frei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

frei

Definition bzw. Bedeutung

  • frei von: ohne

  • freiberuflich, freischaffend

  • kostenlos

  • nicht besetzt

  • nicht eingegrenzt, unbegrenzt

  • Unabhängig, nicht gefangen, nicht versklavt.

  • uneingeschränkt

  • ungehindert

  • unverheiratet

  • Verfügbar, ohne Arbeit oder Verpflichtung.

  • von einem Körperteil: unbedeckt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vrī, althochdeutsch frī, germanisch *frijaz, *frija - ‚mit freiem Halse‘ (über den freien Menschen im Gegensatz zu Sklaven). Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt. Abgeleitet von indoeuropäisch *prijos, *prāi- als Adjektiv mit der Bedeutung ‚friedlich, geliebt, lieb‘ und als Verb mit der Bedeutung ‚lieben, schonen‘.

Steigerung (Komparation)

  1. frei (Positiv)
  2. freier (Komparativ)
  3. am freiesten (Superlativ)

Anderes Wort für frei (Synonyme)

leer:
(fast) ohne (physischen) Inhalt
ohne Menschen
leer stehend:
von Gebäuden oder Räumlichkeiten: nicht bewohnt oder vermietet
ohne Inhalt
unausgefüllt
direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
frei heraus
freimütig:
ganz offen seine Meinung sagend; ohne Hemmungen oder Scheu von etwas berichtend
geradeheraus:
umgangssprachlich: ohne Scheu, ohne Zögern
gradheraus (ugs.)
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
offenherzig:
nichts verhehlend, seine innersten Gedanken offenbarend
umgangssprachlich, scherzhaft, übertragen: mit einem tiefen Ausschnitt
rundheraus
unverblümt:
nicht beschönigend, sondern offen, ehrlich und direkt
ungebunden
ungehindert:
nicht beeinträchtigt/eingeschränkt bei etwas
ungezwungen:
frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten
zwanglos:
Ohne Zwang
(noch) zu haben
allein:
ausschließlich anderer Personen, Gegenstände, Umstände; nur
für sich, getrennt, einsam, einzeln sein; nur; ohne Beistand, Zeugen, Anwesenheit von anderen Personen, ohne Hilfe sein
allein lebend
alleinstehend:
allein, isoliert, für sich stehend
ohne Familie oder Partner/Partnerin lebend
ehelos
hat keinen abgekriegt (ugs., abwertend)
keine(n) abbekommen (haben) (ugs., abwertend)
ledig:
(von einem Kind) unehelich
frei, ledig regiert den Genitiv: einer Sache ledig: frei von einer Sache, unbehindert von einer Sache
nicht liiert
nicht verpartnert (Amtsdeutsch)
ohne feste Bindung
ohne Frau
ohne Mann
ohne Partner
ohne Partner (lebend)
ohne Partnerin
partnerlos
Single:
Mensch, der ohne feste Beziehung zu einer anderen Person und ohne minderjähriges Kind im Haushalt lebt; jemand, der alleinstehend ist
sitzen geblieben
solo
unbemannt:
ohne Ehemann, unverheiratet
ohne eine menschliche Besatzung, maschinengesteuert
unbeweibt (scherzhaft, veraltet):
ohne Ehefrau, ohne Freundin
unverehelicht (fachspr., Papierdeutsch)
unverheiratet:
keine Ehefrau oder Ehemann habend
unvermählt
ausgeschrieben (Stelle)
in der Ausschreibung
nicht besetzt
unbesetzt (Arbeitsplatz)
vakant:
insbesondere Stellen/Ämter und so weiter: verfügbar, frei, offen
zu besetzen
freie Bahn (fig.)
ohne Beschränkung
ohne Limit
uneingeschränkt:
nicht eingeschränkt, ohne Einschränkung
bar:
mit Bargeld
blank:
(metallisch) hell schimmernd
offen, bloß; umgangssprachlich, übertragen: klar ersichtlich, rein
bloß:
ohne alles andere, Ergänzende, nichts Weiteres als das Bezeichnete
ohne Bekleidung, ohne Hülle, ohne Schutz
nackt:
beim Menschen von normalerweise behaarten Körperstellen: keine (sonst oder normalerweise vorhandenen) Haare aufweisend
keine (normalerweise vorhandene oder erwartete) schmückende Ausstattung, Möblierung, Verzierung, Beiwerk oder dergleichen aufweisend
ohne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend
nicht am Manuskript hängen
nicht am Manuskript kleben
ohne Manuskript (reden)
nicht belegt
nicht in Gebrauch
überschüssig:
über den tatsächlichen Bedarf gehend, ein notwendiges Maß überschreitend, noch nicht verbraucht
zusätzlich:
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt

