Punkt
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Punk‧te
Definition bzw. Bedeutung
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
da die Lage eines nicht ausgedehnten Ortes sehr genau anzugeben ist: ein bestimmter, genau definierter Ort
die kleinste typografische Einheit (definiert mit der ungefähren Größe 0, 375 mm)
ein auf einer Sitzung/in einem Gespräch zu behandelndes Thema
Ergebnis auf einer Werteskala zum Leistungsvergleich
etwas in jeder Richtung sehr Kleines, das fast keinen Platz einnimmt
in der Alltagssprache oft verkürzte Ausdrucksweise für Prozentpunkt: Bezeichnung für den absoluten Unterschied von Prozentwerten (vermeidet das Missverständnis, sie könnten relativ gemeint sein), analog benutzt für andere Kursangaben
kleine, ungefähre Kreisform: ein kleiner Fleck, Kreis, Tupfen
Kleines Element in Schriften: Bezeichnung für diverse Zeichen und Zeichenbestandteile in verschiedenen Schriften in der Form eines kleinen, runden Zeichens.
mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird
nach der physikalisch-mathematischen Raummetapher analog zu , mit Bezug auf eine beliebige skalare Größe: ein bestimmter, genau definierter Wert derselben
Satzzeichen, welches das Ende eines Aussagesatzes kennzeichnet: „.“
vor der Angabe einer Uhrzeit: betont, dass diese exakt zu verstehen ist
wegen seiner Punktform bei Aufzeichnung auf Papierband: das kurze Signal beim Morsen
wie , für die Zeit- statt wie dort für die Ortsangabe: eine bestimmte, genau festgelegte Zeit
Zeichen hinter einer Note, das deren Dauer um die Hälfte verlängert
Zeichen unter oder über einer Note, das anzeigt, dass sie staccato (kürzer als normal) gespielt werden muss
Begriffsursprung
Alternative Schreibweise
- Punktum (Nbf.)
Abkürzungen
- p
- Pkt.
Symbol/Zeichen
- .
Verkleinerungsform
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Punkt | die Punkte |
Genitiv | des Punktes/Punkts | der Punkte |
Dativ | dem Punkt/Punkte | den Punkten |
Akkusativ | den Punkt | die Punkte |
Anderes Wort für Punkt (Synonyme)
- Chose (ugs.):
- immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
- materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
- Ding (ugs.):
- (Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
- (Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
- Issue (fachspr., Denglisch, Jargon)
- Sache:
- Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird
- anliegender, zu behandelnder Fall
- Sachverhalt:
- Tatsachen und ihre Zusammenhänge
- Thema (Hauptform):
- Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
- gedanklicher Mittelpunkt
- Bestandteil:
- Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
- Element:
- Baustein, Grundbestandteil
- eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
- Konstituens
- Modul:
- technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
- Lage:
- (meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
- abgrenzbare Ablagerungsschicht
- Location (fachspr., Jargon, engl.):
- eine aufgrund bestimmter Gegebenheiten/Vorkommnisse herausgestellte Örtlichkeit
- Lokalität:
- Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben
- Örtlichkeit, Raum
- Stätte:
- besonderer Ort, an dem sich etwas befindet bzw. etwas passiert ist
- Standort:
- Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
- Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
- Stelle:
- Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
- allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
- Entwicklungsabschnitt:
- Abschnitt einer Entwicklung
- Entwicklungsphase:
- Phase einer Entwicklung
- Entwicklungsstadium:
- Stadium einer Entwicklung
- Entwicklungsstand:
- Stand einer Entwicklung
- Entwicklungsstufe:
- Stufe einer Entwicklung
- Entwicklungszustand
- Periode (fachspr.):
- Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
- bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
- Phase:
- hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
- Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
- Stadium:
- Phase/Zeitabschnitt innerhalb einer Entwicklung
- Station:
- Abteilung eines Krankenhauses mit bestimmter fachlicher Ausrichtung
- allgemein ein Stützpunkt oder Standort und im Besonderen ein vorgelagerter Beobachtungspunkt oder Vorposten
- Stufe:
- einzelner Abschnitt einer Erscheinung, Entwicklung, Skala oder eines Systems
- meist einzelner Teil einer Treppe, der zum Höher- oder Tiefersteigen dient, Trittfläche
- auf die Minute genau (um)
- auf die Sekunde genau (um)
- genau (um):
- gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
- um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
- pünktlich um
- Schlag (…):
- das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
- ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
- (und) damit hat sich's (ugs.)
