Bioladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːoˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bioladen
Mehrzahl:Bioden

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, in dem Produkte verkauft werden, die aus ökologischer Landwirtschaft und umweltfreundlicher Herstellung stammen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bioladendie Bioläden
Genitivdes Bioladensder Bioläden
Dativdem Bioladenden Bioläden
Akkusativden Bioladendie Bioläden

Anderes Wort für Bio­la­den (Synonyme)

Biomarkt

Beispielsätze

  • In der Stadt gibt es jetzt zwei neue Bioläden.

  • Die Schröters kaufen ihre Lebensmittel größtenteils im Bioladen.

  • Urs benutzt nur Handcreme aus dem Bioladen.

  • Tom kauft seine Lebensmittel nur im Bioladen.

  • Eine unangenehme Beklommenheit umgibt einen, wenn man einen Bioladen betritt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um das Geschäft weiterführen zu können, soll der Bioladen nun zu einer Genossenschaft werden.

  • Dann geht es zum Unverpackt-Laden, auf den Markt und in den Bioladen.

  • In dieser Woche öffnete der Sonnenblume Bioladen in Waren in einem ehemaligen Textilgeschäft das „Fairtrade Café“.

  • Die gibt es häufig auch im Bioladen zu kaufen.

  • Ein paar Meter weiter wird es künftig einen neuen Leerstand in der Hauptstraße geben: Gerda‘s Bioladen zieht nämlich um.

  • Neben einem Restaurant lädt ein Bioladen die Gentrifizierer zum Einkaufen ein.

  • Bei Netto gibt es jetzt teuren Wein, die Nachbarn munkeln, es werde bald ein Bioladen aufmachen.

  • Würde man den zu erwartenden Ernteertrag im Bioladen kaufen, wäre man laut Ackerhelden-Rechnung 627 Euro los.

  • Im Bioladen hat der nette Metzger aus der Region frische Wurst im Angebot.

  • Aber auch Brot und Marmelade, eine Spende vom Bioladen "Biosphäre" an der Neuköllner Weserstraße.

  • Zur Straße hin öffnen sich der Bioladen „Frida“ und das Modegeschäft „Lion“ einer heimgekehrten Hohenemserin.

  • Ihr könnt dafür herkömmliche Teebeutel, Duftsäckchen aus dem Bioladen, frisch gepflückte Gräser sowie Früchte aller Art verwenden.

  • Ich kaufe fast ausschließlich im Bioladen oder Biosupermarkt.

  • Aber natürlich sind die Vivani-Tafeln auch in einigen Castrop-Rauxeler Geschäften wie dem Bioladen Löwenzahn erhältlich.

  • Längst fanden sie den Weg aus dem Bioladen auch zum Discounter.

  • Was Personal oder königliche Familie nicht verspeisen, wird im Bioladen, der zu Highgrove gehört, verkauft.

  • Ich genieße es, meine 70 Quadratmeter mit Balkon für mich zu haben und im Bioladen einkaufen zu gehen, ohne aufs Geld schauen zu müssen.

  • Daumen drücken, im Bioladen einkaufen und grün wählen hat gegen die Gentechnik noch nie geholfen jetzt ist es klarer denn je.

  • Auslöser hierfür war ein Besuch in einem Bioladen vor 22 Jahren.

  • Wir haben zwei Bäcker und einen Bioladen, aber der nächste Supermarkt ist acht Kilometer weit weg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bio­la­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O und A mög­lich. Im Plu­ral Bio­lä­den nach dem O und Ä.

Das Alphagramm von Bio­la­den lautet: ABDEILNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bio­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bio­lä­den (Plural).

Bioladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bioladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bioladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1409485 & 1105456. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 27.07.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 06.01.2022
  3. nordkurier.de, 16.08.2021
  4. ikz-online.de, 28.03.2020
  5. noen.at, 10.10.2020
  6. heise.de, 27.12.2019
  7. taz.de, 17.09.2017
  8. welt.de, 22.10.2017
  9. handelsblatt.com, 11.06.2016
  10. morgenpost.de, 09.02.2015
  11. vol.at, 26.09.2015
  12. frag-mutti.de, 05.12.2014
  13. ka-news.de, 21.09.2013
  14. derwesten.de, 28.04.2011
  15. feedsportal.com, 04.05.2011
  16. morgenweb.de, 06.03.2010
  17. stuttgarter-zeitung.de, 17.02.2010
  18. neues-deutschland.de, 13.10.2009
  19. merkur-online.de, 14.05.2008
  20. abendblatt.de, 17.09.2007
  21. taz.de, 20.06.2007
  22. fr-aktuell.de, 30.03.2006
  23. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2005
  24. bz, 08.03.2002
  25. bz, 06.09.2001
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995