Lager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Lager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch leger, Althochdeutsch legar, Germanisch *leg-ra- „Lager“, belegt seit dem 9. Jahrhundert, heutige Form seit dem 14. Jahrhundert

Abkürzung

  • Lg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lagerdie Lager/​Läger
Genitivdes Lagersder Lager/​Läger
Dativdem Lagerden Lagern/​Lägern
Akkusativdas Lagerdie Lager/​Läger

Anderes Wort für La­ger (Synonyme)

Basis:
allgemein: Ausgangspunkt oder Stützpunkt zu verschiedenen Operationen, wie Rettungs- und Militäreinsätze, Bergsteigen
allgemein: Grundlage
Stützpunkt:
Ort/Einrichtung, wo sich Hilfsgüter oder -mannschaften befinden und von dem aus man agieren kann
Stelle, die einem Druck standhält, auf der eine Last ruht
Bett:
Bett samt Matratze, Decke und Kopfkissen
ein Möbelstück, in dem man schläft
Bettstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf den man sich betten kann
Bettstelle:
Konstruktion, Gestell, Rahmen zur Aufnahme einer Matratze
Falle (ugs.):
Bett, Bettstelle
Erdölfalle, eine nach oben abgedichtete geologische Formation, in der sich Erdöl oder Erdgas sammelt
Furzkiste (derb)
Heia (ugs., Kindersprache):
Kindersprache: Bett; Ort, an dem man schläft
Heiabett (ugs., Kindersprache)
Koje (ugs., seemännisch):
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen
Lagerstatt (geh.):
Gelegenheit zum Schlafen
Miefkoje (derb)
Nachtlager:
Ort zum Schlafen in der Nacht
Nest (schweiz.):
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Pofe (ugs., rheinisch)
Ruhelager:
Liegestatt, auf die man sich zum Ausruhen legen kann
Schlafplatz:
eingrenzbarer Bereich, welcher für einen Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren geeignet ist
Schlafstatt:
Einrichtungsgegenstand, auf dem man schlafen kann
Schlafstelle:
Stelle, an der jemand oder etwas schläft
Depot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Lagerhalle:
großer Raum, der dazu dient, Gegenstände für eine Weile aufzubewahren
Lagerhaus:
ein (meist großes) Gebäude, das zur Lagerung von Waren dient
Magazin:
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Warendepot
Warenspeicher
Repositorium (fachspr., lat.):
Möbelstück zum Ablegen/Aufbewahren von Akten oder Büchern
Speicherplatz für Daten
Reserve:
(Plural unüblich): Gesamtheit der einsatzfähigen, aber nicht aktiven Wehrpflichtigen eines Staates
(Plural unüblich): Gesamtheit der Ersatzspieler einer Mannschaft
Reservoir:
Behältnis oder Becken zur Speicherung unter anderem von Flüssigkeiten oder Schüttgütern
Rücklage:
finanzielle Reserve für bestimmte Zwecke
häufig im Plural: finanzielle Mittel, die für Notlagen/besondere Bedürfnisse angespart werden
Vorrat:
in größeren Mengen zur späteren Verwendung vorbereitete Mittel oder Waren
Block:
Abwehr eines Balles
Briefmarke(n) mit umgebendem, meist verziertem Rand
Flügel:
ein großes Klavier, besonders für Konzerte, dessen Deckel meist geöffnet ist, wenn man darauf spielt
ein Körperteil eines Tieres (wie Insekt, Vogel), der funktional zum Fliegen befähigen kann
Fraktion:
derjenige Teil der Abendmahlsliturgie, in dem der Priester das Brot bricht
Destillationsprodukte, die innerhalb bestimmter Temperaturbereiche gewonnen werden (Fraktionierung)
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Gruppierung:
das Sortieren in Einheiten
locker gefasste Gemeinschaft (Gruppe) ohne feste Abgrenzung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
(linkes o.ä.) Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen
Ferienfreizeit
Ferienlager (Hauptform):
vorübergehender Aufenthalt für die Ferien
Kinderlandverschickung (historisch):
das Verschicken von Kindern für Erholungsaufenthalte auf dem Land
das Verschicken von Kindern in ländliche Regionen zur Evakuierung vor Luftangriffen
Arbeitserziehungslager (fachspr., NS-Jargon, historisch)
Arbeitslager:
Lager, in dem Gefangene zur Zwangsarbeit interniert gehalten werden
Bagno (fachspr., franz., historisch, ital.):
Kerker für Schwerverbrecher in Italien und in Frankreich, in dem die Insassen Zwangsarbeiten verrichten mussten
Besserungsarbeitslager
Gefangenenlager:
ein Lager, in dem Gefangene festgehalten werden
Gulag:
historisch: sowjetisches Straf- und Arbeitslager
ohne Plural, historisch (1930-1955): Hauptverwaltung des sowjetischen Straflagersystems
Strafgefangenenlager
Straflager:
Lager, in dem Verurteilte ihre Strafe verbüßen
Umerziehungslager:
Gebäudekomplex, in dem Personen oft unter Zwang dazu gebracht werden sollen, ihr Verhalten zu ändern
Schule (ugs.):
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Strömung:
eine der verschiedenen Anschauungen innerhalb einer großen Gruppe
Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom
Führungselement beweglicher Bauteile
Auffanglager
Camp (engl.):
Lager im Freien, in dem Personen (z.B. Flüchtlinge, Gefangene etc.) provisorisch untergebracht sind
Zeltlager im Rahmen von Freizeitaktivitäten oder während der Ferien
Flüchtlingscamp:
größeres Lager für Flüchtlinge
Flüchtlingslager:
Lager zur (zeitweiligen) Unterbringung von Flüchtlingen
Notaufnahmelager
Sammellager:
Lager, in dem bestimmte Personen vorübergehend untergebracht werden
Lager, in dem bestimmte Stoffe/Gegenstände gesammelt werden
Vertriebenenlager
Ablage:
die Art und Weise, wie etwas abgelegt wurde
ein offenes Behältnis (oder auch dafür bestimmter Ort), das dazu dient, Dinge (meist: Papier) hineinzulegen
Aufbewahrungsort:
Ort/Stelle, wo jemand oder etwas untergebracht/verwahrt wird
Unterkunft:
vorübergehender Aufenthalt
Verweilstätte
zeitweilige Bleibe