- (und) das wär's
- und dann bin ich durch mit der Nummer (ugs.)
- und fertig ist die Laube! (ugs.)
- und fertig! (ugs.)
- und gut ist! (ugs.)
Sinnverwandte Wörter
- Diskussionsgegenstand:
- etwas, das Gegenstand (Thema) einer Diskussion ist
- Diskussionsthema:
- Thema, das Gegenstand einer Diskussion ist
- Flecken:
- regional: Dorf, kleine Siedlung
- sich zum Beispiel durch Verschmutzung oder Farbe von der Umgebung unterscheidende Stelle
- Fluchtpunkt:
- Punkt in einem perspektivischen Bild, in dem alle Linien zusammenlaufen, die in der realen Welt parallel verlaufen
- Zufluchtstätte
- Pixel:
- kleinstes Bildelement einer digitalen Rastergrafik
- Platz:
- auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
- Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
- Prozentpunkt:
- Einheit zur Angabe einer Differenz zwischen zwei Prozentsätzen
- Raumpunkt
- s. t.
- Satzschlusspunkt:
- Satzzeichen, das das Ende eines Satzes (vor allem eines Aussagesatzes) markiert
- Schlusspunkt:
- Ende von etwas
- Satzzeichen, das das Ende eines Satzes (vor allem eines Aussagesatzes) markiert
- Score
- sine tempore:
- bildungssprachlich: exakt zum angegebenen Zeitpunkt, ohne Beachtung des akademischen Viertels
- Tor:
- durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
- ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
- Tüpfelchen
- Tüttelchen
- Tupfen
- Umlaut-Punkt
- Wert:
- Briefmarke mit einem bestimmten aufgedruckten Preis
- die Belegung eines Speicherblockes bzw. einer Variable, die zur informationstechnischen Weiterverarbeitung ausgelesen oder geändert werden kann
Gegenteil von Punkt (Antonyme)
- Ausrufezeichen:
- Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Aufforderungssatz oder Ausrufesatz kennzeichnet
- Bereich:
- ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
- ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
- Doppelpunkt:
- Name des Satzzeichens (Interpunktionszeichens) ":", das eine kataphorische Funktion hat; es weist auf das Folgende hin: ein Zitat, einen Begriff; etwas, das besonders hervorgehoben werden soll.
- Zeichen für die mathematische Operation der Division oder eines Verhältnisses
- Fragezeichen:
- Linguistik: Satzzeichen, das einen Satz als Fragesatz kennzeichnet.
- Gebiet:
- (nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
- ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
- Gerade:
- durch zwei Punkte definierte, gerade unendliche Linie
- gerade Strecke, besonders bei Rennstrecken
- Pause:
- kurze durch den Rhythmus des jeweiligen Musikstückes geprägte Unterbrechung der Musik
- Unterbrechung des Unterrichtes
- Region:
- Bereich eines Teils eines Körpers oder seiner Oberfläche
- Bereich, auf den man Einfluss hat; Wirkungskreis
- Semikolon:
- Satzzeichen, das zwei selbstständige Sätze trennt
- Strich:
- den linienförmigen Abrieb eines farbgebenden Gegenstandes
- die (künstlerische) Art des Umgangs mit dem Streichgerät (der Strich des Pinsels, des Bogens)
Redensarten & Redewendungen
- auf den Punkt kommen
- auf Punkt und Komma
- der springende Punkt
- ein dunkler Punkt
- ein neuralgischer Punkt
- ein toter Punkt
- etwas auf den Punkt bringen
- nun mach aber mal einen Punkt
- ohne Punkt und Komma
- Punkt. Aus. Ende.
