Kraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: kraft (Präposition)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kraft
Mehrzahl:Kräfte

Definition bzw. Bedeutung

  • das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)

  • die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)

  • etwas den Dingen Innewohnendes

  • Größe, die je größer desto mehr den Bewegungszustand eines Körpers verändert oder ihn deformiert und von deren Zustandekommen die Mechanik absehen kann

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; gmh. kraft; goh. kraft; altsächsisch kraft,kraht; aus germanisch *krafti- = ‚Kraft, Macht‘; vergleiche altenglisch cræft, altfranzösisch kreft, kraft, altnordisch kraptr, kroptr; aus der indogermanischen Wortwurzel: *ger- = ‚sich zusammenziehen, winden‘ gebildet; die Bedeutung folglich ursprünglich ‚Zusammenziehung (der Muskeln)‘.

Abkürzung

  • F

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kraftdie Kräfte
Genitivdie Kraftder Kräfte
Dativder Kraftden Kräften
Akkusativdie Kraftdie Kräfte

Anderes Wort für Kraft (Synonyme)

Beschwingtheit
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Lebenskraft:
Kraft/Fähigkeit zu leben, zu überleben, sich zu entwickeln; Kraft, die alles Lebendigem innewohnt, das Leben ausmacht
Schwung:
eine große Anzahl
einen Bogen beschreibende Bewegung
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Vitalität:
Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist
Exekutive (franz., lat.):
ist die ausführende/vollziehende Gewalt; in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
(ausführendes) Organ:
die menschliche Stimme
ein Glied, ein Teil in einem größeren (meist technischen oder biologischen) Zusammenhang mit einer bestimmten Gestalt und Funktion
vollziehende Gewalt
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Dampf (ugs.):
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Leistung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Leistungsabgabe
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
(da ist) Musik dahinter (ugs.)
Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
(mit) Karacho (ugs.):
hohe Geschwindigkeit, viel Schwung
(mit) Schmackes (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, hauptsächlich rheinländisch: großer Kraftaufwand, Nachdruck, große Wucht
Ungestüm:
überraschende, nicht logisch erklärbare Wildheit
Vehemenz:
heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art
Wucht:
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
(mit) Wumms:
Fülle an Energie
Eifer:
aufgeregte Eile
Begeisterung für eine Sache
Intension:
innerliche Anspannung, Eifer
Philosophie: Begriffsinhalt

Weitere mögliche Alternativen für Kraft

Arbeitsvermögen:
Fähigkeit und Kapazität eines Menschen, Arbeit zu leisten / produktiv zu sein
Kapazität (einer Maschine, eines Geräts, Systems, Materials oder Ähnlichen) Arbeit zu verrichten oder bestimmte Aufgaben zu erfüllen
Dienstmädchen:
weibliche Person, die zur Verrichtung von Haushaltsaufgaben angestellt ist
Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Mitarbeiter:
jemand, der in der Gruppe oder Firma einer Person arbeitet, die ihm Weisungen erteilen kann
jemand, der zusammen mit anderen im gleichen Betrieb oder in der gleichen Institution arbeitet

Gegenteil von Kraft (Antonyme)

Schwä­che:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel

Redensarten & Redewendungen

  • außer Kraft setzen
  • außer Kraft treten
  • in Kraft
  • in Kraft setzen
  • in Kraft treten
  • ohne Saft und Kraft
  • wo rohe Kräfte sinnlos walten
  • zu Kräften kommen

Beispielsätze

  • Er stemmte sich mit all seiner Kraft gegen die einbrechenden Wassermassen.

  • Die Einheit der Kraft wurde nach Isaac Newton benannt.

  • Der Papierkram ist so viel geworden, dass wir dafür eine neue Kraft einstellen müssen.

  • Durch die Kraft des Zaubersteins gewann sie jedes Spiel.

  • Eine resultierende Kraft ist eine Kraft, deren Wirkung der gemeinsamen Wirkung mehrerer Kräfte gleicht.

  • Nach dem dritten Newtonschen Gesetz der Bewegung gibt es zu jeder Kraft eine gleich große, entgegengesetzte Kraft.

  • Habt ihr irgendwelche besonderen Begabungen, Kräfte oder Fähigkeiten?