Weitere mögliche Alternativen für La­ger

Bestand:
fortdauernde Existenz von etwas
Menge von vorhandenen Gegenständen
Lagerstätte:
Ort, an dem sich ein Rohstoff befindet; rohstoffreiche Lage
Örtlichkeit zur Lagerung von Dingen
Widerlager

Sinnverwandte Wörter

De­po­nie:
Platz oder Einrichtung, wo Abfälle und Müll gelagert werden
Lie­ge:
flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann

Redensarten & Redewendungen

  • auf Lager haben

Beispielsätze

  • Wir schlugen unser Lager auf der Lichtung auf.

  • Das Gelände am Fluss dient dem Kraftwerk als Lager für die Kohle.

  • Die Anhänger des konservativen Lagers waren mit dem Vorschlag nicht einverstanden.

  • Lager ist ein untergäriges Bier.

  • Dieser Raum dient als Lager für Computerzubehör.

  • Er schob sich den Strohsack zurecht und legte sich auf sein Lager zur Nachtruhe.

  • Es muss einen Lieferanten geben, der die Teile auf Lager hat.

  • Tom lockte die Wachposten weg, damit er ins feindliche Lager schleichen konnte.

  • Stille hat sich über das Lager gesenkt.

  • Stille senkte sich über das Lager.

  • Stille hat sich über das Lager gelegt.

  • Stille legte sich über das Lager.

  • Das hier sieht nach einem schönen Platz für ein Lager aus.

  • Ich hätte gern ein Lager.

  • Das Lager endet morgen.

  • Wir haben Medikamente ins Lager transportiert.

  • Wir transportierten Medikamente ins Lager.

  • Wer hat vergessen, das Lager abzuschließen?

  • Lagern wir’s fürs Erste ein.

  • Die Einführung des Euro hat die Parteilandschaft in zwei Lager gespaltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch Schulklassen und andere Institutionen geniessen den sonnigen Standort am Schneitberg während ihrer Lager.

