Vorwärtsbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯vɛʁt͡sbəˌveːɡʊŋ]

Silbentrennung

Vorwärtsbewegung (Mehrzahl:Vorwärtsbewegungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewegung nach vorne

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb vorwärts und dem Substantiv Bewegung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorwärtsbewegungdie Vorwärtsbewegungen
Genitivdie Vorwärtsbewegungder Vorwärtsbewegungen
Dativder Vorwärtsbewegungden Vorwärtsbewegungen
Akkusativdie Vorwärtsbewegungdie Vorwärtsbewegungen

Gegenteil von Vor­wärts­be­we­gung (Antonyme)

Rückwärtsbewegung

Beispielsätze

  • Es ist viel Bewegung in Berlin, aber es ist keine Vorwärtsbewegung.

  • Solider Auftritt des Franzosen, etwas zu bieder in der Vorwärtsbewegung.

  • In der Vorwärtsbewegung läuft den Straubingern heute nicht viel zusammen.

  • Er investiert seine Energie aber nicht in Denkmalpflege, sondern in Vorwärtsbewegung.

  • Wir müssen leichtfertige Ballverluste in der Vorwärtsbewegung vermeiden, weil sie gut umschalten können».

  • Aschersleben entwickelte anschließend zwar eine bemühte Vorwärtsbewegung, die war jedoch nicht von Erfolg gekrönt.

  • Ich war zu sehr in der Vorwärtsbewegung.

  • Nach einem Ballverlust Alabas in der Vorwärtsbewegung marschierte Lewandowski Richtung Bayern-Tor, ehe er in Neuer seinen Meister fand.

  • "Wenn du so viele Fehler in der Vorwärtsbewegung machst, nutzt der BVB das natürlich eiskalt aus", sagte Kreuzer.

  • Wenn wir in einer aussichtsreichen Vorwärtsbewegung gestoppt werden, muss auch der Gegner einmal die Gelbe Karte sehen.

  • Klasse Vorwärtsbewegung, klasse Reaktion am Ball, nur der Lupfer über Djokovic, der ebenfalls am Netzt steht gelingt nicht.

  • In der Anfangphase zeigten beide Mannschaften aber eine eher defensive Mentalität und gingen in der Vorwärtsbewegung keine Risiken ein.

  • Für den Laien klingt das zunächst mal gut, aus der Vorwärtsbewegung des Anhängers wird Strom erzeugt.

  • Das Ergebnis: Spermien mit längeren Schwänzen entwickeln zwar mehr Schubkraft für die schnelle Vorwärtsbewegung.

  • "Zu viele individuelle Fehler in der Vorwärtsbewegung haben uns den Sieg gekostet", zeigte sich FSG-Trainer Dieter Wessels enttäuscht.

  • Der Todespass von Hofmann erwischte uns eiskalt in der Vorwärtsbewegung", gestand Schraml.

  • In der Vorwärtsbewegung spielte er das Leder Philipp Kreuels in den Lauf.

  • Der BVB gewann mit zunehmender Zeit zwar mehr Spielanteile, brachte in der Vorwärtsbewegung aber wenig Torgefährliches zu Stande.

  • Mehr Schwung für die Vorwärtsbewegung verspricht sich der Trainer auch von der Rückkehr des Rumänen Mihai Tararache.

  • Die DEG in der Vorwärtsbewegung auf das Kölner Tor klaute Lindsay sich von hinten heranschießend den Puk und holte so noch die Verlängerung.

  • "Wir wissen alle, dass Jörg in der Vorwärtsbewegung überragende Möglichkeiten hat", lobte der Teamchef.

  • Umweltschutz und insbesondere die Umwelttechnik sehe ich immer noch in der Vorwärtsbewegung.

  • Hier geht es nicht um revolutionäre Schritte, sondern um ein stete Vorwärtsbewegung, die dem Ziel immer etwas näher kommt.

  • Wir befinden uns in einer Leidensphase, und ich sehe keine Vorwärtsbewegung", stellte Günter Netzer fest.

  • In Küstennähe - bei abnehmender Wassertiefe - wird die Vorwärtsbewegung gebremst und die Wellenlänge verkürzt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vor­wärts­be­we­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × W, 1 × Ä, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × W, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vor­wärts­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Vor­wärts­be­we­gung lautet: ÄBEEGGNORRSTUVWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Emil
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Golf
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Vor­wärts­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Vor­wärts­be­we­gun­gen (Plural).

Vorwärtsbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­wärts­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chai­ne:
Rundtanz, bei dem sich die Tänzer und Tänzerinnen in der Vorwärtsbewegung wechselseitig die Hand geben
Gän­se­marsch:
Vorwärtsbewegung mehrerer Personen, die einzeln hintereinander in Reihe gehen
halt­ma­chen:
seine Vorwärtsbewegung (beim Gehen, Wandern, Fahren und dergleichen) unterbrechen und zum Stillstand kommen, sich nicht weiter fortbewegen
Strafe­jump:
Gaming-Fachsprache: eine Methode, erhöhte oder unendlich hohe Geschwindigkeit zu erreichen, indem man die erhöhte Geschwindigkeit der seitlichen Gehbewegung (strafe) in seine Vorwärtsbewegung einbaut und mit Hilfe von permanentem Springen diesen Vorteil beibehält
zu­rück­scheu­en:
eine Vorwärtsbewegung abbrechen; sich zurückziehen; etwas nicht tun, weil man zum Beispiel Angst oder Hemmungen hat

Film- & Serientitel

  • Bewegungen durch das Filmfenster mit Serien unterbrochener Vorwärtsbewegungen mit dazwischen gelagerten Perioden der Ruhe (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorwärtsbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 20.01.2022
  2. abendzeitung-muenchen.de, 19.01.2020
  3. idowa.de, 25.10.2018
  4. horizont.net, 07.12.2017
  5. focus.de, 11.12.2016
  6. mz-web.de, 18.05.2015
  7. sz.de, 22.08.2015
  8. kurier.at, 26.05.2013
  9. welt.de, 16.09.2013
  10. bernerzeitung.ch, 20.08.2012
  11. focus.de, 04.07.2012
  12. kicker.de, 24.08.2012
  13. spiegel.de, 18.08.2011
  14. focus.de, 25.11.2008
  15. neue-oz.de, 20.10.2008
  16. oberpfalznetz.de, 26.05.2008
  17. harlinger-online.de, 25.11.2007
  18. faz.net, 29.04.2007
  19. ngz-online.de, 13.10.2006
  20. ngz-online.de, 11.04.2006
  21. ln-online.de, 07.09.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.1998
  25. Welt 1998