Weitere mögliche Alternativen für frei

arbeitsfrei:
zur Zeit keine berufliche Tätigkeiten ausüben müssend; frei von Arbeit
gratis:
ohne eine Bezahlung zu verlangen
kostenfrei:
so, dass kein Geld für eine Ware oder Dienstleistung bezahlt werden muss
umsonst:
ohne Erfolg, vergebens
ohne Gegenleistung, ohne Geld bezahlen zu müssen
unabhängig:
nicht an jemanden oder etwas gebunden, unbeeinflusst von jemandem oder etwas
politisch, wirtschaftlich selbstständig

Gegenteil von frei (Antonyme)

be­grenzt:
nicht grenzenlos groß oder umfassend, sondern auf ein gewisses Maß beschränkt
be­legt:
ein Beleg, Nachweis ist vorhanden, belegbar
etwas ist mit einem Belag versehen
besetzt
ein­ge­schränkt:
mit Einschränkungen verbunden, begrenzt auf etwas/jemanden, einer Begrenzung unterliegend
gefangen
un­frei:
nicht mit einer Briefmarke versehen; vom Versender unbezahlt aufgegeben
nicht selbstbestimmt und spontan
ver­ge­ben:
an jemanden übertragend, weggebend (beispielsweise ein Auftrag), verkaufend (beispielsweise eine Lizenz für etwas)
Bezug auf eine junge Frau: mit einem Partner fest zusammenlebend
ver­hei­ra­tet:
sich im Stande der Ehe befindend, im Stande der Ehe seiend
ver­sklavt:
sich in Sklaverei befindend, in die Sklaverei geführt

Redensarten & Redewendungen

  • auf freiem Fuß sein
  • auf freien Fuß setzen
  • aus freien Stücken
  • einer Sache freien Lauf lassen
  • Frank und Frei
  • frei von der Leber weg
  • frei wie ein Vogel sein
  • in freier Wildbahn
  • jemandem freie Hand lassen
  • seinen Tränen freien Lauf lassen

Beispielsätze

  • Wir kaufen nur Waren frei von Konservierungsstoffen ein.

  • Ich bin ein freier Mann und mache, was ich machen kann.

  • "Bitte machen Sie sich frei", sagte der Arzt.

  • Die freie Lüftung eines Raumes kann durch das öffnen eines Fensters erfolgen.

  • Die Soldaten trainierten an den Geräten auf dem Hof mit freiem Oberkörper.

  • Heute ist mein freier Tag.

  • Sie haben Glück, ich bin noch frei!

  • "Ich fühle mich in Gottes freier Natur wohler als in der Kirche", meinte er.

  • Kinder haben freien Eintritt.

  • Sie ist freie Architektin und Schriftstellerin.

  • Der Weg ist frei.

  • Entschuldigen Sie, ist hier noch frei?

  • Sie können hier frei schalten und walten.

  • Ich habe heute frei.

  • Je weniger ich benötige, um frei zu sein, desto freier bin ich.

  • Gestern war mein freier Tag.

  • Uns steht es frei zu gehen.

  • Heute habe ich frei.

  • Ich muss mir ein paar Tage frei nehmen.

  • Ich sehe es mit großer Sorge, dass das freie Sprachgefühl durch die Politik in solche Unrichtungen gezwungen wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 124 10969 Berlin, bis 28.9., Mi bis Mo 10 bis 18 Uhr geöffnet, Di geschlossen; 10 €, erm. 6 €, unter 18 Jahre freier Eintritt.

  • Aber alle Zeugen widersprachen dem und sagten, die linke der drei Spuren sei frei gewesen, die hätte der Autofahrer auch nutzen können.

  • A27 nach Lkw-Brand wieder frei, Auto schleudert gegen Ampel: In Niedersachsen ist es zu mehreren schweren Unfällen gekommen.

  • Ab Dienstag sind dann auch die meisten Grenzen innerhalb Europas wieder frei passierbar.

  • Ab 2021 wird die Zahl freier Zertifikate aber stark reduziert werden, die Preise steigen jetzt schon rasant an.

  • Ab dort war der Blick zum Ziel frei und die Läufer begannen, sich die übrigen 24 Kehren hochzuschrauben.

  • Aber abends war er wieder frei.

  • Ab 15 Uhr ist die Strecke frei für Inliner, Gespanne oder Tandems.

  • Ab 8.50 Uhr waren wieder alle Fahrbahnen frei.

  • Aber die Strassen zwischen den Regionen sind offen, und die Menschen können sich frei bewegen.

  • Ab 8.15 Uhr war der Verkehr wieder frei.

  • In den Teamkategorien sind für die nächste Austragung noch einige Startplätze frei.

  • Ab 14 Uhr werden die Pferderennen gestartet - Galopprennen sowie Trabfahren bei freiem Eintritt.

  • Flughafen Frankfurt annulliert 61 Flüge Nach Angaben des Bahnsprechers waren jedoch alle Hauptlinien frei.