  • Ich kann nichts versprechen, aber ich werde alles tun, was in meinen Kräften steht.

  • Mein Glaube hat mir Kraft gegeben.

  • Die Kraft kommt von innen.

  • Das Abkommen wird heute um Mitternacht in Kraft treten.

  • Wenn man guten Gebrauch von seiner Zeit machen will, muss man wissen, was am wichtigsten ist, und sich dann mit ganzer Kraft dafür einsetzen.

  • Über die Kraft der Gedanken zu reden, oder den Beweis dafür anzutreten, das sind zwei völlig verschiedene Dinge!

  • Tom und Maria müssen wieder zu Kräften kommen.

  • Der Prinz wurde durch übernatürliche Kräfte zum Frosch.

  • Mangels Feuerholz begannen die Feuerzungen im Kamin bereits an Kraft zu verlieren.

  • Tom hat keine Kraft mehr.

  • Du musst versuchen zusätzliche Kraft zu mobilisieren.

  • Sie hat besondere Kräfte.

  • Das gibt dir Kraft!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 1975 wurde in Luxemburg ein Übereinkommen über ein Gemeinschaftspatent unterzeichnet, das aber nie in Kraft getreten ist.

  • Ab dem 12. Juni tritt der neue Sommerfahrplan der Deutschen Bahn in Kraft.

  • Ab 18. März tritt die neue Corona-Allgemeinverfügung in Kraft.

  • Ab Donnerstag treten neue Corona-Maßnahmen, unter anderem eine nächtliche Ausgangssperre in Kraft.

  • Aber an einem goldenen Tag ist etwas möglich – wenn auch nicht aus eigener Kraft.

  • Ab dem 1. März tritt in der Schweiz ein neues Gesetz in Kraft.

  • Ab 1. Juli tritt eine Identifikationspflicht beim Kauf offiziell in Kraft.

  • Aber den Aufnahmeantrag sollte dann schon ein Partei-Promi unterschreiben, „der gerade nicht so viel zu tun hat“: Hannelore Kraft.

  • Ab 1. Jänner 2016 soll ein neues Gesetz in Kraft treten, das mit den gröbsten Misständen aufräumen soll.

  • Aber Fantasie haben muss man doch und Lücken mit der Kraft der Imagination füllen.

  • Aber die Ergebnisse zeigen, dass das Gedächtnis nicht die kombinatorische Kraft der Grammatik ersetzen kann.

  • Nein, sagte am Samstag Hannelore Kraft zu ZEIT ONLINE.

  • Schwarz-gelbe Entlastungspläne Exklusiv Kraft verweigert FDP Hilfe beim "Wiederbelebungsversuch"

  • Wenn ich morgens ganz allein in der Kapelle bin, kann ich Kraft tanken", sagt Doris Grau.

  • Also förderte er die Kultur nach Kräften, etwa die Musikschulen.

Häufige Wortkombinationen

  • aus eigener Kraft
  • eine fähige Kraft
  • elementare, thermoelektrische Kraft
  • heilende Kraft
  • körperliche, schöpferische, treibende Kraft

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kraft?

Wortaufbau

Das Isogramm Kraft be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Kraft lautet: AFKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kraft (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kräf­te (Plural).

Kraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraft ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­alarm:
Alarmierung von Kräften der Feuerwehr zu einem Brandeinsatz
feu­ern:
mit Kraft werfen oder schmeißen
Hand­ar­beit:
Arbeit, die rein mit der Hand oder körperlicher Kraft, ohne Einsatz von Maschinen durchgeführt wird
Kampf­lied:
Lied, das dazu dient, in einer Auseinandersetzung die eigene Position zu stärken und gegebenenfalls eigene Kräfte zu mobilisieren
Luft­druck:
Kraft, die die Masse der Erdatmosphäre auf eine Einheitsfläche ausübt
Men­schen­kraft:
Kraft, die von einem Menschen oder mehreren aufgebracht wird
Stoff:
umgangssprachlich: Geschwindigkeit, Kraft
Was­ser­druck:
Kraft, die im Wasser auf einen Körper wirkt und die mit zunehmender Wassertiefe steigt (Wassersäule)
Kraft, mit der Wasser in eine Leitung gepresst wird bzw. unter der das Wasser in der Wasserleitung steht
was­ser­ge­trie­ben:
durch die Kraft des Wassers angetrieben
Zen­t­rum:
politische Kräfte, die eine mittlere Linie verfechten

