Lichtfleck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtˌflɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichtfleck
Mehrzahl:Lichtflecke / Lichtflecken

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, die hell ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Fleck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lichtfleckdie Lichtflecke/​Lichtflecken
Genitivdes Lichtflecks/​Lichtfleckesder Lichtflecke/​Lichtflecken
Dativdem Lichtfleck/​Lichtfleckeden Lichtflecken
Akkusativden Lichtfleckdie Lichtflecke/​Lichtflecken

Beispielsätze (Medien)

  • Der Astronom bemerkte, dass auf mehr als 150 "Hubble"-Archivaufnahmen von Neptun und seinem Ringsystem ein schwacher Lichtfleck schimmerte.

  • Der integrierte Blitz überrascht durch hervorragende Leistung, es entstehen kaum unschöne Schatten oder Lichtflecken.

  • Brion, Loutherbourg, Corot und Courbet zelebrieren ihre Stimmungen, Sisley, Pissarro und Monet lösen sie in Lichtflecke auf.

  • Und in weiter Ferne lässt ein Lichtfleck erahnen, dass noch etwas übrig ist von der Welt da oben.

  • Sie sind sensibel bis in den letzten glasigen Lichtfleck.

  • Ein paar Lichtflecken umkreisen die Figur da oben wie ein Wattebauschgestirn und bekränzen sie.

  • Ständig glänzen weiße Lichtflecken auf den breiten Wangenknochen der Jamaikaner.

  • "Die Lichtflecken malen die Schwingungskurven des Zweitons an die Wand", sagt der 33-Jährige.

  • In Zeitlupe wandert ein Lichtfleck in der erweiterten Pupille hin und her, dann beendet ein Lidschlag die surreale Sequenz.

  • Dort machten die Franzosen ihre Fotos und hofften auf einen verräterischen Lichtfleck im dunklen Mondschatten.

  • Wenn keine Wolken die Show vermiesen, kann er vom 24. bis zum 27. März mit bloßem Auge als matter, nebliger Lichtfleck beobachtet werden.

  • Man erkennt ihn mit bloßem Auge als blassen Lichtfleck.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Licht­fleck be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Licht­fle­cke zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Licht­fleck lautet: CCEFHIKLLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Licht­fleck (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Licht­fle­cke und 27 Punkte für Licht­fle­cken (Plural).

Lichtfleck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­fleck kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­glim­men:
als kleiner Lichtfleck sichtbar werden; auch: sich zeigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtfleck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. science.orf.at, 17.07.2013
  2. pcwelt.de, 02.02.2013
  3. saarbruecker-zeitung.de, 08.04.2011
  4. sueddeutsche.de, 08.08.2006
  5. berlinonline.de, 11.10.2002
  6. Die Zeit (33/2001)
  7. literaturkritik.de 2001
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Welt 1995