Punkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Punkt
Mehrzahl:Punkte

Definition bzw. Bedeutung

  • abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort

  • Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend

  • da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist: ein bestimmter, genau definierter Ort

  • die kleinste typografische Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)

  • ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema

  • Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich

  • etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt

  • in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für Prozentpunkt: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein), analog benutzt für andere Kursangaben

  • kleine, ungefähre Kreisform: ein kleiner Fleck, Kreis, Tupfen

  • Kleines Element in Schriften: Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines kleinen, runden Zeichens.

  • mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird

  • nach der physikalisch-mathematischen Raummetapher analog zu , mit Bezug auf eine beliebige skalare Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben

  • Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“

  • vor der Angabe einer Uhrzeit: betont, dass diese exakt zu verstehen ist

  • wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen

  • wie , für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe: eine bestimmte, genau festgelegte Zeit

  • Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert

  • Zeichen unter oder über einer Note, das anzeigt, dass sie staccato (kürzer als normal) gespielt werden muss

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch punct, pun(k)t, im 13. Jahrhundert von dem spätlateinischen Wort pūnctus entlehnt, das für das klassisch-lateinische pūnctum steht und ursprünglich „der Einstich, das Gestochene“, aber auch „Punkt, Abschnitt“ bedeutete. Es entstammt dem lateinischen Verb pungere „stechen“.

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • p
  • Pkt.

Symbol/Zeichen

  • .

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Punktdie Punkte
Genitivdes Punktes/​Punktsder Punkte
Dativdem Punkt/​Punkteden Punkten
Akkusativden Punktdie Punkte

Anderes Wort für Punkt (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Causa:
Gegenstand, Zweck
Grund, Ursache
Chose (ugs.):
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Ding (ugs.):
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Issue (fachspr., Denglisch, Jargon)
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Sache:
Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
anliegender, zu behandelnder Fall
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Thema (Hauptform):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Baustein (fig.):
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil
Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Komponente:
anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem
Element und Bestandteil eines Ganzen
Konstituens
Modul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Fleck (ugs.):
bestimmter Ort oder Stelle
die Schulnote 5 (nicht genügend)
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Location (fachspr., Jargon, engl.):
eine aufgrund bestimmter Gegebenheiten/Vorkommnisse herausgestellte Örtlichkeit
Lokalität:
Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben
Örtlichkeit, Raum
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Stätte:
besonderer Ort, an dem sich etwas befindet bzw. etwas passiert ist
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Abschnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
das Abgeschnittene, Abgetrennte
Entwicklungsabschnitt:
Abschnitt einer Entwicklung
Entwicklungsphase:
Phase einer Entwicklung
Entwicklungsstadium:
Stadium einer Entwicklung
Entwicklungsstand:
Stand einer Entwicklung
Entwicklungsstufe:
Stufe einer Entwicklung
Entwicklungszustand
Periode (fachspr.):
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Stadium:
Phase/Zeitabschnitt innerhalb einer Entwicklung
Station:
Abteilung eines Krankenhauses mit bestimmter fachlicher Ausrichtung
allgemein ein Stützpunkt oder Standort und im Besonderen ein vorgelagerter Beobachtungspunkt oder Vorposten
Stufe:
einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche
Zähler (ugs.):
Gerät oder Hilfsmittel, das etwas zählt
im Bruch die Zahl über dem Bruchstrich
auf die Minute genau (um)
auf die Sekunde genau (um)
genau (um):
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
pünktlich um
Schlag (…):
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
(und) damit hat sich's (ugs.)
(und) das wär's
und dann bin ich durch mit der Nummer (ugs.)
und fertig ist die Laube! (ugs.)
und fertig! (ugs.)
und gut ist! (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Dis­kus­si­ons­ge­gen­stand:
etwas, das Gegenstand (Thema) einer Diskussion ist
Dis­kus­si­ons­the­ma:
Thema, das Gegenstand einer Diskussion ist
Fle­cken:
regional: Dorf, kleine Siedlung
sich zum Beispiel durch Verschmutzung oder Farbe von der Umgebung unterscheidende Stelle
Flucht­punkt:
Punkt in einem perspektivischen Bild, in dem alle Linien zusammenlaufen, die in der realen Welt parallel verlaufen
Zufluchtstätte
Pi­xel:
kleinstes Bildelement einer digitalen Rastergrafik
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Pro­zent­punkt:
Einheit zur Angabe einer Differenz zwischen zwei Prozentsätzen
Raumpunkt
s. t.
Satz­schluss­punkt:
Satzzeichen, das das Ende eines Satzes (vor allem eines Aussagesatzes) markiert
Schluss­punkt:
Ende von etwas
Satzzeichen, das das Ende eines Satzes (vor allem eines Aussagesatzes) markiert
Score
si­ne tem­po­re:
bildungssprachlich: exakt zum angegebenen Zeitpunkt, ohne Beachtung des akademischen Viertels
Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
Tüpfelchen
Tüttelchen
Tupfen
Umlaut-Punkt
Wert:
Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
Zeit­punkt:
allgemein: Zeit, wann etwas geschieht oder geschehen soll
Zeitspanne von kurzer Dauer

