Gemischtwarenladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈmɪʃtvaːʁənˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gemischtwarenladen
Mehrzahl:Gemischtwarenden

Definition bzw. Bedeutung

  • Angebot, das chaotisch und unsystematisch wirkt

  • Geschäft, das Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gemischtwarenladendie Gemischtwarenläden
Genitivdes Gemischtwarenladensder Gemischtwarenläden
Dativdem Gemischtwarenladenden Gemischtwarenläden
Akkusativden Gemischtwarenladendie Gemischtwarenläden

Anderes Wort für Ge­mischt­wa­ren­la­den (Synonyme)

Gemischtwarenhandel
Gemischtwarenhandlung:
Angebot, das chaotisch und unsystematisch wirkt
Geschäft, das Lebensmittel und weitere Artikel des täglichen Bedarfs anbietet
Kramladen:
Geschäft, das allerlei Waren des täglichen Bedarfs führt

Sinnverwandte Wörter

Greiß­le­rei:
kleines, altertümliches Ladengeschäft mit Lebensmitteln, Getränken und Waren des täglichen Bedarfs
Kra­mer­la­den:
Geschäft, das allerlei Waren des täglichen Bedarfs führt
Tan­te-Em­ma-La­den:
kleines, altertümliches Ladengeschäft mit Lebensmitteln, Getränken und Waren des täglichen Bedarfs

Beispielsätze

Sein Bekannter führt auf dem Lande einen Gemischtwarenladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Verdächtige soll die Angestellte gegen Mittag in dem Gemischtwarenladen aufgesucht haben.

  • Vermissen werden den politischen Gemischtwarenladen aus Realos, Linksideologen und westdeutschen Populisten allerdings die wenigsten.

  • Auch der Betrieb des familieneigenen Gemischtwarenladens lohnt sich nicht mehr.

  • Das billigste Lagerhaus (Gemischtwarenladen in Rancho) via Computer im CEO-Office kostet 175.000 Dollar.

  • Sie kommt vom Gemischtwarenladen und muss nun den Spezialitätenhändler in die Zukunft führen.

  • Särge und Süßigkeiten: Ein Gemischtwarenladen vor dem Tacuba-Krankenhaus in Mexiko-Stadt verkauft, woran offenbar am meisten Bedarf besteht.

  • Baum sprach sich gegen den aktuellen "Gemischtwarenladen" des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport aus.

  • Sie meinen wie ein Gemischtwarenladen?

  • Auch in ihrem Dorf würden mehrere vermisst, sagt die Besitzerin des Gemischtwarenladens schluchzend.

  • In einer als Gemischtwarenladen missverstandenen Demokratie ist für jeden etwas dabei.

  • Bei einem Raubüberfall ist am Samstag der Inhaber eines Gemischtwarenladens in Frankfurt-Bornheim schwer verletzt worden.

  • Aus Angst vor dem Risiko hält der Handelskonzern an seinem Gemischtwarenladen fest.

  • Der Gemischtwarenladen von Thun machte seinem Namen alle Ehre.

  • Mit dem größten Gemischtwarenladen an Perkussionsinstrumenten, den man auf eine Bühne bringen kann, vollendet Andras Des die Gruppe.

  • Die Industrie- und Dienstleistungstochter von Bertelsmann ist ein wahrer Gemischtwarenladen.

  • Das Feuer war in einem Gemischtwarenladen ausgebrochen, in dem auch Feuerwerkskörper verkauft wurden.

  • Kirche als Gemischtwarenladen: Das ist der Holzweg, auf den sich die morgendlichen Pilger keinesfalls begeben wollen.

  • Andere nennen es "Gemischtwarenladen".

  • Eine Main Street, drei Dutzend Häuser im Zentrum, ein Gemischtwarenladen, die Bank, die Post, der historische Eisenwarenhandel.

  • Manche erinnert das an einen Gemischtwarenladen rund ums Pferd, in dem das Eigentliche, der Sport, zur Garnitur zu werden droht.

  • Das aber ergibt im Fall von Bless keinen Gemischtwarenladen, sondern schafft viel Bewegungsfreiheit.

  • Die vielen Gefühle betreibt er wie ein Gewerbe, wie ein Krämer einen Gemischtwarenladen betreibt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­mischt­wa­ren­la­den be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, ers­ten A, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ge­mischt­wa­ren­lä­den nach dem ers­ten E, T, A, ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Ge­mischt­wa­ren­la­den lautet: AACDEEEGHILMNNRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Düssel­dorf
  17. Essen
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Dora
  17. Emil
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Delta
  17. Echo
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­mischt­wa­ren­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­mischt­wa­ren­lä­den (Plural).

Gemischtwarenladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mischt­wa­ren­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemischtwarenladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gemischtwarenladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1704468. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.01.2023
  2. nzz.ch, 15.11.2023
  3. tagblatt.ch, 22.03.2022
  4. pcgames.de, 21.06.2022
  5. bazonline.ch, 26.08.2021
  6. spiegel.de, 25.04.2020
  7. extremnews.com, 09.12.2016
  8. nzz.ch, 23.07.2016
  9. nzz.ch, 08.10.2011
  10. welt.de, 04.09.2011
  11. e110.de, 05.05.2008
  12. manager-magazin.de, 11.01.2007
  13. tageblatt.de, 25.07.2007
  14. usinger-anzeiger.de, 17.09.2007
  15. handelsblatt.com, 26.05.2006
  16. an-online.de, 28.12.2005
  17. Die Zeit (12/2004)
  18. spiegel.de, 08.08.2003
  19. sz, 23.10.2001
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1998