Buchtitel

  • 75 Bildkarten Die Kraft der Emotionen Claudia Härtl-Kasulke, Monica van Bueren | ISBN: 978-3-40736-614-6
  • Ada Kraft liebt Wissenschaft Andrea Beaty | ISBN: 978-3-03876-203-4
  • Anne Elliot oder die Kraft der Überredung Jane Austen | ISBN: 978-3-42314-528-2
  • Das Geheimnis der Kraft Ursina Buschauer | ISBN: 978-3-03893-091-4
  • Das Geheimnis seelischer Kraft Jens-Uwe Martens, Birgit M. Begus | ISBN: 978-3-17042-347-3
  • Die heilende Kraft der Klangmassage Peter Hess | ISBN: 978-3-42415-175-6
  • Die heilende Kraft der Zimmerpflanzen Fran Bailey | ISBN: 978-3-42415-371-2
  • Die heilende Kraft des stillen Stehens Bernadett Gera | ISBN: 978-3-42415-393-4
  • Die heilsame Kraft unserer Beziehungen Thomas Hübl | ISBN: 978-3-42415-449-8
  • Die Kraft der Achtsamkeit für pflegende Angehörige Katrin Beckmann | ISBN: 978-3-42415-452-8
  • Die Kraft der Diagonalen Gabriele Rachen-Schöneich, Klaus Schöneich | ISBN: 978-3-27502-306-6
  • Die Kraft der dunklen Zeichen Ingala Straßer | ISBN: 978-3-12607-031-7
  • Die Kraft der Schamanen Tschingis Aitmatow, Juri Rytchëu, Galsan Tschinag | ISBN: 978-3-29320-998-5
  • Die Kraft der Wertschätzung Eva Wlodarek | ISBN: 978-3-42334-981-9
  • Die Kraft des Fragens Andreas Patrzek, Stefan Scholer | ISBN: 978-3-40736-812-6

Film- & Serientitel

  • Aus eigener Kraft – Maestro Jeffrey Tate (Doku, 2009)
  • Der Agent mit den magischen Kräften (Film, 1999)
  • Die heilende Kraft des Entblößens (Doku, 2021)
  • Die heilende Kraft von Dude (TV-Serie, 2020)
  • Die Kräfte des Guten (Doku, 2004)
  • Die Kraft der Kinder (Doku, 2008)
  • Die Kraft der Visionen (Film, 1997)
  • Die Kraft des Wassers (Fernsehfilm, 2003)
  • Die Kraft die bleibt (Film, 2016)
  • Die Kraft in dir (Film, 2019)
  • Die Kraft unserer Träume (Doku, 2009)
  • Die Kraft, die Du mir gibst (Fernsehfilm, 2014)
  • Die poetische Kraft der Theorie (Doku, 2007)
  • Die wunderbaren Kräfte der Hypnose (Doku, 2017)
  • Dragonheart – Die Kraft des Feuers (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kraft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2840430, 3962640, 12427680, 11466220, 11085890, 10474250, 10301440, 10163060, 10066430, 8247200, 7818060, 7771310, 7636750, 6824260, 6116310 & 6030380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  3. community.beck.de, 17.08.2023
  4. ikz-online.de, 09.06.2022
  5. otz.de, 17.03.2021
  6. come-on.de, 04.11.2020
  7. blick.ch, 30.01.2019
  8. stern.de, 16.01.2018
  9. ots.at, 30.06.2017
  10. aargauerzeitung.ch, 18.04.2016
  11. tv.orf.at, 10.11.2015
  12. abendblatt.de, 06.12.2014
  13. zeit.de, 02.04.2013
  14. zeit.de, 15.04.2012
  15. ftd.de, 07.12.2011
  16. tagblatt.de, 08.04.2010
  17. chiemgau-online.de, 10.12.2009
  18. oberberg-aktuell.de, 14.11.2008
  19. solinger-tageblatt.de, 15.11.2007
  20. welt.de, 08.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2005
  22. berlinonline.de, 27.01.2004
  23. Neues Deutschland, 02.12.2003
  24. sz, 06.02.2002
  25. sz, 01.09.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995