
- Sport: Trainingsmethode im Boxsport, bei der man in die Luft schlägt und versucht, imaginäre Punkte zu treffen
Buchtitel
- Da liegt was in der Luft
- Das magische Baumhaus – Giganten der Lüfte
- Das Tal der Fulda aus der Luft
- Der Junge muss an die frische Luft
- Der Mann, der Luft zum Frühstück aß
- Der Mann, der sich in Luft auflöste
- Der Tod liegt in der Luft
- Dicke Luft in der Schlampir-Gruft
- Dicke Luft – Konfliktmanagement in Gesundheitsberufen
- Die Genies der Lüfte
- Die Geologie der Alpen aus der Luft
- Die Herrscher der Lüfte und ich
- Die Luft und ihre Beziehungen zu den epidemischen Krankheiten: hygienische Untersuchungen
- Ein Geheimnis liegt in der Luft
- Elli und der Spion der Lüfte
- Eposs, Gebieterin der Lüfte
- Es waren Habichte in der Luft
- Feuer, Wasser, Erde, Luft
- Fuchsmagie liegt in der Luft
- Legenden der Lüfte
- Leichter als Luft
- Let's Play: Bauen in Minecraft. Unter Wasser, auf dem Land und in der Luft
- Lost Places Rätselbuch – Die vergessene Reise. Lüfte die Geheimnisse echter verlassenen Orte!
- Luft
- Passt, wackelt un hett Luft!
- Sieben Sekunden Luft
- Venedig aus der Luft
- Wie die Luft zum Atmen
- Zogg und die Retter der Lüfte
- … und immer ist noch Luft nach oben!
Film- & Serientitel
- Anna und ihr Untermieter: Dicke Luft (Fernsehfilm, 2022)
- Der Junge muss an die frische Luft (Film, 2018)
- Der Wind ist aus Luft (Doku, 2001)
- Die Luft zum Atmen (Fernsehfilm, 2021)
- Die Luft, die wir atmen (Fernsehfilm, 2021)
- Die vier Elemente: Die Luft – Mein Geburtstag (Film, 1992)
- Ein Abenteuer liegt in der Luft (Film, 2023)
- Ein bisschen Luft unter die Flügel (Doku, 2004)
- Ein Krankenhaus für den König der Lüfte (Doku, 2001)
- End of Time – Der Tod liegt in der Luft (Film, 2013)
- Feuer, Wasser, Erde, Luft (Doku, 2010)
- Flyboys – Helden der Lüfte (Film, 2006)
- Good Kill – Tod aus der Luft (Film, 2014)
- Great White – Hol tief Luft. (Film, 2021)
- Haikyu!! An Land vs. In der Luft (Miniserie, 2020)
- Jets – Helden der Lüfte (Film, 2012)
- Land – Liebe – Luft (TV-Serie, 2015)
- Leben in der Luft (Doku, 2007)
- Liebe in der Luft (Film, 2011)
- Luft (Doku, 1994)
- Nomaden der Lüfte (Doku, 2001)
- Notruf – Rettung aus der Luft (TV-Serie, 2012)
- Oxygen – Der Tod liegt in der Luft (Film, 1999)
- Pariser Luft mit Boris Vian (Fernsehfilm, 2009)
- Poem – Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug (Film, 2003)
- Sihja – Rebellion in der Luft (Film, 2021)
- Somersault – Wie Parfum in der Luft (Film, 2004)
- Visioneers – Wer wird denn gleich in die Luft gehen (Film, 2008)
- Von Luft und Liebe (Film, 1991)
- ZOGG und die Retter der Lüfte (Fernsehfilm, 2020)