  • Bücher unter «books.google.de» suchen: Hier sind vor allem viele ältere Titel frei zugänglich.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: ein Zimmer frei haben/machen
  • mit Präposition: am freiesten
  • mit Substantiv: ein freies Zimmer
  • mit Substantiv: freie Software
  • mit Verb: frei haben, frei machen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf frei?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm frei be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R

Das Alphagramm von frei lautet: EFIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

frei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort frei ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

as­best­frei:
frei von Asbest; ohne Asbest
atom­waf­fen­frei:
so, dass keine Atomwaffen vorhanden sind; frei von Atomwaffen
aus­län­der­frei:
frei von Ausländern; ohne jeden Ausländer
CO₂-frei:
kein Kohlendioxid (= CO₂) enthaltend/emittierend; frei von CO₂; die Atmosphäre nicht mit CO₂ anreichernd
fie­ber­frei:
ohne Fieber; frei von Fieber
gen­tech­nik­frei:
frei von genetisch veränderten Organismen
ge­ruch­frei:
keinen Geruch habend, frei von Geruch sein
keim­frei:
frei von Keimen
re­li­gi­ons­frei:
frei von Religion
schad­stoff­frei:
frei von Schadstoffen; ohne Schadstoffe

Buchtitel

  • Antigone in Berlin frei nach Sophokles Adolf Glassbrenner | ISBN: 978-3-38653-310-2
  • Bühne frei für Ben! Sabine Engel | ISBN: 978-3-40775-479-0
  • Carnevalsfeier der hallenser Lumpia: frei nach Göthe's Faust Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Raupach | ISBN: 978-3-38653-305-8
  • Der freie Hund Wolfgang Schorlau, Claudio Caiolo | ISBN: 978-3-46200-147-1
  • Der ko¿nigl. freie Markt Birtha¿lm in Siebenbu¿rgen Johann Michael Salzer | ISBN: 978-3-38655-551-7
  • Der Sohn der Zeit: freie Dichtung Ludwig Seeger | ISBN: 978-3-38653-796-4
  • Die Frau, die frei sein wollte Hera Lind | ISBN: 978-3-45342-812-6
  • Die freie Welt und ihre Feinde Constanze Stelzenmüller | ISBN: 978-3-40679-294-6
  • Die Freiheit, frei zu sein Hannah Arendt | ISBN: 978-3-42314-651-7
  • Die Gedanken sind frei Tomi Ungerer | ISBN: 978-3-25702-047-2
  • Endlich frei Mahtob Mahmoody | ISBN: 978-3-40460-892-8
  • Endlich ohne Alkohol! frei und unabhängig Allen Carr | ISBN: 978-3-44217-634-2
  • Familienküche frei von Laktose, Fructose, Histamin Daniela Oltersdorf | ISBN: 978-3-43211-519-1
  • Flammen! Für freie Geister Michael Georg Conrad | ISBN: 978-3-38650-538-3
  • Geborgen, mutig, frei – Wie Kinder zu innerer Stärke finden Fabian Grolimund, Stefanie Rietzler | ISBN: 978-3-45160-093-7

Film- & Serientitel

  • Baby frei Haus (Fernsehfilm, 2009)
  • Bis wir tot sind oder frei (Film, 2020)
  • Der freie Wille (Film, 2006)
  • Die freien Menschen (Film, 2011)
  • Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei (Fernsehfilm, 2005)
  • Drei Wünsche frei (TV-Serie, 2012)
  • Ein freier Mann (Fernsehfilm, 2007)
  • Endlich frei! – Raus aus dem Drogensumpf (TV-Serie, 2009)
  • Escort Service – Lieferung frei Haus (Film, 1995)
  • Fetzig, frei und frisch verliebt (Film, 1988)
  • Frau und frei! (Fernsehfilm, 2009)
  • Halt auf freier Strecke (Film, 2011)
  • Im freien Fall (Film, 2008)
  • Juniors freier Tag (Film, 1994)
  • La Tournee – Bühne frei für drei Halunken (Film, 1996)

Häufige Rechtschreibfehler

  • frey (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2696420, 12400380, 11950140, 11679490, 11020410 & 10634880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 06.06.2023
  3. wlz-online.de, 28.11.2022
  4. braunschweiger-zeitung.de, 30.10.2021
  5. ooe.orf.at, 15.06.2020
  6. euractiv.de, 08.10.2019
  7. bo.de, 20.06.2018
  8. haz.de, 18.03.2017
  9. mobilfunk-talk.de, 10.06.2016
  10. presseportal.de, 15.10.2015
  11. barth-engelbart.de, 26.01.2014
  12. feedsportal.com, 25.01.2013
  13. blog.tagesanzeiger.ch, 17.12.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2011
  15. feeds.rp-online.de, 10.01.2010
  16. it-news-world.de, 02.10.2009
  17. tagesspiegel.de, 23.10.2008
  18. n24.de, 19.12.2007
  19. n-tv.de, 26.08.2006
  20. gea.de, 14.11.2005
  21. welt.de, 21.06.2004
  22. spiegel.de, 26.02.2003
  23. welt.de, 05.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Welt 1995