- wunder Punkt
Beispielsätze
Der Wanderweg ist durch Schilder mit einem blauen Punkt ausgezeichnet.
Der neue Browser baute seinen Anteil um einen Punkt (Prozentpunkt) von 19 % auf 20 % aus, was einer Steigerung von fünf Prozent entspricht.
Die Entwicklung führte bis zu einem Punkt, an dem man unbedingt einschreiten musste.
Der Punkt über oder unter einer Note zeigt an, dass sie nur kurz abgestoßen werden soll.
Dieser Satz schließt mit einem Punkt. Ein Punkt beendet einen Aussagesatz.
Ein Strich dauert etwa dreimal so lange wie ein Punkt.
Sie kamen Punkt neun Uhr.
Ab einem ganz bestimmten Punkt, dem sogenannten Siedepunkt, steigt die Temperatur dann nicht mehr weiter, sondern die Flüssigkeit verdampft nach und nach.
Die Gerade g durch Punkt A und Punkt B ziehen und dann das Lot von Punkt C auf g fällen.
Am Montag werden wir uns hier an diesem Punkt treffen.
Hinter der Viertelnote steht ein Punkt. Das heißt, der Ton wird um die Hälfte länger gespielt.
Die Ortschaft ist auf der Landkarte nur als winziger Punkt abgebildet.
Ein DTP-Punkt ist ein 72stel Zoll, entsprechen 2,54 cm. Die Einheit "Punkt" wird in Programmen dazu eingesetzt, die Größe einer Schrift oder eines Zeilenabstandes zu bestimmen.
Als Aufzählungszeichen kannst du auch Punkte nehmen, wenn dir eine Nummerierung nicht gefällt.
Du hast leider nur 56 von 100 Punkten erreicht.
Die Löwen liegen mit zwei Punkten Vorsprung am Tabellenanfang.
Über den Punkt müssen wir noch einmal sprechen.
Wir sind an einem Punkt angekommen, an dem wir uns nach externer Unterstützung umsehen müssen.
Sie trägt ein Kleid mit roten Punkten auf weißem Hintergrund, ich finde das vulgär.
Seine Haut war übersät mit rötlichen Punkten.
scherzhaft: Ein Punkt ist ein Winkel, dem man beide Schenkel ausgerissen hat.
Gestern war dann der Punkt, an dem ihre Geduld ein Ende hatte.
Die Gerade tangiert die Parabel in ihrem höchsten Punkt.
Hier hast du den Punkt über dem kleinen i vergessen!
Ich habe wegen Telefonierens am Steuer ein Bußgeld von 25 Euro und drei Punkte bekommen.
Jedes Paar von Punkten liegt auf genau einer Geraden.
City ist mit fünf Punkten Vorsprung Tabellenführer.
In meinem Traum erreichte ich einen Punkt, an dem mir bewusst wurde, dass ich gleich aufwachen würde.
Wenn vor dem Zitat ein Doppelpunkt steht, beginnt man es groß und setzt den Punkt vor dem schließenden Anführungszeichen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber am wichtigsten war, dass wir die drei Punkte mitgenommen haben.
Ab dem 1. August steht ein neues Gesicht vor der Kamera der Morgenformate „Punkt 6“, „Punkt 7“ und „Punkt 8“.
Ab diesem Punkt kommen dann grundsätzlich Fachleute ins Spiel.
Ab diesem Punkt entzaubert sich die feindliche Tierwelt praktisch von selbst, da man fast jeden Angriff locker abwehrt.
"19 Punkte zu Hause, einer auswärts: Das ist Wahnsinn", sagte Wolf.
Aber auch die CDU büßt mit 31 Prozent zweieinhalb Punkte ein.
Noch hat sich die Weltnummer 3 nicht aufgegeben, eine krachende Rückhand bringt den Punkt.
«3 Tore, 3 Punkte, ich glaube es war ein Vergnügen, sich dieses Spiel anzuschauen», sagte Neuzuzug Guillaume Hoarau.
In Deutschland liegen die Mädchen in Mathematik durchschnittlich 14 Punkte hinter den Jungen.
