Schuhfabrik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːfaˌbʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuhfabrik
Mehrzahl:Schuhfabriken

Definition bzw. Bedeutung

Werk, in dem Schuhe hergestellt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schuh und Fabrik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuhfabrikdie Schuhfabriken
Genitivdie Schuhfabrikder Schuhfabriken
Dativder Schuhfabrikden Schuhfabriken
Akkusativdie Schuhfabrikdie Schuhfabriken

Sinnverwandte Wörter

Schuh­her­stel­ler:
Unternehmen, das Schuhe produziert

Beispielsätze (Medien)

  • Das Unternehmen ist eine der letzten grösseren Schuhfabriken der Schweiz und produziert noch etwa 200'000 Paar pro Jahr.

  • Das macht den Weg frei für Lauren (wundervoll witzig: Jeannine Wacker), das Mädchen aus der Schuhfabrik, das sich in Charlie verliebt hat.

  • Für das Publikum war es ein gelungener Auftakt des Konzertjahres im Bürgerzentrum Schuhfabrik.

  • Mein Vater wurde eingezogen, kurz bevor er in sehr jungen Jahren zum Bilanzbuchhalter einer Schuhfabrik gemacht werden sollte.

  • Einst baute Ulla Schenkl die ehemalige Schuhfabrik um und eröffnete an der Unteren Hauptstraße 2010 ihr Geschäft "Raumdesign Schenkl".

  • Ursprünglich war es ein Direktionsfahrzeug der Schuhfabrik Bally.

  • Der Strukturwandel steht bevor. 30 Schuhfabriken prägen die Wirtschaft.

  • Alte Schuhfabriken sind zu Bürohäusern umgebaut worden.

  • Die Sanierung der früheren Schuhfabrik Rheinberger kann beginnen.

  • Die Gründung einer Schuhfabrik erwies sich als Flop - der Chef machte den Laden rechtzeitig dicht.

  • Damals hatte die Stadt 16 000 Einwohner, eine Schuhfabrik, viel Brunnenkresse, außerdem Baumwollfelder, so weit das Auge reichte.

  • Beispiel Schuhfabrik in der Wassergasse: Nahe dem Köllnischen Park in Mitte entsteht eine neue Adresse für die Medienbranche.

  • In der Schuhfabrik von Presevo, erzählt Flurim, sind jetzt mehrere Hundert Soldaten einquartiert.

  • Geboren wurde er 1937 als Thomas Straußler in der Tschechoslowakei, wo sein Vater Betriebsarzt einer Schuhfabrik war.

  • Nach dem Trainee landete Griffin in der damals weltgrößten Schuhfabrik, wo er als Arbeitsvorbereiter die Logistik auf EDV umstellte.

  • Die praktischen Kleinteile ließen sie in einer Wattenscheider Schuhfabrik gleich massenweise produzieren.

  • Da bringen Perlick & Partner die Schuhfabrik Eichler unter den Hammer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schuh­fa­b­rik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, A und B mög­lich. Im Plu­ral Schuh­fa­b­ri­ken zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schuh­fa­b­rik lautet: ABCFHHIKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Berta
  9. Richard
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schuh­fa­b­rik (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schuh­fa­b­ri­ken (Plural).

Schuhfabrik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuh­fa­b­rik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuhfabrik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 29.06.2020
  2. welt.de, 03.12.2017
  3. wn.de, 16.01.2017
  4. rubikon.news, 04.08.2017
  5. onetz.de, 05.10.2016
  6. presstv.ir, 06.09.2016
  7. schwaebische.de, 08.11.2013
  8. welt.de, 18.05.2008
  9. sr-online.de, 22.02.2006
  10. welt.de, 12.08.2004
  11. Die Zeit (25/2002)
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Berliner Zeitung 1996