Laden

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: la­den (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Laden
Mehrzahl:den

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lade, laden „Bohle, Brett, Fensterladen, Kaufladen“, belegt seit dem 13. Jahrhundert, mit dem Wort Latte verwandt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ladendie Läden/​Laden
Genitivdes Ladensder Läden/​Laden
Dativdem Ladenden Läden/​Laden
Akkusativden Ladendie Läden/​Laden

Anderes Wort für La­den (Synonyme)

Betrieb:
Betriebsamkeit, Aktivität, Handlung
die Phase von der Inbetriebnahme bis zur Stilllegung einer Anlage
Fa. (Abkürzung)
Firma (ugs.):
das Unternehmen als solches, nicht nur sein Name
der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und die Unterschrift abgibt, unter dem er außerdem klagen und verklagt werden kann (HGB)
Unternehmen (Hauptform):
Durchführung eines Gedankens oder Plans
Gesellschaft, die in Produktion oder Handel tätig ist oder Dienstleistungen erbringt
Detailgeschäft (schweiz.)
Einzelhandelsgeschäft
Geschäft:
Ausscheidung von Fäkalien
gewinnorientierte Unternehmung; kaufmännische Transaktion; Austausch von Gütern und Dienstleistungen
Handel (für):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)
Handlung:
Geschehen in einer Geschichte, deren Inhalt
jedes von einem Willen gesteuerte menschliche Verhalten
Kauf(manns)laden (veraltend):
Einzelhandelsgeschäft als Kinderspielzeug
veraltend: kleines Einzelhandelsgeschäft
Ladengeschäft:
in einem Ladenlokal betriebenes Geschäft des Einzelhandels
Shop (engl.):
kleineres Einzelhandelsgeschäft; Räumlichkeiten, in denen Waren zum Verkauf angeboten und verkauft werden
Store (engl.):
Sicht- und/oder Lichtschutz an Fenstern, der aufgerollt oder gerafft werden kann
Sicht- und/oder Lichtschutz vor Fenstern aus durchsichtigem Stoff
Anstalt:
eine Einrichtung in öffentlicher Trägerschaft zur Unterbringung einer bestimmten Personengruppe; Heim
eine Institution in öffentlicher Trägerschaft für bestimmte Dienstleistungen gegenüber Außenstehenden
Einrichtung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
feste Einrichtung
Institut:
durch rechtliche Bestimmungen geschaffenes Rechtsgebilde
Einrichtung mit eigener Verfassung (Konstitution), meistens eine Anstalt, die wissenschaftlichen Arbeiten, der Forschung, der Erziehung oder Ähnlichem dient
Institution:
allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Bude:
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Budike (ugs., berlinerisch):
kleiner Laden
kleines Lokal
Kleinbetrieb:
Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern und/oder verhältnismäßig geringen Umsätzen
Klitsche (ugs., abwertend):
umgangssprachlich: ärmlicher kleiner Betrieb oder Bauernhof, aber auch Schmierentheater; heute in der Regel mit negativem Beiklang für kleine Betriebe aller Art benutzt, zum Beispiel für kleinere Softwarefirmen
Saftladen (ugs., abwertend):
schlecht geführter Betrieb
spezialisierte Gastronomie oder Getränkehersteller, die Säfte vertreiben

Weitere mögliche Alternativen für La­den

Chose:
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Luke:
eine klappbare Tür; eine verschließbare Öffnung
Rollo:
innen an Fenstern oder Glastüren befestigter, aufrollbarer Licht- und/oder Sichtschutz
Schose
Verkaufsraum:
Raum, in dem Waren verkauft werden

Redensarten & Redewendungen

  • den Laden schmeißen
  • den Laden hinschmeißen

Beispielsätze

  • Öffne die Läden und lass das Licht herein!

  • Er war so gut, dass er den ganzen Laden alleine schmeißen konnte.

  • Beiderseits der Hauptstraße gibt es viele Läden.

  • Angesichts der mangelnden Unterstützung sah er sich gezwungen, den Laden hinzuschmeißen.

  • Sie ging von Laden zu Laden.

  • In dem Laden gab es keine Bedienung.

  • Ich will zum Laden gehen.

  • Sie soll im Laden gewesen sein.

  • Mir wurde gesagt, dass sie in den Laden ging.