1135 Menschen - Schüler, Kinder und Erwachsene - nahmen gleichzeitig um Punkt 10 Uhr ein 15 Sekunden langes Armbad.
Damals kam Niklaus auf 6192 Punkte und hatte zur Halbzeit 3452.
Der richtungsweisende Euro-Bund-Future fiel im Mittagshandel um 0,11 Prozent auf 113,78 Punkte.
Das wären dann schon sechs Punkte auf dem Weg in die neue 3. Bundesliga.
Lediglich Lollis widersetzte sich dem Zerren und Ziehen, passte sich sofort der Härte an, sammelte Rebounds (11) und Punkte (21).
Geplant ist, die Kreisumlage um mindestens zwei Punkte anzuheben.
Im Gesamt-Weltcup rangiert Riesch nach ihrem Sieg auf Platz fünf (825 Punkte).
Analysten hatten aber einen Anstieg auf 53,0 Punkte erwartet.
Der Index für die 50 bedeutendsten in Euro gehandelten Standardtitel, der EuroSTOXX 50, sank um 1,68 Prozent auf 2778 Punkte.
Was heute weltweiter Baustandard ist, Mies hat ihn als Erster durchdacht und auf den Punkt gebracht.
"8400 Punkte kann er in Ratingen und dann auch in Sydney erreichen", sagt Trainer Hinrich Brockmann.
Der Deutsche Aktienindex Dax notierte zum Handelsschluß bei 6 171,73 Punkten.
Er und die Mannschaft dankten es ihm mit imponierenden 16 Punkten aus den letzten sechs Spielen!
Der Dezember-MDax-Future lag nach einem Umsatz von 426 (246) Kontrakten bei 2934,0 (2928,0) Punkten.
Immerhin knöpften die Havelstädter dem TSC Berlin drei Punkte (17:17, 19:17) ab.
Häufige Wortkombinationen
- der Wert (der Aktie) steigt um … Punkte; die Aktie fällt um … Punkte ab auf … (Punkte); die Aktie wird um … Punkte höher, niedriger gehandelt
- ein dringlicher, fraglicher, heikler, kritischer, strittiger, wichtiger Punkt; zu Punkt … der Tagesordnung kommen; einen Punkt abhaken, abhandeln, erörtern, ausdiskutieren, aussetzen, berühren, besprechen, diskutieren, streichen, (auf die nächste Sitzung) vertagen, zurückstellen; über einen Punkt abstimmen (lassen); einen Punkt auf die Tagesordnung setzen, nehmen; einen Punkt von der Tagesordnung nehmen; in einem Punkt übereinkommen; sich über einen Punkt einigen; Punkt für Punkt abarbeiten, beraten; das Augenmerk auf einen bestimmten Punkt richten
- ein Hemd, Kleid mit Punkten; übersät sein mit großen, kleinen, winzigen Punkten
- einen Punkt abziehen, dazuzählen, hinzuzählen; nach Punkten gewinnen, siegen, verlieren; Punkte erhalten, erreichen, erzielen, holen, machen, sammeln; … Punkte Rückstand, Vorsprung haben; mit … Punkten führen, an der Spitze liegen; mit … Punkten die Prüfung, den Test bestehen; Punkte in Flensburg (im übertragenen Sinn für die Verkehrssünderkartei) bekommen
- einen Punkt setzen
- jemanden für Punkt … Uhr bestellen, einbestellen; sich auf, für Punkt … Uhr verabreden; Punkt … Uhr da sein; bis Punkt … Uhr warten; im Sinne von Zeitpunkt: der Punkt kommt, an dem man sich entscheiden muss; auf den Punkt genau (ankommen)
- Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist das Mondgesicht. (Kindervers)
