Krafttraining

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaftˌtʁɛːnɪŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Krafttraining
Mehrzahl:Krafttrainings

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit sportlicher Übungen, die die körperliche Kraft fördern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kraft und Training.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krafttrainingdie Krafttrainings
Genitivdes Krafttrainingsder Krafttrainings
Dativdem Krafttrainingden Krafttrainings
Akkusativdas Krafttrainingdie Krafttrainings

Gegenteil von Kraft­trai­ning (Antonyme)

Ausdauertraining

Beispielsätze (Medien)

  • Dank enormen Krafttrainings fühlen sich Lisickis Knie jetzt wieder gleich stark an.

  • Ein oder zwei Physios für 30 Leistungssportler, „Krafttraining mit Trainer gab es kein einziges in den fünf Monaten“.

  • Das bedeutet weniger Krafttraining und mehr Fokus auf Reflexe und Koordination.

  • Besonders effektiv ist Krafttraining, da durch das Training der Anteil an Muskelmasse nicht schwindet, sondern steigt.

  • Auch im Krafttraining haben Sie sich neu aufgestellt.

  • Deswegen versuche ich mit möglichst wenig stupidem Krafttraining Muskeln aufzubauen.

  • Ansonsten arbeitete er in einem Callcenter und betreibt Krafttraining und Kampfsport.

  • Die Faustregeln für persönliche Gesundheitsförderung: 10.000 Schritte am Tag und zwei Mal pro Woche Krafttraining.

  • Herzhaftes Lachen kräftigt Bauch- und Rückenmuskulatur fast ebenso sehr wie gezieltes Krafttraining.

  • Deswegen steht für die Kanuten in der kalten Jahreszeit hauptsächlich Krafttraining auf dem Plan.

  • Männer mögen Ballsport und Krafttraining, Tanzen und Entspannung ist weniger ihr Fall.

  • Rudern, Radfahren, Krafttraining – immer im Wechsel.

  • Aufwärmen via Ausdauertraining vor dem Krafttraining ist außerdem kontraproduktiv - damit nullifizieren Sie den Kräftigungsprozess.

  • Dank intensiven Krafttrainings ist aus ihm mittlerweile auch ein echter Athlet geworden.

  • Brigitte Jürgens hat schon ein ausgiebiges Krafttraining hinter sich gebracht.

  • Das heißt zum Beispiel: mehr Müsli, weniger Krafttraining.

  • Zuvor hatte es Krafttraining gegeben.

  • Das von Bundestrainer Brand individuell verordnete Krafttraining zeigt besonders beim 103-kg-schweren Klimowets Wirkung.

  • Grund für Schmidts Befürchtung, dass es diesmal vielleicht nicht so gut laufen könnte, war eine Umstellung des Krafttrainings.

  • Erst nach sieben Tagen erhielt die Mannschaft, die nur Krafttraining absolvieren konnte, ihre Boote zurück.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kraft­trai­ning be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kraft­trai­nings an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kraft­trai­ning lautet: AAFGIIKNNRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. India
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kraft­trai­ning (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kraft­trai­nings (Plural).

Krafttraining

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraft­trai­ning kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

han­teln:
Gewichte stemmen, Krafttraining machen, mit Hanteln trainieren
Me­di­zin­ball:
schwerer Ball mit derber Hülle aus Leder oder Gummi, der zum Krafttraining benutzt wird

Buchtitel

  • Anatomie & Krafttraining Ricardo Cánovas | ISBN: 978-3-84037-934-5
  • Asymmetrisches Krafttraining Gerhard Schnitzler | ISBN: 978-3-83541-563-8
  • Differenziertes Krafttraining Axel Gottlob | ISBN: 978-3-43747-055-4
  • Exzentrisches Krafttraining Klaus Wirth | ISBN: 978-3-86884-516-7
  • Funktionelles Krafttraining für Läufer Thomas Gronwald, Karsten Hollander | ISBN: 978-3-74231-845-9
  • Krafttraining für Frauen Birgit Müller | ISBN: 978-3-92900-256-0
  • Krafttraining für Triathleten Robert G. Price | ISBN: 978-3-98114-289-1
  • Krafttraining mit Fitnessbändern Ronald Thomschke | ISBN: 978-3-95799-081-5
  • Krafttraining – Die 100 Prinzipien Jan Pauls | ISBN: 978-3-76791-069-0
  • Krafttraining, Lebensqualität und Alterung Eder Mariano, Francisco Navarro, Herikson Costa | ISBN: 978-6-20741-793-3
  • Programmgestaltung im Krafttraining Mark Rippetoe | ISBN: 978-3-86883-771-1
  • Traingsplanung nach der ILB-Methode – Krafttraining: Ein Praxisfall Stefan Menn | ISBN: 978-3-64034-607-3
  • Trainingstagebuch Krafttraining Dein Fitness Tagebuch zum Ausfüllen für den Muskelaufbau und Kraftaufbau Mit vorgefertig Powerlifting check | ISBN: 978-3-75295-209-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krafttraining. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.06.2023
  2. merkur.de, 06.09.2022
  3. motorsport-total.com, 03.04.2021
  4. blick.ch, 22.09.2020
  5. blick.ch, 30.06.2019
  6. focus.de, 22.11.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 15.08.2017
  8. mainpost.de, 05.07.2016
  9. echo-online.de, 13.04.2015
  10. mz-web.de, 25.01.2014
  11. nachrichten.at, 30.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.08.2012
  13. welt.de, 25.07.2011
  14. sport.ard.de, 15.01.2010
  15. wzonline.de, 12.08.2009
  16. welt.de, 21.11.2008
  17. abendblatt.de, 17.03.2007
  18. ngz-online.de, 01.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  20. berlinonline.de, 22.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  22. sz, 17.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996