Ladentür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːdn̩ˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Ladentür (Mehrzahl:Ladenren)

Definition bzw. Bedeutung

Ein- und Ausgangstür eines Ladens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Laden und Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladentürdie Ladentüren
Genitivdie Ladentürder Ladentüren
Dativder Ladentürden Ladentüren
Akkusativdie Ladentürdie Ladentüren

Beispielsätze

  • Dazu gehöre, jetzt im Winter Ladentüren geschlossen zu halten und die Raumtemperatur zu senken, um Heizkosten zu sparen.

  • Um Energieverluste im Handel zu vermeiden, will er offene Ladentüren verbieten.

  • Der Einzelhandel braucht freie Öffnungszeiten mit einem Security vor jeder Ladentür.

  • Mit einer an einem Auto befestigten Ramme brachen die Täter die Ladentür auf.

  • Nach über Jahren wurden die Ladentüren nun für immer geschlossen.

  • Ihm sei es noch gelungen, die Ladentür zu verschließen, so der Zeuge.

  • Kröger schaut ziemlich gelassen auf das Auf und Ab vor der Ladentür.

  • In Mecklenburg-Vorpommerns Erholungsorten passiert es oft, dass man an Sonn- und Feiertagen vor verschlossenen Ladentüren steht.

  • Reinkommen kann jeder, der sich traut, die Ladentür zu öffnen.

  • Doch die Kunden blieben aus, im Mai 2000 wurden die letzten Ladentüren geschlossen.

  • Bevor die Händler aber ihre Ladentüren aufschließen können, müssen die Cottbuser Stadtverordneten noch die rechtlichen Grundlagen schaffen.

  • Beim Bummel durch den Ort stehen außerdem auch noch die Ladentüren verschiedener Geschäfte auf.

  • Und in Mitrovica sind Aufkleber mit Putins Kopf erhältlich, die Treppenhäuser, Lift- und Ladentüren zieren.

  • Aufkleber auf der Ladentür zeigen an, mit welchen Kreditkarten man hier bezahlen kann.

  • Aus diesem Grund stand die Ladentür weit auf.

  • Um Behinderungen zu vermeiden, wird der "letzte Meter" vor den Ladentüren stets mit Hilfe von Sonntagsschichten vollendet.

  • Sonne hinter der Ladentür: Wer es gar nicht mehr aushält, sollte vielleicht das Geschäft mit der Adresse Unter den Linden 17 aufsuchen.

  • Sonne und angenehme Temperaturen lockten neben den vielen offen Ladentüren die Menschen scharenweise in die Stadt.

  • Er selbst etwa hat Woche für Woche die Konkurrenz direkt vor der Ladentür: Mittwoch bis Freitag ist auf dem Bayrischen Platz Frischemarkt.

  • Zählten mit einer Scheibe an der Ladentür den Countdown.

  • An der Innenseite der Ladentür klebt eine kleine schwarze Postkarte: "Die Welt ist schlecht".

  • Beim Öffnen der etwas wackeligen Ladentür bimmeln metallene Glöckchen den Patron herbei.

  • Aufkleber an Ladentüren sollten signalisieren: Wir bieten Schutz vor rechter Gewalt.

  • Bis 20 Uhr haben die Geschäfte heute noch auf, morgen schließen sie um 14 Uhr ihre Ladentüren ab.

  • Stieg man die drei Treppchen an einem alten Schaukasten zur Ladentür hoch, spürte man sofort, daß man einen Traditionsbetrieb betrat.

  • Obendrein sei 'das Ganze eh ein Schmarrn', denn wegen länger geöffneter Ladentüren habe niemand mehr Geld: 'Da kommen nur Gucker.'

  • Der wohnungslose Täter wurde von einem Anwohner entdeckt, der mit seinem Hund die Ladentür bis zum Eintreffen einer Zivilstreife bewachte.

  • So steht es auch an seiner Ladentür.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm La­den­tür be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral La­den­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von La­den­tür lautet: ADELNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort La­den­tür (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für La­den­tü­ren (Plural).

Ladentür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladentür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 31.08.2022
  2. extremnews.com, 25.08.2022
  3. derstandard.at, 10.04.2021
  4. bild.de, 05.06.2020
  5. remszeitung.de, 27.08.2020
  6. derwesten.de, 22.10.2019
  7. abendblatt.de, 12.10.2019
  8. presseportal.de, 17.12.2013
  9. dradio.de, 30.05.2010
  10. freiepresse.de, 21.04.2010
  11. lr-online.de, 20.11.2009
  12. stimme.de, 14.12.2008
  13. merkur.de, 05.12.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2006
  15. ngz-online.de, 13.10.2006
  16. abendblatt.de, 02.03.2005
  17. berlinonline.de, 11.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  19. lvz.de, 07.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  21. berlinonline.de, 24.04.2002
  22. bz, 28.02.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995