Gegenteil von Punkt (Antonyme)

Aus­ru­fe­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Aufforderungssatz oder Ausrufesatz kennzeichnet
Be­reich:
ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
Dop­pel­punkt:
Name des Satzzeichens (Interpunktionszeichens) ":", das eine kataphorische Funktion hat; es weist auf das Folgende hin: ein Zitat, einen Begriff; etwas, das besonders hervorgehoben werden soll.
Zeichen für die mathematische Operation der Division oder eines Verhältnisses
Fra­ge­zei­chen:
Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
Ge­biet:
(nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
Ge­ra­de:
durch zwei Punkte definierte, gerade unendliche Linie
gerade Strecke, besonders bei Rennstrecken
Kom­ma:
ein kleines Musikintervall als Pythagoreisches Komma
Interpunktionszeichen, Satzzeichen
Pau­se:
kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
Unterbrechung des Unterrichtes
Re­gi­on:
Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
Se­mi­ko­lon:
Satzzeichen, das zwei selbstständige Sätze trennt
Strich:
den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes
die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens)
Um­ge­bung:
Bereich um einen Ort
kurz für Laufzeitumgebung

Redensarten & Redewendungen

  • auf den Punkt kommen
  • auf Punkt und Komma
  • der springende Punkt
  • ein dunkler Punkt
  • ein neuralgischer Punkt
  • ein toter Punkt
  • etwas auf den Punkt bringen
  • nun mach aber mal einen Punkt
  • ohne Punkt und Komma
  • Punkt. Aus. Ende.
  • wunder Punkt

Beispielsätze

  • Der Wanderweg ist durch Schilder mit einem blauen Punkt ausgezeichnet.

  • Der neue Browser baute seinen Anteil um einen Punkt (Prozentpunkt) von 19 % auf 20 % aus, was einer Steigerung von fünf Prozent entspricht.

  • Die Entwicklung führte bis zu einem Punkt, an dem man unbedingt einschreiten musste.

  • Der Punkt über oder unter einer Note zeigt an, dass sie nur kurz abgestoßen werden soll.

  • Dieser Satz schließt mit einem Punkt. Ein Punkt beendet einen Aussagesatz.

  • Ein Strich dauert etwa dreimal so lange wie ein Punkt.

  • Sie kamen Punkt neun Uhr.

  • Ab einem ganz bestimmten Punkt, dem sogenannten Siedepunkt, steigt die Temperatur dann nicht mehr weiter, sondern die Flüssigkeit verdampft nach und nach.

  • Die Gerade g durch Punkt A und Punkt B ziehen und dann das Lot von Punkt C auf g fällen.

  • Am Montag werden wir uns hier an diesem Punkt treffen.

  • Hinter der Viertelnote steht ein Punkt. Das heißt, der Ton wird um die Hälfte länger gespielt.

  • Die Ortschaft ist auf der Landkarte nur als winziger Punkt abgebildet.

  • Ein DTP-Punkt ist ein 72stel Zoll, entsprechen 2,54 cm. Die Einheit "Punkt" wird in Programmen dazu eingesetzt, die Größe einer Schrift oder eines Zeilenabstandes zu bestimmen.

  • Als Aufzählungszeichen kannst du auch Punkte nehmen, wenn dir eine Nummerierung nicht gefällt.

  • Du hast leider nur 56 von 100 Punkten erreicht.

  • Die Löwen liegen mit zwei Punkten Vorsprung am Tabellenanfang.

  • Über den Punkt müssen wir noch einmal sprechen.

  • Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir uns nach externer Unterstützung umsehen müssen.

  • Sie trägt ein Kleid mit roten Punkten auf weißem Hintergrund, ich finde das vulgär.

  • Seine Haut war übersät mit rötlichen Punkten.

  • scherzhaft: Ein Punkt ist ein Winkel, dem man beide Schenkel ausgerissen hat.

  • Gestern war dann der Punkt, an dem ihre Geduld ein Ende hatte.

  • Die Gerade tangiert die Parabel in ihrem höchsten Punkt.

  • Hier hast du den Punkt über dem kleinen i vergessen!

  • Ich habe wegen Telefonierens am Steuer ein Bußgeld von 25 Euro und drei Punkte bekommen.

  • Jedes Paar von Punkten liegt auf genau einer Geraden.

