Bewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewegung
Mehrzahl:Bewegungen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Zustand jenseits der Ruhe

  • physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts

  • politisch: große Gruppe von Menschen, die eine politische Veränderung anstreben, nicht fest (parteimäßig) organisiert

  • psychisch, seelisch: aus der Ruhe gebrachter Gemütszustand

  • sportliche Betätigung zur Gesundheitsförderung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch bewegunge, althochdeutsch biwegunga, belegt seit dem 12. Jahrhundert (in einer Handschrift) Ableitung zum Stamm des Verbs bewegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, Suffigierung zum Nomen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewegungdie Bewegungen
Genitivdie Bewegungder Bewegungen
Dativder Bewegungden Bewegungen
Akkusativdie Bewegungdie Bewegungen

Anderes Wort für Be­we­gung (Synonyme)

(ein) bisschen dalli! (ugs.)
(na) wird's bald? (ugs.)
(und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.)
Aber zackig jetzt! (ugs.)
avanti! (ugs.):
Aufruf zum Weitermachen oder Weitergehen
Beeil dich! (Hauptform)
Beeilung! (ugs.)
Beweg deinen Arsch! (derb)
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? (ugs., variabel)
Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? (ugs.)
dalli, dalli! (ugs.)
Dann mal ran! (ugs.)
Drück auf die Tube! (ugs., veraltet)
Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel)
Gib Gummi! (ugs., salopp)
Gib ihm! (ugs.)
Hau rein! (ugs., salopp)
Heute noch? (ugs., ironisch)
hopp hopp! (ugs.)
Jetzt aber dalli! (ugs., variabel)
Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (ugs., Spruch, berlinerisch)
Komm in die Gänge! (ugs.)
Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch)
Lass gehen! (ugs.)
Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet)
Lass knacken! (ugs.)
Lass schnacken! (ugs.)
Lass was passieren! (ugs.)
Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (ugs., Spruch, ruhrdt., veraltet)
Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.)
los (los)! (ugs.):
los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
Mach fix! (ugs.)
Mach hin! (ugs.)
Mach hinne! (ugs., regional)
Mach schon! (ugs.)
Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.)
Mach zu! (ugs., norddeutsch)
Nicht einschlafen! (ugs.)
Nichts wie ran! (ugs.)
Noch einen Schritt langsamer, und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch)
Pass auf, dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend)
Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend)
Schick di! (ugs., alemannisch)
Schlaf nicht ein! (ugs., variabel)
(mach) schnell! (ugs.):
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
Vamos! (ugs., spanisch)
Was stehst du hier noch rum!? (ugs.)
Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.)
Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch)
Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch)
worauf wartest du? (ugs.)
Yallah! (ugs., arabisch)
zack zack! (ugs.)
zacki, zacki! (ugs.)
Positionsänderung
Translokation:
Biologie: Ortsänderung von Chromosomen oder Teilen von Chromosomen
Verschiebung:
das Verschieben oder Verschobenwerden
die Verlegung
politische Bewegung
Fortbewegung:
Entfernung, Weiterkommen von einem Punkt aus
Kinetik (fachspr.):
Chemie: Lehre von dem zeitlichen Ablauf chemischer Reaktionen (Reaktionskinetik) oder physikalisch-chemischer Vorgänge (zum Beispiel Diffusion, Stoffabscheidung an Oberflächen)
Physik: Lehre von der Bewegung durch Kräfte; sie beschreibt die Änderung von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung
Lokomotion (fachspr.)
Lokomotorik (fachspr.)
Motorik (fachspr.):
Fähigkeit des Körpers eines Tieres, eines Menschen oder deren Organe sich (durch das Gehirn gesteuert) zu bewegen
gleichmäßiger Rhythmus
Regung:
ein Gefühl, das man plötzlich empfindet
Taxis (fachspr.):
Biologie: freie, gerichtete Bewegung eines Organismus entlang eines Umweltgradienten
soziale Bewegung
(gesellschaftliche) Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Strömung:
eine der verschiedenen Anschauungen innerhalb einer großen Gruppe
Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom
Trend:
eine (allgemeine) Entwicklung in eine bestimmte Richtung
Volksbewegung:
Aktivität der Bevölkerung, die ein gemeinsames Ziel verfolgt
Personengruppe, die zu verwirklichen strebt