  • Kaufe es in dem Laden, der es am billigsten verkauft.

  • Tom, geh zum Laden und kauf Brot, einen Laib schwarzes und einen halben Laib weißes.

  • Werden in diesem Laden Blumen verkauft?

  • Dieser Gitschein kann nur im Laden eingelöst werden.

  • Tom verübte Diebstähle in dem Laden, in dem er arbeitete.

  • Thomas schloss den Laden.

  • Tom hat den Laden als letzter verlassen.

  • Ich mache gerade meinen Laden dicht.

  • Der Laden lässt nur Zahlungen in bar zu.

  • Ich habe eine Liste geschrieben, was du im Laden kaufen sollst.

  • In dem Laden werden Blumen aus Jamaika verkauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir müssen hinten deutlich stabiler werden, wir müssen zusehen, dass wir den Laden sauber halten und vorne auch gefährlicher werden.

  • Ab 10 Uhr können die wartenden Menschen jedoch erst in den Laden, um die heißersehnte Uhr zu kaufen.

  • Als er nach seinem Einkauf bei aus dem Laden geht, blicken ihn die traurigen Augen eines Hundes an.

  • Aber er musste an sein Erspartes gehen, damit der Laden nicht kaputtgeht, sagt er.

  • Am Ende scheint ganz Kreuzberg von dem kleinen Laden zu wissen.

  • Also wenn ich 1.3 Milliarden durch 582 Läden teile kriege ich ziemlich genau 1.94 Millionen pro Laden.

  • Allein die neue, offene Küche war fast so groß wie der vorherige Laden.

  • Aber als ich den Laden betrat und meine Sneaker da auf dem Regal sah, war es wirklich verrückt.

  • Bald kann ich die Miete des Ladens nicht mehr bezahlen», sagt Sayed.

  • Als spielerisches Element und besonderer Hingucker steht ein altes Steigerklavier im Laden.

  • Als er den Laden verlässt, hat Christa Baumann mit ihm keinen Euro Umsatz gemacht.

  • Gab es Momente, in denen es knapp wurde mit dem Laden?

  • Aber die Tötung bin Ladens habe ein Signal ausgesendet.

  • Washington - US-Justizminister Eric Holder geht davon aus, dass Terroristenchef Osama bin Laden nicht lebendig gefasst wird.

  • "Großmann hat keinerlei Ahnung, wie man so einen Laden führt", ist ein Argument von Konzernkennern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dyqan (männlich)
  • Birmanisch: ဆိုင်
  • Bokmål: butikk (männlich)
  • Bulgarisch: магазин
  • Dänisch:
    • butik
    • forretning
  • Englisch:
    • shop
    • store
  • Esperanto: ĉiovendejo
  • Färöisch:
    • búð (weiblich)
    • handil (männlich)
  • Finnisch:
    • kauppa
    • myymälä
  • Französisch: magasin (männlich)
  • Georgisch: მაღაზია (maghazia)
  • Grönländisch:
    • niuertarfik
    • pisiniarfik
  • Ido: butiko
  • Isländisch:
    • búð (weiblich)
    • verslun (weiblich)
  • Italienisch:
    • bottega (weiblich)
    • negozio (männlich)
  • Japanisch:
  • Kroatisch:
    • prodavaonica (weiblich)
    • dućan (männlich)
  • Latein: taberna (weiblich)
  • Litauisch: parduotuvė (weiblich)
  • Marathi: दुकान (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • μαγαζί (magazí) (sächlich)
    • κατάστημα (katástima) (sächlich)
  • Niederländisch: winkel (männlich)
  • Niedersorbisch: wobchod (männlich)
  • Nynorsk: butikk (männlich)
  • Persisch: دکان
  • Polnisch: sklep (männlich)
  • Portugiesisch:
    • loja (weiblich)
    • negócio (männlich)
  • Rumänisch: magazin (sächlich)
  • Russisch: магазин
  • Schwedisch:
    • affär
    • butik
  • Serbisch: радња (radnja) (weiblich)
  • Sindhi: دڪان
  • Slowakisch: obchod (männlich)
  • Slowenisch: trgovina (trgovína)
  • Spanisch:
    • tienda (weiblich)
    • comercio (männlich)
  • Tschechisch:
    • prodejna (weiblich)
    • obchod (männlich)
    • kšeft (männlich)
    • krám (männlich)
  • Türkisch: dükkân
  • Ungarisch: bolt
  • Urdu: دکان (weiblich)

Was reimt sich auf La­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­den be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Lä­den nach dem Ä.

