Demokratiebewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ demokʁaˈtiːbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Demokratiebewegung
Mehrzahl:Demokratiebewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung, die sich für Demokratie einsetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Demokratie und Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Demokratiebewegungdie Demokratiebewegungen
Genitivdie Demokratiebewegungder Demokratiebewegungen
Dativder Demokratiebewegungden Demokratiebewegungen
Akkusativdie Demokratiebewegungdie Demokratiebewegungen

Beispielsätze (Medien)

  • Dennoch waren die Räte lange Zeit ein wichtiges Aktionsfeld der Demokratiebewegung.

  • Damals wurde sie eine Ikone der Demokratiebewegung.

  • Apeikins Organisation vertritt etwa 1000 Athleten, die sich zur Demokratiebewegung bekennen.

  • Andere prominente Anhänger der Demokratiebewegung haben Hongkong wegen des Sicherheitsgesetzes vorsorglich verlassen.

  • Der Parlamentarier Tai steht der Demokratiebewegung nahe.

  • Er ist wie der verstorbene Liu Xiaobo Teil der Demokratiebewegung in China.

  • So auch jetzt wieder in Rom, wo seine europäische Demokratiebewegung DiEM tagte.

  • Der Westen fürchtet um einen Rückschlag der Demokratiebewegung in der gesamten arabischen Welt.

  • Beim ersten Dialog zwischen Regierung und Demokratiebewegung prallten die Gegensätze unversöhnlich aufeinander.

  • Die 65-Jährige war früher in der Demokratiebewegung und für mehrere internationale Organisationen im Menschenrechtsbereich aktiv.

  • SPIEGEL ONLINE: Die Chancen, dass das Internet eine Demokratiebewegung in Gang setzt, stehen also schlecht?

  • Der Börsenverein hatte ja auch verlautbart, dass man ein »Zeichen setzen« wolle »für die Demokratiebewegung in Nordafrika«.

  • Dass es derzeit in der kirchlichen Demokratiebewegung keine herausragende charismatische Gestalt gibt, mag man bedauern.

  • Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat an die Niederschlagung der Demokratiebewegung in der Tschechoslowakei vor 40 Jahren erinnert.

  • Für die Menschen in Birma, vor allem für die Initiatoren der Demokratiebewegung, dürften die UN-Stellungnahmen wie Hohn klingen.

  • Nach seiner Berufung 2002 zum Erzbischof unterstützte er die Demokratiebewegung noch stärker.

  • In der Hauptstadt Minsk wurden am Mittwoch zwei Anhänger der georgischen Demokratiebewegung festgenommen.

  • "Was wir brauchen", resümiert Mircea Toma von der Demokratiebewegung Academia Catavencu, "ist eine total neue politische Klasse".

  • Das Embargo war 1989 nach der blutigen Niederschlagung der Demokratiebewegung auf dem Tiananmen-Platz verhängt worden.

  • Der Leiter der Stasi-Gedenkstätte, Hubertus Knabe, plädiert für einen offiziellen Gedenktag für Demokratiebewegungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv De­mo­kra­tie­be­we­gung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, O, A, zwei­ten E, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­mo­kra­tie­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von De­mo­kra­tie­be­we­gung lautet: ABDEEEEGGIKMNORTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta
  12. Emil
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort De­mo­kra­tie­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für De­mo­kra­tie­be­we­gun­gen (Plural).

Demokratiebewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mo­kra­tie­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demokratiebewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.12.2023
  2. eifelmoselzeitung.de, 02.09.2022
  3. welt.de, 18.01.2021
  4. goslarsche.de, 30.09.2020
  5. tagesschau.de, 30.08.2019
  6. zeit.de, 23.07.2018
  7. freitag.de, 05.04.2016
  8. focus.de, 26.01.2015
  9. blick.ch, 22.10.2014
  10. nzz.ch, 05.11.2013
  11. spiegel.de, 18.10.2012
  12. neues-deutschland.de, 16.10.2011
  13. heise.de, 21.02.2009
  14. mainz-online.de, 21.06.2008
  15. taz.de, 09.10.2007
  16. welt.de, 28.02.2006
  17. de.news.yahoo.com, 26.08.2005
  18. spiegel.de, 02.10.2004
  19. spiegel.de, 06.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  21. bz, 10.01.2001
  22. Die Zeit (22/2000)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995