Weitere mögliche Alternativen für Be­we­gung

Aufgewühltheit
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Bürgerinitiative:
Zusammenschluss von Bürgern zur Vertretung ihrer Interessen
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Fahrt:
(in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Front:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
auf Schiffen in eine bestimmte Richtung gerichteter Salut der Soldaten
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Initiative:
Anstoß zu einer Handlung oder der erste Schritt zu ebendieser Handlung
Fähigkeit, selbstständig zu handeln und Entscheidungen zu treffen
Interessengemeinschaft:
Zusammenschluss von Personen zur gemeinsamen Vertretung von Anliegen
Zusammenschluss von Unternehmen
Interessengruppe:
Gemeinschaft von Personen mit einem gemeinsamen Anliegen
Liga:
Bündnis, Vereinigung, Zusammenschluss mit ähnlichen Zielen oder Vorstellungen
nach Leistung gestaffelte Wettkampf- oder Spielklasse
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Rührung:
Ergriffenheit; die Emotion, gerührt zu sein
Union:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen

Gegenteil von Be­we­gung (Antonyme)

Ge­gen­be­we­gung:
körperliche Verlagerung/Ausführung in die andere Richtung als die zuerst ausgeführte oder ›normal‹ getätigte
Verhältnis zweier Stimmen zueinander, von denen eine steigt und die andere sinkt
Par­tei:
dauerhafter Zusammenschluss von Personen, um gemeinsame politische Interessen verwirklichen zu können
eine der beiden Seiten in einem Prozess, Kläger oder Beklagter
Ru­he:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand

Beispielsätze

  • Die kommunistische Bewegung Venezuelas hat von Beginn an Chavez und seine Politik unterstützt.

  • Bei einem nach oben geworfenen Stein handelt es sich um eine gleichförmige Bewegung, auch wenn in dem Scheitelpunkt seiner Bahn die Geschwindigkeit des Steins Null ist.

  • Nachdem das Fußballspiel in der ersten Halbzeit eher langweilig war, gewann es in der zweiten an Bewegung.

  • Regelmäßige Bewegung erhält die körperliche und auch geistige Kraft.

  • Von der Bewegung des Augenblicks übermannt fing er an laut zu schluchzen.

  • Es gelang dem Judoka, mit einer komplizierten Bewegung dem Angriff auszuweichen und den Gegner zu Boden zu werfen.

  • Jede Beredsamkeit muss aus innerer Bewegung stammen, und jede Bewegung verleiht von selber Beredsamkeit.

  • Aquafitness ist eine Kombination aus Bewegung, Wasser und Musik.

  • Bewegungen haben Ergebnisse.

  • Die Welt wird in ständiger Bewegung und Wandlung gehalten, um den Menschen davon abzulenken, nachzudenken.

  • Er setzte sich in Bewegung.

  • Man muss Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um das hinzukriegen.

  • Kinder brauchen viel Bewegung und Beschäftigung.

  • Erst als sie sich in Bewegung setzte, wirkten sie erleichtert.

  • Gesundheit ist unzertrennlich mit Bewegung und Mäßigung verbunden.

  • Tom wurde vom Arzt mehr Bewegung angeraten.

  • Tom will Himmel und Hölle in Bewegung setzen, damit Maria zufrieden ist.

  • Tom ist Mitglied einer Bewegung, die sich für die Abschaffung des Weihnachtsfestes einsetzt.

  • Der Golfsport zeichnet sich dadurch aus, dass man versucht, aus den schlimmsten Verrenkungen des Körpers eine graziöse Bewegung zu machen.

  • Mangel an Bewegung kann der Gesundheit schaden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "300 Pumpen sorgen für die notwendige Kraft, um das Wasser in Bewegung zu setzen", erklärte ein Sprecher.