  • Ähnlich wie im Lager des großen Pfadfindertreffens nur wenige hundert Meter entfernt waren auch hier Ausflüge geplant.

  • Aber wesentlich Kräfte im rechten Lager gehen mit dem erklärten Willen zu einem neuen Anlauf ins neue Jahr.

  • Aber gut, wer wird an diesem Abend die notdürftig vertuschten Risse zwischen den Lagern vertiefen?

  • Ab 1914 entstanden in Japan über fünfzehn Lager für Kriegsgefangene aus dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn.

  • Alle Fotos und Filmaufnahme aus den KZ´s durch die Truppen der Siegermächte kurz nach dem Einmarsch in den Lagern?

  • Aber in ein Lager will ich sie auch nicht schließen, sie haben mich doch berührt, und ich will sie teilen.

  • Aber, rein fiktives Beispiel: Man bekommt die Auswahl ob man sich Lager A oder Lager B anschließt.

  • Also bleiben mir Meretz und das "zionistische Lager".

  • Angesichts des knappen Rennens innerhalb des bürgerlichen Lagers dürfte er es auch im zweiten Wahlgang schwer haben.

  • In Weißrussland sollen Kinder zukünftig in „Lagern für Arbeit und Erholung“ erzogen werden.

  • Mehrere hundert waren an Lager.

  • Aber in einem hat er absolut Recht, die Kuroptionsvorwürfe im schwarzen Lager, die sind enorm.

  • Im Lager des FC Germania Ortenberg wird man noch am heutigen Montag kaum fassen können, was gestern passiert ist.

  • "Faschistin schlimmster Sorte", schallt es aus Zumas Lager zurück.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • αποθήκη (weiblich)
    • στρατός (männlich)
  • Englisch:
    • warehouse
    • campsite
    • deposit
    • bearing
    • support
  • Färöisch:
    • goymsla (weiblich)
    • lega (weiblich)
  • Französisch:
    • appui
    • entrepôt (männlich)
    • stock (männlich)
    • campement (männlich)
    • camp (männlich)
    • gisement (männlich)
  • Isländisch: lager (männlich)
  • Italienisch: magazzino (männlich)
  • Japanisch:
    • 在庫
    • 物置
  • Klingonisch: raQ
  • Latein: castra (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • αποθήκη (apothíki) (weiblich)
    • κατασκήνωση (kataskínosi) (weiblich)
    • στρατόπεδο (stratópedo) (sächlich)
    • κοίτασμα (kítasma) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • magazijn
    • opslagruimte
    • depot
    • kamp
    • lager
  • Norwegisch:
    • lager (männlich)
    • leir (männlich)
    • lager (sächlich)
  • Persisch: انبار کالا (anbar kala)
  • Polnisch:
    • obóz
    • łożysko
    • magazyn (männlich)
  • Portugiesisch: armazém
  • Rumänisch:
    • tabără
    • depozit (sächlich)
    • lagăr (sächlich)
  • Russisch:
    • лагерь
    • склад
    • хранилище
    • подшипник
  • Schwedisch:
    • upplag (sächlich)
    • lager (sächlich)
    • kullager (sächlich)
    • läger (sächlich)
  • Spanisch:
    • almacén
    • yacimiento
    • cojinete
    • campamento (männlich)
  • Tschechisch:
    • sklad (männlich)
    • tábor (männlich)
    • skladiště (sächlich)
    • lože (sächlich)
    • ložisko (sächlich)
  • Türkisch:
    • ambar
    • antrepo
    • depo
    • emtia
    • stok
    • kamp
    • maden yatağı
    • yatak
    • mürit
    • taraftar
    • temerküz kampı
    • toplama kampı
    • lager birası
  • Ungarisch:
    • raktár
    • tábor
    • csapágy

