Licht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: licht (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Licht
Mehrzahl:Lichter / Lichte

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemeine Beleuchtung

  • Auge des Haarwildes

  • elektrischer Strom

  • elektromagnetische Welle im Bereich von Infrarot bis Ultraviolett

  • Helligkeit, die tagsüber unter normalen Umständen vorherrscht

  • Kerze (manchmal mit Plural 2)

  • künstliche Beleuchtung

  • natürliche Beleuchtungsquelle

  • positiver Wert, Meisterleistung

  • von einer Quelle ausgehender, gut sichtbarer Anteil des elektromagnetischen Spektrums

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lieht, althochdeutsch lioht, belegt seit dem 8. Jahrhundert, Substantivierung des gleichlautenden Adjektivs (althochdeutsch: lioht, neuhochdeutsch: licht)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lichtdie Lichter/​Lichte
Genitivdes Lichts/​Lichtesder Lichter/​Lichte
Dativdem Licht/​Lichteden Lichtern/​Lichten
Akkusativdas Lichtdie Lichter/​Lichte

Anderes Wort für Licht (Synonyme)

Beleuchtung:
optische Ausleuchtung und Erhellung eines Raumes oder Objektes mit Kunstlicht
Belichtung:
Menge an Tageslicht, die in ein Gebäude (beispielsweise durch Fenster, Glaskuppeln, Glasfassaden, Lichthöfe) gelassen wird
Helligkeit:
Stärke des Lichts
Vorhandensein von Licht
Lampe:
Gerät, das durch Licht verbreitet
Licht- oder Leuchtmittel, bei dem Licht durch Energieumwandlung erzeugt wird
Latüchte (ugs., norddeutsch):
norddeutsch , Laterne, Licht, leuchtender Gegenstand
Leuchte (fachspr.):
Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt
oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist

Weitere mögliche Alternativen für Licht

Auge:
augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
Beleuchtungskörper
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Glanz:
Schein oder Widerschein, besonders auf glatten Materialien; das Leuchten von etwas
übertragen: besonderer, auffälliger Zustand
Glanzpunkt:
etwas, das Personen besonders positiv beeindruckt
Himmelslicht:
gehoben, dichterisch: Licht, Helligkeit, die vom Himmel kommt
Licht der Sonne
Höhepunkt:
der beste oder einer der besten Punkte in einer längeren Abfolge von verschiedenen Ereignissen, die sich vorher schon positiv entwickelt haben
übertragen: sexueller Höhepunkt beim Geschlechtsverkehr oder der Onanie
Kerze:
Figur beim Turnen und Wasserspringen
kurz für Zündkerze
Kunstlicht:
sichtbare elektromagnetische Strahlung, die nicht natürlichen Ursprungs ist
Leuchten:
die Aussendung von Licht
Lichtquelle:
etwas, das Licht (Photonen) aussendet, insbesondere im sichtbaren Bereich
Schein:
Bescheinigung, Geldnote, Quittung, schriftlicher Nachweis
Plural selten: äußeres Bild von einem Objekt, auch mit Zweifel bezüglich der Richtigkeit, auch bezogen auf das Verhalten einer Person möglich
Schimmer:
matter Lichtschein, schwacher Glanz
übertragen: geringe Kenntnis von etwas
Strahl:
aus einer Öffnung herausschießende Flüssigkeit
einseitig infinite Linie, die an einem festen Punkt beginnt
Strom:
allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
Tageshelligkeit
Tageslicht:
in Wendungen wie „ans Tageslicht bringen, holen, kommen“ Umschreibung für: zum Vorschein kommen, bekannt werden
Tageshelligkeit; natürliches Licht tagsüber

Gegenteil von Licht (Antonyme)

Dun­kel­heit:
düsterer, unheimlicher, unklarer Zustand
ein dunkler, lichtarmer Zustand oder Ort
Fins­ter­nis:
allgemein: intensiv ausgeprägte Dunkelheit; (fast) vollständige Abwesenheit von Licht
Erscheinung, bei der für einen Beobachter ein Himmelskörper für eine bestimmte Zeit partiell oder total verdeckt wird
Gas:
das Gaspedal in Kraftfahrzeugen (und damit verbunden der Vorgang, dass ein Luft-Gas-Gemisch in den Zylinder gelangt und so in Antrieb/Tempo umgesetzt wird)
Materie im gasförmigen Aggregatzustand; nicht Festkörper oder Flüssigkeit
Schat­ten:
(dunkler) Farbschleier
Bewohner des Totenreichs
Schluss­licht:
bildlich: der Letzte in einer Gruppe
Leuchte an der Rückseite eines Fahrzeugs

Redensarten & Redewendungen

  • Messer, Gabel, Schere, Licht, sind für kleine Kinder nicht

Beispielsätze

  • Dieses Licht schmeichelt mir.