  • Aage erhielt 1975 einen Drittel-Nobelpreis für seine Arbeit zur Bindung und Bewegung der Teilchen im Atomkern.

  • Aber auch, weil rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen sich bemühen, in den Polizeiapparat vorzudringen.

  • Aber es sind nicht alle, die Bewegung ermöglichen, auf der Seite der Virengewinnler.

  • Aber innerhalb der Bewegung wird darüber gesprochen, ob man über die reinen Klimaforderungen hinaus andere Themen ansprechen soll.

  • Aber die Leute meines Alters haben sich nicht sehr um Gruppen und Bewegungen gekümmert.

  • Aber die Fakten entfaltete ihre eigene Wirkung, die dem durchaus legitimen Anliegen der »Pulse«-Bewegung entgegensteht.

  • Ab einem gewissen Feuchtigkeitswert im Boden sei es wahrscheinlich, dass sich Erdmassen im steilen Gelände in Bewegung setzen können.

  • Aber auch hier gilt: Kinder haben einen natürlichen Drang zur Bewegung und Kommunikation.

  • Erneut Murenabgänge in Kärnten III Auch in der Gemeinde Hüttenberg im Bezirk St. Veit/Glan geriet ein Hang in Bewegung.

  • Jetzt kommt Bewegung in die Sache - die Richter haben den Gerichtssaal wieder betreten.

  • Sich selbst verordnet er Bewegung - damit das Herz fit bleibt.

  • 1200 Starter hatten viel Spaß am Sport und an der Bewegung.

  • Ich hoffe, dass diese demokratische Bewegung Folgen hat.

  • Dass der E-Book-Markt jetzt so richtig in Bewegung kommt, unterstreichen neueste Zahlen von Forrester.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine elegante Bewegung, eine fahrige Bewegung, eine geschmeidige Bewegung, eine heftige Bewegung, eine hektische Bewegung, eine ruhige Bewegung, eine beschleunigte Bewegung, eine gleichförmige Bewegung, eine geradlinige Bewegung
  • mit Adjektiv: heftige Bewegung, tiefe Bewegung
  • mit Adjektiv: indigene Bewegung mächtige Bewegung, starke Bewegung
  • mit Wortkombination: in Bewegung sein, in Bewegung kommen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­we­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­we­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­we­gung lautet: BEEGGNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­we­gun­gen (Plural).

Bewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­we­gung ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­zug:
meist Militär: Bewegung von Truppen oder großen, gemeinsamen Gruppen von Menschen durch ein Gebiet
Rudern: bestimmte Bewegung im Ruderablauf
fah­ren:
eine Hand oder einen Gegenstand mit einer einzigen Bewegung über eine Oberfläche, in etwas hinein bewegen
selbst oder mit dem ganzen Körper eine einzige schwungvolle, heftige Bewegung machen, bei Lebewesen oft von starker Emotion begleitet
Fisch­zug:
kollektive Bewegung von Fischen über größere Distanzen, beispielsweise um am Zielort zu laichen
hy­per­ak­tiv:
übermäßig aktiv seiend; einen starken Drang zur Bewegung habend
Mund­be­we­gung:
Bewegung des Mundes
Per­so­nen­nah­ver­kehr:
Bewegung von Personen mit Fahrzeugen über kurze Strecken
Son­nen­zeit:
durch die scheinbare Bewegung der Sonne um die Erde bestimmte und gemessene Zeit
Streif­zug:
Bewegung zu Fuß oder mittels eines Fahrzeugs in einer bestimmten Umgebung
wei­ter­ge­hen:
sich nach einem Stillstand wieder zu Fuß in Bewegung versetzen
Zahn:
Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit

Buchtitel

  • 52 Blitzideen: Bewegung Nicole Lange, Janka Heller | ISBN: 978-3-45125-855-8
  • Alles in Bewegung Söhnke Callsen | ISBN: 978-3-40775-651-0
  • Babys in Bewegung Birgit Kienzle-Müller, Gitta Wilke-Kaltenbach | ISBN: 978-3-43748-393-6
  • Bewegung Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt | ISBN: 978-3-45864-303-6
  • Bewegung als Lernprinzip für Förderung und Unterricht Richard Hammer, Jörg Schröder, Michael Wendler | ISBN: 978-3-17042-377-0
  • Bewegung als Therapie Hartmut (Hrsg.) Zwick | ISBN: 978-3-21129-357-7
  • Bewegung fördern im Kindergarten Marion Reuter | ISBN: 978-3-40306-312-4
  • Bewegung und Lernen Gerold Brägger, Heinz Hundeloh, Norbert Posse, Hermann Städtler | ISBN: 978-3-40725-880-9
  • Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Till Thimme, Hubertus Deimel, Gerd Hölter | ISBN: 978-3-60840-014-4
  • Bewegung und Stimme bei Parkinson fördern Erika Hunziker, Ursina Degen | ISBN: 978-3-49703-103-0
  • Bewegung: Illusion auf Papier Peter Boerboom, Tim Proetel | ISBN: 978-3-25860-108-3
  • Bewußtheit durch Bewegung Moshé Feldenkrais | ISBN: 978-3-51839-138-9
  • Der Grüffelo. Mein erster Grüffelo. Geräusche und Bewegungen Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40779-460-4
  • Die 68er Bewegung Ingrid Gilcher-Holtey | ISBN: 978-3-40671-000-1
  • Die Bewegungen der Blüthen und Früchte Hermann von Vöchting | ISBN: 978-3-38652-904-4

Film- & Serientitel

  • Berkeley in the Sixties – Die Geburt der 68er Bewegung (Doku, 1990)
  • Bewegungen durch das Filmfenster mit Serien unterbrochener Vorwärtsbewegungen mit dazwischen gelagerten Perioden der Ruhe (Kurzfilm, 2008)
  • Bewegungen eines nahen Bergs (Doku, 2019)
  • Bilder in Bewegung – Das Jahrhundert des Kinos (Dokuserie, 1995)
  • Dirigenten – Jede Bewegung zählt! (Doku, 2016)
  • Falsche Bewegung (Film, 1975)
  • Falsche Bewegung: Super 8 Footage (Kurzfilm, 1975)
  • Gewalt von links: Eine Bewegung zwischen Protest und Terror (Doku, 2018)
  • Giacinto Scelsi – Die erste Bewegung des Unbewegten (Doku, 2018)
  • Hitlers politische Bewegung – Die NSDAP: Machtapparat einer Diktatur (Doku, 2004)
  • Immer in Bewegung: Jason Bourne (Doku, 2007)
  • In Bewegung bleiben (Doku, 2021)
  • Kalter Krieg in Bewegung: Europa 1952/53 (Doku, 2023)
  • Keine Bewegung (Film, 2003)
  • Kitsch, Kommerz und Kunst – Die Bewegung der 'Art Modeste' (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10284684, 12153036, 11528760, 10511310, 9985750, 9725686, 9703560, 8689824, 8342306, 7551884, 7059020, 6563180, 5621984 & 4948980. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. n-tv.de, 17.03.2023
  3. derstandard.at, 03.10.2022
  4. fr.de, 18.11.2021
  5. heise.de, 30.03.2020
  6. fr.de, 19.12.2019
  7. mdz-moskau.eu, 18.09.2018
  8. kleinezeitung.at, 19.04.2017
  9. boerse-online.de, 05.10.2016
  10. welt.de, 28.10.2015
  11. oe24.at, 15.09.2014
  12. feedproxy.google.com, 12.04.2013
  13. ftd.de, 21.06.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 06.09.2011
  15. freiepresse.de, 03.09.2010
  16. feedsportal.com, 07.10.2009
  17. kino-zeit.de, 16.06.2008
  18. ruhrnachrichten.de, 02.12.2007
  19. sat1.de, 23.05.2006
  20. spiegel.de, 31.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. FREITAG 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995