Schuhgeschäft

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːɡəˌʃɛft]

Silbentrennung

Schuhgeschäft (Mehrzahl:Schuhgeschäfte)

Definition bzw. Bedeutung

Gewerbliche Räumlichkeiten, in denen Schuhe zum Verkauf angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schuh und Geschäft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schuhgeschäftdie Schuhgeschäfte
Genitivdes Schuhgeschäftes/​Schuhgeschäftsder Schuhgeschäfte
Dativdem Schuhgeschäft/​Schuhgeschäfteden Schuhgeschäften
Akkusativdas Schuhgeschäftdie Schuhgeschäfte

Anderes Wort für Schuh­ge­schäft (Synonyme)

Schuhfachgeschäft
Schuhladen:
Geschäft, in dem Schuhe verkauft werden

Beispielsätze

  • Herr Müller arbeitet als Verkäufer im Schuhgeschäft.

  • Tom betreibt ein Schuhgeschäft.

  • Maria arbeitet als Verkäuferin in einem Schuhgeschäft.

  • Ich bin gestern in einem Schuhgeschäft gewesen.

  • Ich war gestern in einem Schuhgeschäft.

  • Ich habe mir in dem Schuhgeschäft neue Schuhe gekauft.

  • Ich bin gestern zu einem Schuhgeschäft gegangen.

  • Er betreibt ein Schuhgeschäft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Stolpersteine in der Maximilianstraße 5 erinnern an Familie Eisfeld, die dort über Jahrzehnte ein Schuhgeschäft geführt hatten.

  • Das Schuhgeschäft Tretter bietet seinen Kunden in der Fußgängerzone einen solchen Test an.

  • Die Corona-Warn-App – schlug sie im Schuhgeschäft an?

  • Die Täter hebelten das Schaufenster des Schuhgeschäfts in der Schlüsselstraße in Neuenburg aus und verschafften sich so Zugang zur Auslage.

  • In Schuhgeschäften oder beim online-shopping sollten Eltern auf die Vermessung der Innenlänge bestehen.

  • Als Feuerwehr und Polizei eintrafen, wurde im dortigen Schuhgeschäft im Erdgeschoss eine starke Rauchentwicklung festgestellt.

  • Im hart umworbenen Schuhgeschäft hatten die Hamburger seit 2012 Rückschläge einstecken müssen.

  • Das sagt auch Norbert Raesfeld, Inhaber des gleichnamigen Schuhgeschäfts.

  • Ihr Mann Peter Kern ist Besitzer des Schuhgeschäftes, gemeinsam betreibt das Paar insgesamt 28 Schuhfilialen.

  • Selbst angefertige Kleider und Accessoires stellt Kerstin Treber-Koban im ehemaligen Mörfelder Schuhgeschäft Herdt aus.

  • Laut Centermanagement brannte es im Schuhgeschäft Geox im Erdgeschoss der Shopping-Mall.

  • Der Besitzer eines Schuhgeschäfts stellt uns die Bürsten und die Pflegemittel zur Verfügung.

  • An der Nummer 204 betrieben seine Eltern ein Schuhgeschäft, direkt darüber wohnte die Familie.

  • Im Reisebüro, im Schuhgeschäft, bei der IHK oder bei der Sparkasse.

  • Ein Traum" war es zum Beispiel für Johann Hager vom gleichnamigen Schuhgeschäft, dass ab Mitte November bereits Schnee lag.

  • Im Schuhgeschäft kaufte ich das letzte Paar Sandalen in meiner Schuhgröße.

  • Das Schuhgeschäft einige hundert Meter weiter hat mittags geöffnet.

  • Schuhgeschäfte, Kleiderläden und Bettenhersteller liegen eng nebeneinander, dazwischen Arztpraxen, Banken, Restaurants.

  • Im Schuhgeschäft auf der Zeil spricht die Verkäuferin so ziemlich jeden an, der nach mir den Laden betritt.

  • Früher war das hier eine Einkaufsstraße mit Fleischerei, Schuhgeschäft und einem Laden für Haushaltszubehör.

  • So gestand sie, wie gerne sie sich einmal wieder die Zeit nehmen würde, ein Schuhgeschäft zu besuchen.

  • Mittlerweile sind hier mehrere Modedesigner und Schuhgeschäfte für gehobene Ansprüche zugezogen.

  • Alte Knacker haben das gute Recht, ihre Jugendzeit in der Erinnerung zu vergolden: Schuhgeschäfte ohne Drums & Verkehrsnachrichten!

  • Rund um den Marktplatz reiht sich Guerlain neben italienischen Schuhgeschäften, die Stadt gibt sich modern, europäisch und aufgeschlossen.

  • Das Schuhgeschäft "Casa nuova" hat für Ende August die Schließung der Filiale Gänsemarkt angekündigt.

  • In den Niederlanden gibt es zur Zeit etwa 6 000 offene Stellen in Modeboutiquen, Schuhgeschäften und Sportläden.

  • Als das Gerüst vergangenes Jahr abgebaut war, hat Heidi Baar alle Kunden ihres Schuhgeschäfts per Post eingeladen und ein Fest gegeben.

  • Auf dieser Grundlage werden neue Schuhtypen erzeugt und in einigen firmeneigenen Schuhgeschäften probeweise zum Kauf angeboten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuh­ge­schäft be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Schuh­ge­schäf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Schuh­ge­schäft lautet: ÄCCEFGHHHSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Frank­furt
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Fried­rich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Schuh­ge­schäft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schuh­ge­schäf­te (Plural).

Schuhgeschäft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­ge­schäft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhgeschäft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuhgeschäft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7637053, 6628916, 5430445, 5430444, 3353672, 2031449 & 1315474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 03.11.2022
  2. bild.de, 15.04.2021
  3. ikz-online.de, 28.11.2020
  4. baden.fm, 16.10.2019
  5. presseportal.ch, 09.04.2018
  6. pipeline.de, 07.08.2016
  7. spiegel.de, 18.06.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 11.04.2013
  9. schwaebische.de, 23.08.2012
  10. echo-online.de, 18.05.2011
  11. wz-newsline.de, 01.04.2010
  12. spiesser.de, 19.10.2009
  13. abendblatt.de, 29.07.2009
  14. szon.de, 09.06.2007
  15. pnp.de, 23.01.2006
  16. abendblatt.de, 10.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  19. f-r.de, 08.03.2003
  20. sz, 09.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996