Morgenluft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁɡn̩ˌlʊft ]

Silbentrennung

Morgenluft

Definition bzw. Bedeutung

Frische, noch relativ kühle und saubere Luft am Morgen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Morgen und Luft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Morgenluft
Genitivdie Morgenluft
Dativder Morgenluft
Akkusativdie Morgenluft

Redensarten & Redewendungen

  • Morgenluft schnuppern
  • Morgenluft wittern

Beispielsätze

  • Die Morgenluft ist frisch und angenehm.

  • Die laue Morgenluft war erfüllt von dem wohligen Duft des Waldes.

  • Auf der Chaussee wehte frische Morgenluft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Güvercin wittert Morgenluft: „Die Türkei steht vor einer Schicksalswahl – und Erdogan steht mit dem Rücken zur Wand.

  • Zuletzt hatten Tourismus und Gastgewerbe nach monatelangen Einschränkungen noch Morgenluft schnuppern können.

  • Für die Blauen, die in der Kammer Morgenluft wittern, ist die Causa zur Chefsache geworden.

  • Die SG Laasphe/Niederlaasphe II wittert nach dem ersten Sieg Morgenluft im Abstiegskampf.

  • Die Italiener wittern vor dem Rückspiel Morgenluft.

  • Die Bären dürften frühestens unterhalb von 11.600 Punkten wieder Morgenluft wittern.

  • Die Kirche hingegen witterte Morgenluft, denn seit Tebartz-van Elst duften nicht mehr so viele Theologen ins Fernsehen.

  • Ein Vermögensverwalter aus Karlsruhe fühlt sich als Opfer falscher Berechnungen der Deutschen Bank. Nun wittert er Morgenluft.

  • Die Sozialisten, seit der Sex-Affäre Strauss-Kahns arg in der Defensive, wittern Morgenluft.

  • Holzgerlingens Verteidiger wittern Morgenluft und zwingen die Hornets zu einem Fieldgoalversuch.

  • Die SPD wittert Morgenluft - Yahoo!

  • Das könnte dem gerade wieder Morgenluft schnuppernden Opel-Konzern auf lange Sicht ebenfalls die Luft abdrehen.

  • Die Wuppertaler witterten plötzlich Morgenluft und gingen nun auch im Abschluss erfolgreich zu Werke.

  • Amerikas Demokraten, bisher im Schatten des 11. Septembers ein Schatten ihrer selbst, wittern Morgenluft.

  • Doch nun wittern die Gegner der Großen Koalition offenbar Morgenluft.

  • Wittern Sie in diesem Geschäftsfeld Morgenluft?

  • Und die Schlossgegner wittern wieder Morgenluft.

  • Köln schnuppert nach dem 1:1-Achtungserfolg bei Hansa Rostock wieder Morgenluft.

  • Langsam bricht die Sonne durch die diesige Morgenluft.

  • Nach dem Einbruch bei der Kommunalwahl 1999 war das Wort von der "kranken Herzkammer" kursiert, die CDU hatte Morgenluft gewittert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • air matinal (L=e) (männlich)
    • air du matin (L=e) (männlich)
  • Kurmandschi: hewaya sibehê (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mor­gen­luft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Mor­gen­luft lautet: EFGLMNORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Morgenluft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­gen­luft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Morgenluft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12031336, 3499275 & 2034316. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 27.04.2023
  2. tagesschau.de, 25.08.2021
  3. krone.at, 25.02.2020
  4. waz.de, 03.12.2019
  5. welt.de, 25.04.2018
  6. tagesanzeiger.ch, 27.01.2017
  7. fr-online.de, 31.03.2015
  8. faz.net, 12.10.2013
  9. nachrichten.at, 13.09.2011
  10. de.eurosport.yahoo.com, 31.08.2010
  11. de.news.yahoo.com, 30.08.2009
  12. n-tv.de, 12.12.2008
  13. de.eurosport.yahoo.com, 31.10.2007
  14. welt.de, 15.04.2006
  15. spiegel.de, 21.10.2005
  16. fr-aktuell.de, 28.05.2004
  17. welt.de, 30.09.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.2003
  19. welt.de, 14.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (50/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995