Ladentisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdn̩ˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ladentisch
Mehrzahl:Ladentische

Definition bzw. Bedeutung

Verkaufstisch in einem Geschäft

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus Laden und Tisch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ladentischdie Ladentische
Genitivdes Ladentisches/​Ladentischsder Ladentische
Dativdem Ladentisch/​Ladentischeden Ladentischen
Akkusativden Ladentischdie Ladentische

Anderes Wort für La­den­tisch (Synonyme)

Budel:
Kegelbahn
Verkaufsfläche in einem Geschäft oder (Trink-)Lokal als Trennung zwischen Personal und Kundschaft
Ladentheke:
Theke in einem Geschäft
Theke:
Ort, wo Gäste, die stehen oder auf einem Hocker sitzen, konsumieren können
Ort, wo Kunden bedient werden
Tresen:
Serviertisch in einer Gaststätte
Verkaufstisch in einem Geschäft
Verkaufstheke
Verkaufstisch

Beispielsätze (Medien)

  • Bücher von Prominenten gehen immer gut über den Ladentisch.

  • Amaryllis, Weihnachtssterne in allen erdenklichen Farben, Adventkränze und -gestecke - all das türmt sich dort auf den Ladentischen.

  • Allerdings ist es gar nicht so einfach zu berechnen, wie viel CO2 entsteht, bis ein Lebensmittel über den Ladentisch geht.

  • Mercedes KFZ gingen in den diesen Laendern wie geschnitten Brot uebern Ladentisch.

  • An diesem Tag gingen 275.000 Paar Schuhe über den Ladentisch.

  • Denn das hübsche Schmuckstück wandert zu einem Preis von mindestens 399 Euro über den Ladentisch.

  • Der TV wandert für rund 760 Euro über den Ladentisch.

  • Das iPhone 5s und der günstigere Bruder iPhone 5c gehen heute erstmals in der Schweiz über den Ladentisch.

  • Mit Erfolg: In nur fünf Deals gingen mehr als 1.000 Hotelgutscheine über den virtuellen Ladentisch.

  • Jeden Morgen reiht sie ihr Sortiment ordentlich auf dem Ladentisch auf, wischt über die Rattanmöbel, auf denen sich Touristen ausruhen.

  • Das bedeutet, dass viele Fernsehgeräte ohne dazugehörigen Brillen über den Ladentisch wandern.

  • Der biografische Bildband ging schon 350. 000 Mal über den Ladentisch - laut Chanda "ein riesiger Erfolg".

  • Derlei gehe häufig über den "virtuellen Ladentisch".

  • Knapp zwei Wochen vor dem ersten Anpfiff gingen bei den 18 Klubs bereits 377 361 Saison-Tickets über den Ladentisch.

  • Ging ein Kalender gut über den Ladentisch, dann war eine Neuauflage im nächsten Jahr gewiss.

  • Dennoch verstecken die Londoner Händler ihre PSPs laut Reuters meist unter dem Ladentisch und verkaufen nur auf Anfrage.

  • Von ihnen gingen 2003 4,9 Millionen über die Ladentische - nochmals mehr als doppelt so viele wie ein Jahr zuvor.

  • Allein die "James-Bond-Bahn" mit dem dazu passenden Aston-Martin-Modell ging 100 000 Mal über die Ladentische.

  • Neben Süßigkeiten in allen Variationen sind es vor allem Schmuck und Parfüm, die zu Ostern über den Ladentisch gehen.

  • Umgeben von eimergroßen Glaskaraffen mit schweren Stöpseln und metallenen Zapfhähnen, steht er hinter seinem Ladentisch.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm La­den­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral La­den­ti­sche zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von La­den­tisch lautet: ACDEHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort La­den­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für La­den­ti­sche (Plural).

Ladentisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank:
Verkaufstisch oder Ladentisch für Käse, Fleisch, Fisch, Salat oder Ähnliches
Bück­wa­re:
Ware, die nur bevorzugten Kunden zugute kommen sollte und deshalb nicht allgemein angeboten, sondern nur unter dem Ladentisch vorgehalten wurde, so dass der Verkäufer sich nach ihr bücken musste (unter anderem in der ehemaligen DDR)
Ton­bank:
norddeutsch, missingsch: Ladentisch

Film- & Serientitel

  • Die Frau hinter dem Ladentisch (TV-Serie, 1977)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladentisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladentisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 13.11.2023
  3. sn.at, 26.11.2020
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.09.2018
  5. focus.de, 13.02.2017
  6. derstandard.at, 28.07.2016
  7. focus.de, 09.06.2015
  8. focus.de, 05.10.2014
  9. blick.ch, 25.10.2013
  10. presseportal.ch, 17.04.2012
  11. spiegel.de, 25.10.2011
  12. feedsportal.com, 18.10.2010
  13. n-tv.de, 30.03.2009
  14. faz.net, 17.11.2008
  15. sportbild.de, 02.08.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 18.12.2006
  17. spiegel.de, 24.03.2005
  18. heute.t-online.de, 17.03.2004
  19. spiegel.de, 27.07.2003
  20. welt.de, 28.03.2002
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. Die Zeit (06/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995