Nebentisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈneːbn̩ˌtɪʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Nebentisch
Mehrzahl:Nebentische

Definition bzw. Bedeutung

ein Tisch nebenan

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus neben und Tisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebentischdie Nebentische
Genitivdes Nebentisches/​Nebentischsder Nebentische
Dativdem Nebentisch/​Nebentischeden Nebentischen
Akkusativden Nebentischdie Nebentische

Anderes Wort für Ne­ben­tisch (Synonyme)

Nachbartisch:
ein Tisch nebenan

Beispielsätze

Am Nebentisch wurde Englisch gesprochen, aber er verstand kein Wort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kalb sauer eingelegt in Rahmsoße?“ fragt Raue eine Gruppe am Nebentisch.

  • Am Nebentisch sitzt ein Aserbaidschaner vor einer fast vollen Flasche Wodka und röhrt in sein Handy.

  • Am Nebentisch nickt ein Mitbewohner anerkennend: „Bravo!

  • Am Nebentisch wird über den Zustand der Partei diskutiert.

  • Am Nebentisch rauchen sie auch.

  • Am Nebentisch musste Simon Geßner seinem Gegenüber nach vier Sätzen gratulieren.

  • Manche Leute lenkt es sofort ab, wenn am Nebentisch geredet wird.

  • Das Ende bleibt offen Am Ende sitzen Stark und sein Team beim zweiten vorhergesagten Mord genau am Nebentisch.

  • Am Nebentisch beugen sich ein paar biertrinkende, kopfhörerverstöpselte Jungs über ihre MP3-Player.

  • Am Nebentisch lärmt eine Gruppe betrunkener skandinavischer Touristen.

  • Am Nebentisch mussten sich die starke Nachwuchsspielerin Melanie Hug und Theresa Lehmann allerdings geschlagen geben.

  • Wie ärgert man Leute, die zu laut am Nebentisch telefonieren?

  • Am Nebentisch im Restaurant habe ich einmal Teenies statt über Fußball über ihre Aktiendepots reden hören.

  • Waldner verpasste am Nebentisch derweilen Gavlas eine Lehrviertelstunde, ehe Meng dann den Sack gegen Filus zumachte.

  • Die Männer vom Nebentisch sehen interessiert herüber.

  • Aber er wird schon wieder aufgehalten: Am Nebentisch sitzen zwei CDU-Fraktionskollegen, die sich sichtlich freuen, ihn zu sehen.

  • Am Nebentisch sitzen vier ältere Damen und schauen immer wieder herüber.

  • Um nicht zu riskieren, meinem Vis-a-vis die Laune zu verderben, habe ich mich, nicht besonders mutig, lieber an den Nebentisch verkrümelt.

  • Es kommt schon mal vor, dass Muhammad Ali, Ronaldo oder eines der Spice-Girls am Nebentisch ihren Kaffee schlürfen.

  • Am Nebentisch sitzen zwei Herren in Türnähe direkt an der Wand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ne­ben­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­ti­sche nach dem ers­ten E, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Ne­ben­tisch lautet: BCEEHINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ne­ben­tisch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ne­ben­ti­sche (Plural).

Nebentisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebentisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebentisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3306826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 12.04.2023
  2. fr.de, 14.09.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.11.2021
  4. bzbasel.ch, 25.10.2020
  5. freitag.de, 31.05.2018
  6. jungewelt.de, 11.04.2017
  7. swr.de, 27.04.2016
  8. stern.de, 17.11.2014
  9. taz.de, 23.05.2013
  10. kurier.at, 07.10.2012
  11. baden-online.de, 04.10.2011
  12. spiegel.de, 23.12.2010
  13. welt.de, 25.06.2009
  14. fuldaerzeitung.de, 18.11.2007
  15. berlinonline.de, 20.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  17. f-r.de, 08.02.2003
  18. welt.de, 19.08.2002
  19. Die Zeit (14/2002)
  20. sz, 24.12.2001
  21. sz, 13.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995