Was reimt sich auf La­ger?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­ger be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von La­ger lautet: AEGLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Lager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­la­ger:
Lager, in dem Frauen interniert werden
Holz­dieb­stahl:
widerrechtliches (heimliches) Entwenden von (Brenn-)Holz aus einem Wald oder Lager
La­ger­le­ben:
Lebensweise in einem Lager
La­ger­po­li­zei:
Institution, die polizeiliche Gewalt innerhalb eines Lagers ausübt
Ma­ga­zin­ar­bei­ter:
Arbeiter, der in einem Magazin oder in einem Lager arbeitet
ma­ga­zi­nie­ren:
in ein (externes oder internes) Lager (Magazin) bringen, um es dort einzulagern
Ma­ga­zin­ver­wal­ter:
Verwalter eines Magazins oder Lagers
To­des­la­ger:
Lager, dessen Insassen in großer Zahl umkommen/getötet werden
Waf­fen­ar­se­nal:
beträchtliche Sammlung von Waffen, Lager an Waffen, zur Verfügung stehende Waffen
Waf­fen­la­ger:
Lager für die Bevorratung von Waffen

Buchtitel

  • Alles auf Lager. Grundqualifikation: Informationsband Ognjan Gentschew, Horst Volke, Manuela Stelling | ISBN: 978-3-80455-370-5
  • Alles auf Lager. Grundqualifikation: Trainingsbuch 1 – 1. Ausbildungsjahr Angelika Fresenborg, Michael Weckbach, Sandra Adams | ISBN: 978-3-80454-870-1
  • Berufsfeld Lager. Einstieg Beruf. Übungsheft Ruth Albert, Susanne Krauß, Judith Reisewitz, Frauke Teepker, Franziska van Elten | ISBN: 978-3-12676-168-0
  • Das Mädchen aus dem Lager – Der lange Weg der Cecilia Klein Heather Morris | ISBN: 978-3-49230-744-4
  • Die Regierung von Migration in Lagern Tobias Breuckmann | ISBN: 978-3-89691-093-6
  • Fit im Lager Michael Langelage, Andrea Blum | ISBN: 978-3-94999-404-3
  • Flucht aus Lager 14 Blaine Harden | ISBN: 978-3-32810-478-0
  • Hydrostatische Führungen und Lager Bozina Perovic | ISBN: 978-3-64220-297-1
  • Im Beruf NEU. Fachwortschatztrainer Transport und Lager Dagmar Giersberg | ISBN: 978-3-19341-190-7
  • Lager logisch! 1. Ausbildungsjahr. Arbeitsbuch Stephan Müller, Jörn Holbe, Ute Morgenstern | ISBN: 978-3-06450-456-1
  • Modern Lager Beer Jack Hendler, Joe Connolly | ISBN: 978-1-93846-982-4
  • Wallensteins Lager. Die Piccolomini Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-15019-468-3
  • Wie ich das chinesische Lager überlebt habe Gulbahar Haitiwaji, Rozenn Morgat | ISBN: 978-3-35103-941-7

Film- & Serientitel

  • Das Lager (Film, 2008)
  • Lager der Schande – Europas Libyen-Deal (Doku, 2021)
  • Les milles – Gefangen im Lager (Film, 1995)
  • Two Pints of Lager and a Packet of Crisps (TV-Serie, 2001)
  • Workuta – Deutsche in Stalins Lagern (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lager. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349714, 12120365, 11877715, 11877714, 11877712, 11877710, 11606626, 11563276, 11491452, 11029087, 11029085, 10839436, 10812667 & 10758678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagblatt.ch, 06.06.2023
  3. sueddeutsche.de, 19.08.2022
  4. focus.de, 23.12.2021
  5. zeit.de, 23.02.2020
  6. noe.orf.at, 30.11.2019
  7. wochenblatt.cc, 07.08.2018
  8. manager-magazin.de, 28.07.2017
  9. 4players.de, 03.09.2016
  10. lebenshaus-alb.de, 14.03.2015
  11. nzz.ch, 23.03.2014
  12. faz.net, 20.02.2013
  13. cash.ch, 28.06.2012
  14. vol.at, 02.01.2011
  15. kreis-anzeiger.de, 10.01.2010
  16. spiegel.de, 19.05.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.12.2008
  18. sueddeutsche.de, 12.06.2007
  19. morgenweb.de, 11.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2004
  22. spiegel.de, 15.11.2003
  23. netzeitung.de, 04.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (43/2000)
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995