  • City ist mit fünf Punkten Vorsprung Tabellenführer.

  • In meinem Traum erreichte ich einen Punkt, an dem mir bewusst wurde, dass ich gleich aufwachen würde.

  • Wenn vor dem Zitat ein Doppelpunkt steht, beginnt man es groß und setzt den Punkt vor dem schließenden Anführungszeichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am wichtigsten war, dass wir die drei Punkte mitgenommen haben.

  • Ab dem 1. August steht ein neues Gesicht vor der Kamera der Morgenformate „Punkt 6“, „Punkt 7“ und „Punkt 8“.

  • Aber an diesem Punkt hatte ich keine Kontrolle mehr.

  • Ab diesem Punkt kommen dann grundsätzlich Fachleute ins Spiel.

  • Ab diesem Punkt entzaubert sich die feindliche Tierwelt praktisch von selbst, da man fast jeden Angriff locker abwehrt.

  • "19 Punkte zu Hause, einer auswärts: Das ist Wahnsinn", sagte Wolf.

  • Aber auch die CDU büßt mit 31 Prozent zweieinhalb Punkte ein.

  • 102 Punkte mehr als in Götzis, das hört sich gut an.

  • Noch hat sich die Weltnummer 3 nicht aufgegeben, eine krachende Rückhand bringt den Punkt.

  • «3 Tore, 3 Punkte, ich glaube es war ein Vergnügen, sich dieses Spiel anzuschauen», sagte Neuzuzug Guillaume Hoarau.

  • In Deutschland liegen die Mädchen in Mathematik durchschnittlich 14 Punkte hinter den Jungen.

  • Das Wochentief befand sich bei 6548.39 Punkten.

  • 1135 Menschen - Schüler, Kinder und Erwachsene - nahmen gleichzeitig um Punkt 10 Uhr ein 15 Sekunden langes Armbad.

  • Er brachte insgesamt 10 Punkte in die Wertung.

  • Damals kam Niklaus auf 6192 Punkte und hatte zur Halbzeit 3452.

Häufige Wortkombinationen

  • der Wert (der Aktie) steigt um … Punkte; die Aktie fällt um … Punkte ab auf … (Punkte); die Aktie wird um … Punkte höher, niedriger gehandelt
  • ein dringlicher, fraglicher, heikler, kritischer, strittiger, wichtiger Punkt; zu Punkt … der Tagesordnung kommen; einen Punkt abhaken, abhandeln, erörtern, ausdiskutieren, aussetzen, berühren, besprechen, diskutieren, streichen, (auf die nächste Sitzung) vertagen, zurückstellen; über einen Punkt abstimmen (lassen); einen Punkt auf die Tagesordnung setzen, nehmen; einen Punkt von der Tagesordnung nehmen; in einem Punkt übereinkommen; sich über einen Punkt einigen; Punkt für Punkt abarbeiten, beraten; das Augenmerk auf einen bestimmten Punkt richten
  • ein Hemd, Kleid mit Punkten; übersät sein mit großen, kleinen, winzigen Punkten
  • einen Punkt abziehen, dazuzählen, hinzuzählen; nach Punkten gewinnen, siegen, verlieren; Punkte erhalten, erreichen, erzielen, holen, machen, sammeln; … Punkte Rückstand, Vorsprung haben; mit … Punkten führen, an der Spitze liegen; mit … Punkten die Prüfung, den Test bestehen; Punkte in Flensburg (im übertragenen Sinn für die Verkehrssünderkartei) bekommen
  • einen Punkt setzen
  • jemanden für Punkt … Uhr bestellen, einbestellen; sich auf, für Punkt … Uhr verabreden; Punkt … Uhr da sein; bis Punkt … Uhr warten; im Sinne von Zeitpunkt: der Punkt kommt, an dem man sich entscheiden muss; auf den Punkt genau (ankommen)
  • Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht. (Kindervers)
  • sich an einem Punkt treffen, verabreden; ein zentralgelegener, strategisch günstiger, strategisch wichtiger, strategischer Punkt; ein Fernglas, Fernrohr auf einen bestimmten Punkt richten; im übertragenen Sinn: in, an, bei einem bestimmten Punkt sehr empfindlich reagieren, sein; einen bestimmten Punkt erreichen, an dem die Geduld zu Ende ist, der Geduldsfaden reißt; an den Punkt kommen, von dem aus man nicht mehr weiter kann
  • zwei Punkte mit einer Linie verbinden; zwei Geraden schneiden sich in einem Punkt; der unendlich ferne Punkt; periodischer Punkt

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Punkt?

Wortaufbau

Das Isogramm Punkt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Punkt lautet: KNPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Punkt (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Punk­te (Plural).

Punkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Punkt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­eck:
geometrische Figur, bei der drei nicht auf einer Geraden gelegene Punkte geradlinig verbunden sind und die dadurch entstehende Fläche
Ent­fer­nung:
die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
großer Abstand von einem bestimmten Punkt
Er­lö­sung:
Prozess oder ein Punkt des Heraustretens aus einem Zustand der Unfreiheit, Bedrängung, Entfremdung oder der vererbten Sünde
Gleich­stand:
gleiche Anzahl an Punkten oder Toren für konkurrierende Spieler/Mannschaften
he­r­ab­se­hen:
von einem höheren Punkt nach unten schauen
Sche­cke:
ein Pferd mit großen, verschieden gefärbten Punkten
spie­geln:
jedem Punkt einer Menge genau einen anderen Punkt zuordnen
Viel­eck:
Figur, die aus mindestens drei durch Linien verbundenen, voneinander verschiedenen Punkten besteht
Weg­kreu­zung:
Punkt, an dem sich der Verlauf zweier oder mehrerer Wege überschneidet
Wie­der­ho­lungs­zei­chen:
Musik: eine aus zwei senkrechten Strichen und zwei Punkten bestehende Markierung in einem Musikstück, das den Beginn oder das Ende eines zu wiederholenden Abschnittes anzeigt

Buchtitel

  • Am tiefsten Punkt der Schuld Bernd Richard Knospe | ISBN: 978-3-75787-963-1
  • Auf den Punkt und zwischen den Zeilen Inés Hoelter | ISBN: 978-3-65842-436-7
  • Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren Axel Schoof, Karin Binder | ISBN: 978-3-65817-489-7
  • Budgetplaner Deutsch Buch für Anfänger Geld sparen Haushaltsbuch Punkte Budget Planner deutsch A5 Carmen Meck | ISBN: 978-3-75840-425-2
  • Das Spielebuch: Punkt zu Punkt. Kreative Beschäftigung, Zahlen verbinden und malen. Astrid Schneider | ISBN: 978-3-38420-893-4
  • Der springende Punkt Anthony De Mello | ISBN: 978-3-45106-251-3
  • Der wunde Punkt Wayne W. Dyer | ISBN: 978-3-49917-384-4
  • Die Anatomie des guten Kochens. Die Vielfalt des Geschmacks einfach auf den Punkt gebracht Nik Sharma | ISBN: 978-3-74590-644-8
  • Ein kleiner blauer Punkt Maren Hasenjäger | ISBN: 978-3-73486-001-0
  • Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht Verena Friederike Hasel | ISBN: 978-3-03695-867-5
  • Eine Million Punkte Sven Völker | ISBN: 978-3-03964-003-4
  • Für kleine Zeichner. Punkt, Punkt, Komma, Strich… Iris Prey | ISBN: 978-3-80940-824-6
  • Heilende Punkte Michael Reed Gach | ISBN: 978-3-42687-868-2
  • Industriekaufleute – Prüfungswissen auf den Punkt gebracht Jörg Bensch | ISBN: 978-3-47054-413-7
  • Komm zum Punkt! Thilo Baum | ISBN: 978-3-00053-051-7

Film- & Serientitel

  • Auf den Punkt (TV-Serie, 1997)
  • Campus Talks: Forschung auf den Punkt gebracht (TV-Serie, 2021)
  • Crisis Point – Kritischer Punkt (Fernsehfilm, 2012)
  • Der Punkt (Film, 2008)
  • Der rote Punkt (Film, 2008)
  • Polizeiaktion Dynamit – Es geschieht Punkt 10 … (Film, 1958)
  • Punkt 12 (TV-Serie, 1992)
  • Wunder Punkt (Kurzfilm, 2011)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Punct (veraltet)
  • Puncte (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Punkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Punkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12017640, 11981730, 11616570, 11589360 & 11537220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. ka-news.de, 30.07.2023
  3. derwesten.de, 07.07.2022
  4. bild.de, 28.08.2021
  5. ksta.de, 27.01.2020
  6. pcgames.de, 06.09.2019
  7. nrz.de, 20.01.2018
  8. taz.de, 01.12.2017
  9. rtl.lu, 08.07.2016
  10. bazonline.ch, 16.08.2015
  11. derbund.ch, 15.09.2014
  12. focus.de, 04.12.2013
  13. wallstreet-online.de, 22.04.2012
  14. feeds.all-in.de, 11.09.2011
  15. svz.de, 29.06.2010
  16. sport1.de, 31.01.2009
  17. wallstreet-online.de, 19.05.2008
  18. harlinger-online.de, 07.08.2007
  19. berlinonline.de, 18.02.2006
  20. abendblatt.de, 12.04.2005
  21. spiegel.de, 01.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2003
  23. ln-online.de, 21.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995