Das Alphagramm von La­den lautet: ADELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort La­den (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Lä­den (Plural).

Laden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­men­ge­schäft:
Laden, in dem Blumen verkauft werden
Ge­mü­se­ge­schäft:
Laden zum Verkauf von Gemüse
La­den­be­sit­zer:
jemand, der einen Laden (ein Geschäft) besitzt
La­den­schlüs­sel:
Schlüssel für ein Geschäft/einen Laden
Mu­sik­ge­schäft:
Laden, in dem Musikinstrumente, Musikalien und Tonträger verkauft werden
Plat­ten­ge­schäft:
Laden, der Handel mit Schallplatten und dergleichen betreibt
Spie­lo­thek:
Laden zum Verleih von Spielen
Waf­fen­ge­schäft:
Laden, der Handel mit Waffen betreibt
Öl­ha­fen:
ein Hafen, speziell zum Anlegen von Ölschiffen und Öltankern mit Anlagen zum Löschen und Laden des Erdöls
Wa­ren­haus:
Wirtschaft: ein Geschäftshaus, Laden, das Güter vieler verschiedener Branchen zum Verkauf anbietet

Buchtitel

  • Der kleine Laden am Strand Julia Rogasch | ISBN: 978-3-95818-455-8
  • Der kleine Laden in Bloomsbury Annie Darling | ISBN: 978-3-32810-319-6
  • Der kleine Laden zum Glück Jane Linfoot | ISBN: 978-3-36500-099-1
  • Der Laden der unerfüllten Träume Amanda Cox | ISBN: 978-3-96362-350-9
  • Der Laden. Erster Teil Erwin Strittmatter | ISBN: 978-3-74665-441-6
  • Ein Laden voller Hygge-Glück Rosie Blake | ISBN: 978-3-44248-841-4
  • Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen Kim Ho-yeon | ISBN: 978-3-44628-000-7
  • Lenas Laden Susanne Göhlich | ISBN: 978-3-89565-316-2
  • Sungs Laden Karin Kalisa | ISBN: 978-3-42630-566-9
  • The Bin Laden Plot Rick Campbell | ISBN: 978-1-25027-710-7

Film- & Serientitel

  • Bin Laden – Das Gesicht des Terrors (Minidoku, 2021)
  • Bis der Laden läuft (TV-Serie, 2008)
  • Der kleine Laden (Kurzfilm, 2016)
  • Der Laden (Miniserie, 1998)
  • Der Laden am Baikalsee (Doku, 2020)
  • Ein Laden in… (Dokuserie, 2007)
  • Eingeschneit im Laden der Weihnachtswunder (Fernsehfilm, 2022)
  • Jagd auf Bin Laden (Doku, 2012)
  • Longs Laden (Film, 2017)
  • Manhunt – Die Jagd auf Bin Laden (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1831000, 12417810, 12417010, 12216040, 12215970, 11991140, 11982180, 11978740, 10162320, 10037320, 8876100, 8123390, 7923150, 7893310, 7892200 & 6851230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  4. kreiszeitung.de, 03.03.2023
  5. derwesten.de, 26.03.2022
  6. derwesten.de, 05.06.2021
  7. spiegel.de, 14.05.2020
  8. neues-deutschland.de, 29.09.2019
  9. blick.ch, 23.01.2018
  10. weser-kurier.de, 06.03.2017
  11. aargauerzeitung.ch, 18.10.2016
  12. nzz.ch, 01.12.2015
  13. openpr.de, 14.05.2014
  14. merkur-online.de, 07.09.2013
  15. taz.de, 30.01.2012
  16. stern.de, 05.05.2011
  17. owl-online.de, 17.03.2010
  18. spiegel.de, 04.02.2009
  19. dslteam.de, 04.07.2008
  20. sueddeutsche.de, 14.07.2007
  21. berlinonline.de, 10.05.2006
  22. abendblatt.de, 23.04.2005
  23. berlinonline.de, 09.09.2004
  24. Die Zeit (18/2003)
  25. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  26. bz, 26.10.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995