Endlager

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛntˌlaːɡɐ ]

Silbentrennung

Endlager (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem sehr schädliche Abfälle dauerhaft gelagert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Ende und dem Substantiv Lager.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Endlagerdie Endlager
Genitivdes Endlagersder Endlager
Dativdem Endlagerden Endlagern
Akkusativdas Endlagerdie Endlager

Gegenteil von End­la­ger (Antonyme)

Zwi­schen­la­ger:
Gebäude, in dem Personen zeitweise/vorübergehend untergebracht werden
Ort, an dem etwas zeitweise/vorübergehend gelagert wird

Beispielsätze

  • Die Debatte um ein Endlager für radioaktiven Müll ist noch nicht abgeschlossen.

  • Geologen halten einen Salzstock für einen guten Ort für ein Endlager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blick in das ehemalige Eisenerzbergwerk Schacht Konrad: Die Umweltverbände Nabu und BUND rufen zu einer Mahnwache gegen das Endlager auf.

  • Auch Herr Söder will kein Endlager in Bayern.

  • Bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Stoffe sieht Schulze Deutschland auf dem „richtigen Weg“.

  • Bayern werde sich nicht verschließen ein Endlager zu beheimaten.

  • Jeder kennt jemanden im Endlager

  • Die französische Atommüllbehörde will die Genehmigung zum Bau des ersten Endlagers 2019 beantragen, die Einlagerung könnte ab 2030 beginnen.

  • Die Suche nach einem geeigneten Endlager für den strahlenden Abfall dürfte Jahrzehnte dauern.

  • In dem 600 Seiten starken Papier steht drin, wie nach einem Endlager für den deutschen Atommüll gesucht werden soll.

  • "Gorleben hatte vor vier Jahrzehnten seinen Start, ohne dass bis zum heutigen Tag ein Endlager genehmigt ist", sagte er der Zeitung.

  • Aber bitte ohne Subventionen und MIT Endlager im eigenen Land.

  • Doch die Politik konnte sich nicht auf ein Endlager Gorleben einigen - zu groß waren die Widerstände auch aus der Bevölkerung.

  • Am Rande des Besuches demonstrierten rund 50 Umweltschützer, darunter acht Landwirte mit ihren Traktoren, gegen den Bau des Endlagers.

  • Am Besten bei den vorhandenen AKW s! Da die Erde lebt, kann es nie ein Endlager geben.

  • Die Suche nach einem Endlager gleicht ebenso wie die nach einer Lösung für das Kohlendioxid-Problem der Suche nach der Nadel im Heuhaufen.

  • Denn damit habe Karlsruhe die Fragen der Langzeitsicherheit eines atomaren Endlagers der gerichtlichen Überprüfung entzogen.

  • Das Endlager ist heute ein Sicherheitsrisiko.

  • Oder durch geänderte Entsorgungsregeln nach dem Motto: Nur wer ein sicheres Endlager vorweisen kann, darf strahlende Abfälle produzieren.

  • Oder in Den Haag, dem neuen Endlager für Schwerverbrecher seiner Sorte?

  • Faktisch bedeutet dies, daß sich der Bund die Option offenhält, das umstrittene Endlager in Gorleben doch noch zu bauen.

  • Bisher gibt es weltweit kein einziges Endlager für radioaktiven Abfall.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv End­la­ger be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich.

Das Alphagramm von End­la­ger lautet: ADEEGLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Endlager

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen End­la­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Endlager Mensch Susanne Donner | ISBN: 978-3-49900-192-5
  • Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche eines Endlagers für hoch radioaktive Abfälle Jorina Suckow | ISBN: 978-3-75601-462-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Endlager. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 01.12.2023
  2. merkur.de, 07.10.2022
  3. rhein-zeitung.de, 11.03.2021
  4. 24vest.de, 28.09.2020
  5. spiegel.de, 20.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 16.01.2018
  7. welt.de, 04.05.2017
  8. bild.de, 04.07.2016
  9. manager-magazin.de, 27.12.2015
  10. zeit.de, 10.10.2014
  11. dradio.de, 17.05.2013
  12. verivox.de, 08.06.2012
  13. focus.de, 14.02.2011
  14. ngz-online.de, 31.08.2010
  15. taz.de, 27.11.2009
  16. frontal21.zdf.de, 29.07.2008
  17. taz.de, 17.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 30.03.2006
  19. abendblatt.de, 08.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.12.2002
  23. fr, 04.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995