  • Die Lichte sind alle!

  • Wir warten auf das Licht.

  • Bei Licht sieht es anders aus.

  • Mach bitte das Licht an!

  • Nichts ist schneller als das Licht.

  • Es standen viele Lichter am Himmel.

  • Tatsächlich sollten wir aber im Hinterkopf behalten, dass wir nicht genau sagen können, was Licht eigentlich ist.

  • Aus der Dickung äugten zwei Paar Lichter.

  • Er stellte sein Licht unter den Scheffel und wurde bei den Beförderungen regelmäßig übersehen.

  • Gibt es hier Licht?

  • Wird ein Gegenstand mit weißem Licht, das alle Farben enthält, beschienen, dann wird ein Teil des Lichtes absorbiert und der Rest reflektiert.

  • Wir haben den Weihnachtsbaum mit Lichtern geschmückt.

  • Natürliches Licht ist natürlich besser für Augen.

  • Er muss zu Hause sein, denn es brennt ja Licht.

  • In Toms Rückspiegel blinkten rote und blaue Lichter.

  • Bitte schalte das Licht ein.

  • Das Licht im Mai ist wunderbar.

  • Wirst du das Licht ausmachen?

  • Ich habe, als ich ging, vergessen, das Licht auszuschalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dafür etwas mehr Licht.

  • Aber wo Schatten ist, das wissen Physiker wie Optimisten, da ist auch Licht.

  • Aber sie werfen ein ganz schlechtes Licht auf die Fans des FC Bayern.

  • Aber ein etwas trauriges Licht wirft das auf diese Leute schon.

  • Aber mit der Gründung von RT France, das exponentiell populärer wird, gibt es mindestens ein Leuchtfeuer des Lichtes.

  • Aber auch figürliche Darstellungen weiß sie zu gestalten und zeigte ihre Werke als Schaffensquerschnitt im besten Licht.

  • Aber die Region stelle ihr Licht unter den Scheffel.

  • Ablenkungen wie Hintergrundgeräusche und Licht verhindern nämlich, dass Ihr Körper beim Einschlafen abschaltet.

  • 35108 Die Krise mit Russland: Gibt es Licht am Ende des Tunnels?

  • Aaron Licht von Be Quiet führt uns die neuen Kühler vor. mehr..

  • Das Land Niedersachsen hat grünes Licht gegeben für das Batterietestzentrum der TU Clausthal.

  • Nach und nach kommen nun immer weitere Details zur Zockerei der größten US-Bank ans Licht.

  • Aber man könne schon sehen, ob drinnen Licht brennt.

  • Salve Colonia" heißt der Song der Gruppe Brings der extra für die Kölner Lichter produziert wurde.

  • Dann würde auch eine Impfung mit Nebenwirkungen in einem anderen Licht erscheinen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Licht?

Anagramme

  • Tichl

Wortaufbau

Das Isogramm Licht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Licht lautet: CHILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Licht (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Lich­ter und 11 Punkte für Lich­te (Plural).

Licht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­licht:
Licht der Abenddämmerung
Flut­licht:
sehr helles, künstliches Licht
Ge­gen­licht:
Licht, dessen Quelle von vorne auf jemand/etwas strahlt
Halb­licht:
schwaches Licht, geringe Lichtstärke
Ker­zen­licht:
von einer Kerze emittiertes Licht
Mond­schein:
das vom Mond reflektierte Licht, der Lichtschein des Mondes
Son­nen­licht:
von der Sonne ausgestrahltes Licht
Ster­nen­licht:
natürliches Licht von den Sternen in der Nacht
Trep­pen­haus­licht:
Licht, das ein Treppenhaus beleuchtet
Zwie­licht:
Licht, das sich in der Dämmerung einstellt
Licht, das zustande kommt, wenn gleichzeitig unterschiedliche Lichtquellen wahrgenommen werden