- sich an einem Punkt treffen, verabreden; ein zentralgelegener, strategisch günstiger, strategisch wichtiger, strategischer Punkt; ein Fernglas, Fernrohr auf einen bestimmten Punkt richten; im übertragenen Sinn: in, an, bei einem bestimmten Punkt sehr empfindlich reagieren, sein; einen bestimmten Punkt erreichen, an dem die Geduld zu Ende ist, der Geduldsfaden reißt; an den Punkt kommen, von dem aus man nicht mehr weiter kann
- zwei Punkte mit einer Linie verbinden; zwei Geraden schneiden sich in einem Punkt; der unendlich ferne Punkt; periodischer Punkt
Wortbildungen
- 11-Punkt-Schrift
- gepunktet
- pünktlich
- Punktabzug
- Punktation
- Punktekampf
- punkten
- Punktesystem
- punktförmig
- punktgenau
- Punktgewinn
- punktgleich
- Punkthaus
- punktiert
- Punktion
- Punktlandung
- punktlos
- Punktniederlage
- punkto
- Punktrechnung
- Punktrichter
- Punktroller
- Punktschrift
- Punktschweißung
- Punktsieg
- Punktspiel
- Punktsystem
- punktuell
- Punktum
- Punktur
- Punktverlust
- punktweise
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abfahrtspunkt
- Abkürzungspunkt
- Ablaufverfolgungspunkt
- Absoluter Nullpunkt
- Äquivalenzpunkt
- Anfangspunkt
- Anklagepunkt
- Ankunftspunkt
- Aufbruchspunkt
- Aufzählungspunkt
- Ausgangspunkt
- Auslassungspunkt
- Aussichtspunkt
- Basispunkt
- Beobachtungspunkt
- Berührungspunkt
- Brennpunkt
- Dezimalpunkt
- Doppelpunkt
- Eckpunkt
- Einstichspunkt
- Einstiegspunkt
- Eispunkt
- Elfmeterpunkt
- Endpunkt
- Entwicklungspunkt
- Erfahrungspunkt
- Extremalpunkt
- Fixpunkt
- Funktionspunkt
- Fußpunkt
- Gefahrenpunkt
- Gefrierpunkt
- Gesichtspunkt
- Gesprächspunkt
- Gipfelpunkt
- Glanzpunkt
- Grenzpunkt
- Haltepunkt
- Hochpunkt
- Höhepunkt
- i-Punkt
- Informationspunkt
- Installationspunkt
- Kipppunkt
- Knotenpunkt
- Konvergenzpunkt
- Kritischer Punkt
- Kugelpunkt
- Kulminationspunkt
- Ladepunkt
- Landepunkt
- Librationspunkt
- Lichtpunkt
- Lotpunkt
- Lotsenpunkt
- Markierungspunkt
- Maximalpunkt
- Minimalpunkt
- Minuspunkt
- Mittelpunkt
- Muggaseckel
- Nullpunkt
- Oberflächenpunkt
- Orientierungspunkt
- Pluspunkt
- Quantenpunkt
- Resonanzpunkt
- Sattelpunkt
- Satzendepunkt
- Satzpunkt
- Schlusspunkt
- Schnittpunkt
- Schwerpunkt
- Siedepunkt
- Standpunkt
- Startpunkt
- Strafpunkt
- Streitpunkt
- Strichpunkt
- Stützpunkt
- Sublimationspunkt
- Tabellenpunkt
- Tagesordnungspunkt
- Terrassenpunkt
- Tiefpunkt
- Treffpunkt
- Tripelpunkt
- Umkehrpunkt
- Umschlagpunkt
- Unterpunkt
- Verkehrsknotenpunkt
- Weltcuppunkt
- Wendepunkt
- Wertungspunkt
- Wiederaufsetzpunkt
- Wiederherstellungspunkt
- Zeitpunkt
Übersetzungen
- Arabisch: نقطة
- Englisch: point
- Interlingua: puncto
- Japanisch: 点
- Katalanisch: punt (männlich)
- Kroatisch: točka
- Kurmandschi: xal (weiblich)
- Russisch: момент
- Serbisch: мрља (weiblich)
- Ungarisch: pont
Was reimt sich auf Punkt?
