Teelicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈteːˌlɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Teelicht
Mehrzahl:Teelichte / Teelichter

Definition bzw. Bedeutung

Eine kleine Kerze, welche ursprünglich in einem Stövchen zum Warmhalten einer Teekanne diente.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Tee und Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Teelichtdie Teelichte/​Teelichter
Genitivdes Teelichts/​Teelichtesder Teelichte/​Teelichter
Dativdem Teelicht/​Teelichteden Teelichten/​Teelichtern
Akkusativdas Teelichtdie Teelichte/​Teelichter

Anderes Wort für Tee­licht (Synonyme)

Rechaudkerze

Beispielsätze

  • Teelichter halten nicht nur den Tee warm, sie sorgen auch für eine angenehme Atmosphäre.

  • Maria zündete zur Verbesserung der Atmosphäre ein paar Teelichter an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Berichten zufolge soll ein Meer aus Sonnenblumen, Teelichtern und Kronleuchtern für die passende Stimmung gesorgt haben.

  • Auf der Schale stehen Teelichter.

  • Das Einmachglas samt dem Teelicht nun in die fertige Papierschale stellen.

  • Schon vor der Auswahlfrage verriet die Stimme aus dem Off: „Der Sozialpädagoge hatte früher immer ein Teelicht für sein erstes Mal dabei.

  • Bei vielen Experimenten werden Haushaltsgegenstände wie Teelichter, Schüsseln oder Gläser benötigt.

  • Davor haben Menschen aus Teelichtern ein großes Peace-Zeichen geformt.

  • Um Ihre Schuhe zu imprägnieren, brauchen Sie nicht etwa ein teures Spray, es reicht lediglich ein Teelicht.

  • Tischläufer mit Weihnachtsmotiven, Serviettenringe mit Engeln, Teelichter mit Weihnachtsduft auch hier gibt es viel Raum für Dekoelemente.

  • Eine Bewohnerin habe vergessen, ein Teelicht vor dem Schlafengehen auszumachen, sagte ein Polizeisprecher.

  • Im Gedenken an die deportierten Rabenhof-Bewohner legen die Besucher Teelichter an der Gedenktafel nieder.

  • Dafür macht er seine Sache erstaunlich gut, obwohl er wie alle Teilnehmer mit Ausnahme von Theis auf einfache Teelichter zurückgreifen muss.

  • Zum Gedenken an die vielen Opfer in Haiti brannten an der Grillhütte in Sannerz 500 Teelichter.

  • Öllampen, Kerzen und Teelichter tauchen den Erlebnismarkt in der Dunkelheit in mystisches Licht.

  • Das Hilfswerk nimmt auch Direkt-Spenden unter dem Stichwort "Kerzen" an und wird zu Weihnachten Teelichte in entsprechender Zahl entzünden.

  • Der Besucher kann es ebenso mit ?Messagerock für Salzstreuer und Teelichtern? in der Kölner Pauluskirche versuchen.

  • Aber dann doch bio-Räucherstäbchen aus Japan und Potpourris und Duftöle über Teelichtern zur Entspannung?

  • Nein, nicht so ein billiges Teelicht, es muss eine Kerze sein.

  • Eine Spur Schaumbad hinein, etwas Parfümöl, Teelichter an und den Sekt bereitgestellt.

  • Die junge Frau und ihr 18-jähriger Freund zündeten rund um das Bett Teelichter und Kerzen an.

  • Teelichte in Dekorationsfiguren können zu Fackelbränden führen, bei denen die Flamme bis zu 30 Zentimeter hoch schlägt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Teelicht anzünden

Wortbildungen

  • Teelichthalter

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tee­licht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tee­lich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Tee­licht lautet: CEEHILTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Echo
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Tee­licht (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Tee­lich­te und 15 Punkte für Tee­lich­ter (Plural).

Teelicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tee­licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stöv­chen:
Untersatz mit einem Teelicht, auf dem man eine Kanne warmhalten kann
Tee­wär­mer:
ein Untersetzer aus Metall, Keramik, Porzellan oder Gusseisen mit einem Teelicht, um den Tee warm zu halten

Buchtitel

  • Teelicht, Tatort, Tannenduft Lea Adam, Eleanor Bardilac, Nina Bilinszki | ISBN: 978-3-42653-039-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teelicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Teelicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6564237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 21.07.2023
  2. kn-online.de, 26.07.2022
  3. kurier.at, 11.11.2021
  4. bild.de, 08.09.2020
  5. n-tv.de, 18.11.2019
  6. focus.de, 29.07.2017
  7. stern.de, 16.09.2016
  8. openpr.de, 27.10.2015
  9. wetterauer-zeitung.de, 15.08.2013
  10. schwaebische.de, 18.10.2012
  11. sol.de, 03.01.2011
  12. fuldaerzeitung.de, 05.02.2010
  13. abendblatt.de, 04.12.2009
  14. presseportal.de, 11.12.2009
  15. an-online.de, 05.06.2007
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 09.07.2007
  17. ngz-online.de, 18.10.2006
  18. ngz-online.de, 20.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2005
  20. gea.de, 27.12.2005
  21. abendblatt.de, 27.11.2004
  22. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  24. Die Welt 2001
  25. sz, 14.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1996