Gesteinsschicht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃtaɪ̯nsˌʃɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesteinsschicht
Mehrzahl:Gesteinsschichten

Definition bzw. Bedeutung

Lage einer Gesteinsart über und/oder unter einer anderen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gestein, Fugenelement -s und Schicht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesteinsschichtdie Gesteinsschichten
Genitivdie Gesteinsschichtder Gesteinsschichten
Dativder Gesteinsschichtden Gesteinsschichten
Akkusativdie Gesteinsschichtdie Gesteinsschichten

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Nutzung von Wärme aus tiefen Gesteinsschichten kann einen nennenswerten Beitrag zur Wärmeversorgung leisten.

  • Die Gesteinsschichten, welche die Nagra derzeit durchbohrt, liegen tief unter der Erdoberfläche verborgen.

  • Übt man dabei zu hohen Druck aus, können sich Gesteinsschichten so verschieben, dass es zu Erdstößen kommt.

  • Wissenschaftler vermuten unter der Gesteinsschicht an den Polkappen noch mehr Gestein mit anderer Zusammensetzung!

  • Beim Fracking wird mittels umweltschädlicher Substanzen ein paar Kubikmeter Gas aus tiefen Gesteinsschichten gepumpt.

  • In beiden Ländern werden die größten Gasvorkommen in bisher nicht erreichbaren Gesteinsschichten vermutet.

  • Seitdem wird der Meißel pausenlos durch verschiedene Gesteinsschichten in die Tiefe getrieben, im Schnitt schafft er 300 Meter am Tag.

  • Berechnungen vorab haben aber gezeigt, dass sich in etwa 20 Metern Tiefe eine harte Gesteinsschicht befindet.

  • Die Bundesregierung muss um die bundesweite Regelung für die Gasförderung aus tiefen Gesteinsschichten bangen.

  • Für diese Lösung kämen nur Gesteinsschichten als Lagerplatz infrage.

  • Bei der Gewinnung von Gas aus Schiefer wird die Flüssigkeit unter Einsatz von Druck und Chemikalien aus Gesteinsschichten herausgepresst.

  • Dies ergaben Untersuchungen alter Gesteinsschichten.

  • Der Energieerzeuger Vattenfall Europe darf damit jetzt seismische Messungen und Bohrungen in Salzwasser führenden Gesteinsschichten starten.

  • Dabei sickert es durch mehrere Gesteinsschichten.

  • Das abgetrennte Kohlendioxid wird - in der Anfangsphase per Tankwagen, später über ein Pipelinesystem - in poröse Gesteinsschichten gepumpt.

  • Aufgrund der umgebenden Gesteinsschichten schätzen die Wissenschaftler das Alter des Panzerfischskeletts auf 375 bis 380 Millionen Jahre.

  • Die Stimulation wird in drei Injektionsphasen in verschiedenen Gesteinsschichten durchgeführt.

  • Alle Bohrungen durchteuften Gesteinsschichten, die porhyrische Umwandlung zeigten.

  • Als CO2-Lager seien frühere Erdgaslagerstätten oder Salzwasserhaltige Gesteinsschichten denkbar.

  • Eine ist das Verbringen von CO2 in Gesteinsschichten oder den Meeresboden.

  • Demnach wäre das Beben in der Gesteinsschicht entstanden.

  • "Wir haben nun einzelne Gesteinsschichten erkannt", sagte Ralf Jaumann, der das Kameraexperiment leitet.

  • "Spirit" sei derweil auf dem Weg zu einer Hügelformation, wo Gesteinsschichten vermutet würden, die älter seien als die bisher untersuchten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­steins­schicht be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­steins­schich­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ge­steins­schicht lautet: CCEEGHHIINSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­steins­schicht (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­steins­schich­ten (Plural).

Gesteinsschicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­steins­schicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­raum­hal­de:
künstliche Aufschüttung (Halde) aus das Nutzmineral überdeckenden abgebauten Gesteinsschichten (Abraum) im Tagebau
Aqui­fer:
poröse Gesteinsschicht oder Lockersedimentkörper, in dem Grundwasser fließen kann
Fels­for­ma­ti­on:
Schichtung unterschiedlicher Gesteinsschichten
Fle­xur:
durch Heben oder Senken hervorgerufene, bruchlose Verbiegung von Gesteinsschichten in beliebiger Richtung
Fund­ho­ri­zont:
Erd- oder Gesteinsschicht, in der archäologische Funde enthalten sind
kon­kor­dant:
Geologie: ohne Störungen oder Verwerfungen verlaufende Lagerung von Gesteinsschichten
Kon­kor­danz:
Geologie: übereinanderliegende Lagerung ungestörter Gesteinsschichten
La­ge:
abgrenzbare Gesteinsschicht
La­ger:
nur Plural 1: Erz- oder Gesteinsschicht
Pa­läo­zo­i­kum:
Geologie: älteste Ära des Äons Phanerozoikum, in dessen Gesteinsschichten erstmals mit freiem Auge erkennbare tierische Fossilien in großer Anzahl vorkommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesteinsschicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 31.08.2023
  2. landbote.ch, 20.04.2020
  3. verivox.de, 27.10.2016
  4. spiegel.de, 13.06.2016
  5. polenum.com, 27.11.2014
  6. rp-online.de, 17.11.2014
  7. n-tv.de, 18.09.2014
  8. zeit.de, 30.01.2013
  9. focus.de, 28.02.2013
  10. focus.de, 04.07.2013
  11. handelsblatt.com, 14.11.2011
  12. spiegel.de, 23.03.2010
  13. lr-online.de, 26.10.2009
  14. eifelzeitung.de, 19.08.2009
  15. handelsblatt.com, 13.05.2009
  16. wissenschaft.de, 29.05.2008
  17. uni-protokolle.de, 09.08.2007
  18. financial.de, 06.07.2007
  19. finanznachrichten.de, 01.04.2007
  20. tagesschau.de, 11.08.2006
  21. fr-aktuell.de, 23.03.2006
  22. spiegel.de, 06.09.2006
  23. spiegel.de, 01.05.2004