Wortaufbau
Das Isogramm Punkt besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U
- Vokale: 1 × U
- Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T
Das Alphagramm von Punkt lautet: KNPTU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Potsdam
- Unna
- Nürnberg
- Köln
- Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Paula
- Ulrich
- Nordpol
- Kaufmann
- Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Papa
- Uniform
- November
- Kilo
- Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Punkt (Singular) bzw. 12 Punkte für Punkte (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Punkt entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Dreieck:
- geometrische Figur, bei der drei nicht auf einer Geraden gelegene Punkte geradlinig verbunden sind und die dadurch entstehende Fläche
- Entfernung:
- die Distanz, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten
- großer Abstand von einem bestimmten Punkt
- Erlösung:
- Prozess oder ein Punkt des Heraustretens aus einem Zustand der Unfreiheit, Bedrängung, Entfremdung oder der vererbten Sünde
- Gleichstand:
- gleiche Anzahl an Punkten oder Toren für konkurrierende Spieler/Mannschaften
- herabsehen:
- von einem höheren Punkt nach unten schauen
- Schecke:
- ein Pferd mit großen, verschieden gefärbten Punkten
- spiegeln:
- jedem Punkt einer Menge genau einen anderen Punkt zuordnen
- Vieleck:
- Figur, die aus mindestens drei durch Linien verbundenen, voneinander verschiedenen Punkten besteht
- Wegkreuzung:
- Punkt, an dem sich der Verlauf zweier oder mehrerer Wege überschneidet
- Wiederholungszeichen:
- Musik: eine aus zwei senkrechten Strichen und zwei Punkten bestehende Markierung in einem Musikstück, das den Beginn oder das Ende eines zu wiederholenden Abschnittes anzeigt
Buchtitel
- Am tiefsten Punkt der Schuld
- Auf den Punkt und zwischen den Zeilen
- Auf den Punkt: Präsentationen pyramidal strukturieren
- Budgetplaner Deutsch Buch für Anfänger Geld sparen Haushaltsbuch Punkte Budget Planner deutsch A5
- Das Spielebuch: Punkt zu Punkt. Kreative Beschäftigung, Zahlen verbinden und malen.
- Der springende Punkt
- Der wunde Punkt
- Die Anatomie des guten Kochens. Die Vielfalt des Geschmacks einfach auf den Punkt gebracht
- Ein kleiner blauer Punkt
- Eine Linie ist ein Punkt, der spazieren geht
- Eine Million Punkte
- Für kleine Zeichner. Punkt, Punkt, Komma, Strich…
- Heilende Punkte
- Industriekaufleute – Prüfungswissen auf den Punkt gebracht
- Komm zum Punkt!
- Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen
- Mein erstes Wisch-und-weg-Buch: Von Punkt zu Punkt
- Mein Wisch-und-weg-Buch von Punkt zu Punkt: Fahrzeuge
- Mein Wisch-und-weg-Buch, Von Punkt zu Punkt
- Neue Punkte für das Sams
- Polnisch – Kurzgrammatik. Enthält auf einer abwischbarem Faltkarte alle wichtigen Punkte zur Grammatik
- Punkt und Linie zu Fläche
- Punkt, Punkt, Komma, Strich
- Punkten Sie mit Ihren Stärken
- Rätselblock von Punkt zu Punkt: Auf dem Bauernhof
- Über einige wichtige Punkte in der Philosophie
- Und wo sind meine Punkte?
- Urlaub mit Punkt Punkt Punkt
- Verlagerung des geheimen Punkts
- Von Punkt zu Punkt. Ponyhof
Film- & Serientitel
- Auf den Punkt (TV-Serie, 1997)
- Campus Talks: Forschung auf den Punkt gebracht (TV-Serie, 2021)
- Crisis Point – Kritischer Punkt (Fernsehfilm, 2012)
- Der Punkt (Film, 2008)
- Der rote Punkt (Film, 2008)
- Polizeiaktion Dynamit – Es geschieht Punkt 10 … (Film, 1958)
- Punkt 12 (TV-Serie, 1992)
- Wunder Punkt (Kurzfilm, 2011)
Häufige Rechtschreibfehler
- Punct (veraltet)
- Puncte (Pl.)