Schuhladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːˌlaːdn̩]

Silbentrennung

Schuhladen (Mehrzahl:Schuhden)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, in dem Schuhe verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuh und Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuhladendie Schuhläden
Genitivdes Schuhladensder Schuhläden
Dativdem Schuhladenden Schuhläden
Akkusativden Schuhladendie Schuhläden

Anderes Wort für Schuh­la­den (Synonyme)

Schuhgeschäft:
gewerbliche Räumlichkeiten, in denen Schuhe zum Verkauf angeboten werden

Beispielsätze

  • Das Plakat über dem Eingang zu dem kleinen Schuhladen in der Krämerstraße ist nicht zu übersehen.

  • Das gilt auch für den Achimer Schuhladen Scarpovino, der Mirja und Lars Hehenberger gehört.

  • Die H&M-Räumlichkeiten werden vom Schuhladen Dosenbach übernommen, der ein paar Häuser weiterzieht.

  • Und tatsächlich scheint dort Angela Merkel durch den Schuhladen zu gehen und sich die ausgestellten Modelle anzusehen.

  • Das gelte für die ehemaligen Kaufhäuser Woolworth und C & A sowie den früheren Schuhladen Tack und die frühere Gaststätte Röggelche.

  • Vögele macht den Schuhladen im 1. Untergeschoss des Coop per Ende Oktober dicht.

  • Trotz eisiger Kälte haben Hunderte die Nacht vor einem Schuhladen in Kreuzberg verbracht.

  • Außerdem haben sich in direkter Nachbarschaft ein veganer Klamotten- und ein veganer Schuhladen angesiedelt.

  • Ich war neulich im Schuhladen.

  • Dem Vernehmen nach will der Hausbesitzer die Räume dort lieber an einen Schuhladen vermieten.

  • Dies gelte auch für einen kleinen Schuhladen, so der Mitarbeiter Hohmanns.

  • Der Schuhladen an der Ecke Elisabethenstraße ist auf die Louisenstraße umgezogen, seither stehen die alten Räume leer.

  • Bei mir war jetzt auch 1 Million auf dem Konto, von der ich nichts wusste: Aber die stammte aus den Treuepunkten vom Schuhladen meiner Frau!

  • In einem ehemaligen Schuhladen an der Grünberger Straße 57 wird dokumentiert, wie Hilfe bei der Ansiedlung funktionieren kann.

  • Ich sollte doch schon längst wieder in meinem Schuhladen stehen.

  • Neben Sparkasse, Wäsche- und Schuhladen gibt es einen Secondhandshop, ein Reisebüro, Arztpraxen.

  • Vor wenigen Tagen gab ein Schuhladen auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: magasin de chaussures (männlich)
  • Katalanisch: sabateria (weiblich)
  • Spanisch: tienda de zapatos (weiblich)

Was reimt sich auf Schuh­la­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuh­la­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und A mög­lich. Im Plu­ral Schuh­lä­den nach dem zwei­ten H und Ä.

Das Alphagramm von Schuh­la­den lautet: ACDEHHLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Schuh­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schuh­lä­den (Plural).

Schuhladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­la­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuhladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nnn.de, 11.01.2022
  2. weser-kurier.de, 01.01.2021
  3. landbote.ch, 28.10.2021
  4. tz.de, 04.12.2021
  5. ksta.de, 25.02.2020
  6. grenchnertagblatt.ch, 28.08.2020
  7. morgenpost.de, 16.01.2018
  8. fr-online.de, 18.01.2013
  9. frag-mutti.de, 08.06.2010
  10. derwesten.de, 02.12.2008
  11. fuldaerzeitung.de, 28.07.2007
  12. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  13. bild, 01.05.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. BILD 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Berliner Zeitung 1996