Buchtitel

  • Afrika im Lichte unserer Tage. Bodengestalt und geolologischer Bau Josef Chavanne | ISBN: 978-3-38655-017-8
  • An der Quelle des Lichts Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-743-8
  • Aus der Dunkelheit strahlendes Licht Petina Gappah | ISBN: 978-3-10397-449-2
  • Dante. Sein Leben und Seine Liebe Im Christlichen und Deutschen Lichte J. Clarissa | ISBN: 978-3-38650-522-2
  • Das Licht ist hier viel heller Mareike Fallwickl | ISBN: 978-3-32810-650-0
  • Das Licht von Aton – Echnatons Revolution Benjamin C. Roberts | ISBN: 978-3-38420-910-8
  • Das rituelle Schchten der Israeliten im Lichte der Wissenschaft C. Bauwerker | ISBN: 978-3-38650-250-4
  • Die Impfung in dem Lichte der Geschichte, der Statistik, der Heilkunde, des Rechts, der Moral und der Religion Emil Knodl | ISBN: 978-3-38655-885-3
  • Die Schönheit des Lichts Etel Adnan, Laure Adler | ISBN: 978-3-31135-014-9
  • Die schweizerische Restitutionspraxis im Lichte der Washingtoner Prinzipien Hannah Lehmann | ISBN: 978-3-11138-201-2
  • Die Sehnsucht nach Licht Kati Naumann | ISBN: 978-3-36500-117-2
  • Handbuch des Kriegers des Lichts Paulo Coelho | ISBN: 978-3-25723-354-4
  • Ich habe ein Licht und fürchte mich nicht! Brigitte Weninger | ISBN: 978-3-21911-801-8
  • Kaltes Licht Garry Disher | ISBN: 978-3-29320-907-7
  • Kleines Einhorn Funkelstern. Puste das Licht aus! Schlafenszeit im Wunschwald Mila Berg | ISBN: 978-3-40172-101-9

Film- & Serientitel

  • Alice Paul – Der Weg ins Licht (Fernsehfilm, 2004)
  • Blinkende Lichter (Film, 2000)
  • Das Licht der erloschenen Sterne (Film, 1994)
  • Das Licht der Illusion (Film, 1995)
  • Das Licht der Liebe (Film, 1991)
  • Das Licht von Afrika (Fernsehfilm, 2003)
  • Die grellen Lichter der Großstadt (Film, 1988)
  • Die Liebe im Licht (Fernsehfilm, 2003)
  • Die Mächte des Lichts (Film, 1982)
  • Die Stunde des Lichts (Film, 1998)
  • Die Visionäre – Ritter des magischen Lichts (TV-Serie, 1987)
  • Ein Licht in der Dunkelheit (Fernsehfilm, 1991)
  • Ein Licht in meinem Herzen (Film, 1996)
  • Flieg ins Licht, Maryann (Fernsehfilm, 1999)
  • Half Light – Gefangen zwischen Licht und Schatten (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Licht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Licht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6326220, 12408980, 12332870, 12329450, 12192990, 11973680, 11426620, 11185740 & 10899940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. come-on.de, 02.01.2023
  3. kn-online.de, 05.08.2022
  4. bild.de, 25.07.2021
  5. zeit.de, 09.03.2020
  6. linkezeitung.de, 20.03.2019
  7. onetz.de, 22.03.2018
  8. bilanz.ch, 10.02.2017
  9. abendzeitung-muenchen.de, 04.04.2016
  10. de.sputniknews.com, 21.06.2015
  11. pcgames.de, 16.01.2014
  12. chemie.de, 13.06.2013
  13. n-tv.de, 25.05.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 11.03.2011
  15. express.de, 17.07.2010
  16. welt.de, 18.10.2009
  17. dradio.de, 30.03.2008
  18. autosieger.de, 27.09.2007
  19. ngz-online.de, 29.09.2006
  20. spiegel.de, 01.03.2005
  21. berlinonline.de, 18.12.2004
  22. welt.de, 21.06.2003
  23. f-r.de, 29.11.2002
  24. sz, 20.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995