Ladentheke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdn̩ˌteːkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ladentheke
Mehrzahl:Ladentheken

Definition bzw. Bedeutung

Theke in einem Geschäft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Theke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladenthekedie Ladentheken
Genitivdie Ladenthekeder Ladentheken
Dativder Ladenthekeden Ladentheken
Akkusativdie Ladenthekedie Ladentheken

Anderes Wort für La­den­the­ke (Synonyme)

Budel:
Kegelbahn
Verkaufsfläche in einem Geschäft oder (Trink-)Lokal als Trennung zwischen Personal und Kundschaft
Ladentisch:
Verkaufstisch in einem Geschäft

Beispielsätze (Medien)

  • Ein kleinerer Prozentsatz geht auch in Isselhorst beim „MARKUS T Brand Store“ über die Ladentheke.

  • Die Verantwortung für den guten Umgang mit Tieren endet nicht an der Stalltür, sondern an der Ladentheke.

  • Das sind 100.000 Einheiten weniger als die Xbox One im gleichen Zeitraum vor sieben Jahren über die Ladentheke ging.

  • Allein in Deutschland gingen die Bücher rund 8,6 Millionen mal über die Ladentheke.

  • Wer lieber im Android-Lager zuschlägt, dem könnte das Smartphone gefallen, was aktuell für 479 Euro über die Ladentheke geht.

  • Um 15 Uhr ist dann auch die letzte von 75.000 Karten über die digitale Ladentheke gegangen.

  • Den aktuellen IVW-Zahlen zufolge gingen von Ausgabe 45/2016 im Einzelverkauf 63.537 Exemplare über die Ladentheke.

  • Bei den Ermittlungen kam heraus, dass die Waffe des jungen Mannes gut einen Monat vor der Tat bei Badger Guns über die Ladentheke ging.

  • Das Oppo Find 7 Premium kommt geht ab Mai oder Juni zu einem Preis von 599 US-Dollar, etwa 431 Euro, über die Ladentheke.

  • Der Hans reicht ihr einen Fünf-Euro-Schein über die Ladentheke und macht wieder kehrt.

  • Da jedes Jahr zehn Millionen Fernseher in Deutschland über die Ladentheken gehen, kann sich die neue Technik schnell verbreiten.

  • Berichten der DigiTimes zufolge könnte das HP Topaz bereits im März diesen Jahres über die Ladentheken gehen.

  • Von Nintendos Wii gingen 2009 9,59 Mio. Units über die Ladentheken der US-Händler.

  • Demnach wanderte Bild zuletzt täglich gut drei Millionen Mal über die Ladentheke.

  • Bereits im zweiten Quartal werden wir Näheres wissen, wenn WorldShift das Licht der Ladentheken erblickt.

  • Insgesamt hat die Branche vom Anbau über den Hersteller bis zur Ladentheke knapp 100 000 Arbeitsplätze.

  • Statt Wammerl und Käsekrainer wandern dann öfter Putenwurst und Hähnchenbrust über die Ladentheke.

  • Motorola "V3 Razr" oder Nokia "6230i" gehen beispielsweise bei T-Mobile für nur einen Euro über die Ladentheke.

  • Auf seiner Ladentheke liegen St. Pauli-Zigaretten: schwarze Packung mit Totenkopf und Knochen.

  • Bei der nötigen Software jedoch gewinnt der Studentenausweis auf der Ladentheke wieder an Bedeutung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­den­the­ke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral La­den­the­ken nach dem A, ers­ten N und zwei­ten E.

Das Alphagramm von La­den­the­ke lautet: ADEEEHKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort La­den­the­ke (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für La­den­the­ken (Plural).

Ladentheke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­the­ke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ta­ra:
Pharmazie: Ladentheke in einer Apotheke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladentheke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladentheke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 29.11.2023
  2. werra-rundschau.de, 31.01.2022
  3. pcgames.de, 12.02.2021
  4. fr.de, 19.05.2020
  5. winfuture.de, 15.09.2019
  6. haz.de, 09.08.2018
  7. morgenpost.de, 13.12.2016
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.10.2015
  9. chip.de, 19.03.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.05.2013
  11. focus.de, 29.08.2012
  12. teltarif.de, 19.01.2011
  13. mediabiz.de, 15.01.2010
  14. feedsportal.com, 27.03.2009
  15. gbase.ch, 18.01.2008
  16. naumburger-tageblatt.de, 21.02.2007
  17. pnp.de, 03.03.2006
  18. handelsblatt.com, 24.09.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2004
  20. spiegel.de, 26.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.01.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995