Freiwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiwurf
Mehrzahl:Freiwürfe

Definition bzw. Bedeutung

Sport: ungehindert auszuführender Wurf, nachdem die gegnerische Mannschaft regelwidrig gehandelt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Wurf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freiwurfdie Freiwürfe
Genitivdes Freiwurfes/​Freiwurfsder Freiwürfe
Dativdem Freiwurf/​Freiwurfeden Freiwürfen
Akkusativden Freiwurfdie Freiwürfe

Beispielsätze

Er versenkte beide Freiwürfe im Korb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das 40:39 durch Morettis Freiwürfe ist der engste Zwischenstand in der ersten Halbzeit.

  • Freiwürfe Bochum, Jonas Grof trifft.

  • Ausserdem verwandelt der beste Rebounder der Liga alle zehn Freiwürfe, die er zugesprochen bekommt.

  • Nyon gewinnt im knappen Duell gegen Ende des Spiels mit 7 mehr getroffenen Freiwürfen und einer Wurfausbeute von 3 Punkten.

  • Mit drei Fingern formte er anschließend eine Pistole und traf auch den fälligen Freiwurf.

  • Philipp Weber hatte mit einem direkten Freiwurf noch die Chance zum Ausgleich, brachte den Ball aber nicht im Tor unter.

  • Stattdessen führten die Gäste nach dem Zeitspiel den Freiwurf schnell aus, zogen zum Tor.

  • Sie schoss kein Tor, holte aber zahlreiche Freiwürfe für ihre Mannschaft und Zeitstrafen gegen die Isländerinnen heraus.

  • Aaron Cook sorgte mit einem verwandelten Freiwurf für die erste Führung der BasCats seit längerer Zeit (63:64).

  • In einer dramatischen Schlussphase hielt Redding sein Team drei Sekunden vor der Sirene mit drei verwandelten Freiwürfen im Spiel.

  • Dafür hätte es seiner Meinung nach zwei Freiwürfe geben müssen.

  • Zwar verkürzte Nowitzki mit vier Freiwürfen noch auf 83:90, doch mit neun Punkten am Stück sorgten die Heat für die Entscheidung.

  • Drei Sekunden vor dem Ende avancierte er zudem zum Matchwinner, als er mit einem verwandelten Freiwurf den Sieg perfekt machte.

  • Der Provokant trat zu den Freiwürfen selbst an und traf alle vier.

  • Auf der Gegenseite vergab der Lette Ernests Kalve zwei Freiwürfe, Jagla wurde beim Rebound gefoult.

  • Dabei traf er 3 von 7 aus dem Feld (darunter einen Dreier) und 5 von 6 Freiwürfen.

  • Oder dem Spanier, der den Ball vertendelt und direkt vor einen deutschen Abwehrspieler hinfällt einen Freiwurf zu geben.

  • Die Knicks siegten besonders wegen der Sicherheit bei den Freiwürfen.

  • Etwa die 20-jährige Conny Berkhoff, die einen Dreier versenkte und am Ende vier von vier Freiwürfen traf.

  • Vor dem letzten Freiwurf stand es 36:33 für die Skyliners.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­wurf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Frei­wür­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Frei­wurf lautet: EFFIRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Wupper­tal
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Wil­helm
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Frei­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Frei­wür­fe (Plural).

Freiwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­wurf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­wurf­li­nie:
Sport: Linie, von der ein Freiwurf ausgeführt werden muss

Film- & Serientitel

  • Freiwurf (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 15.11.2023
  2. waz.de, 04.11.2022
  3. blick.ch, 02.04.2021
  4. bzbasel.ch, 02.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 31.12.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 29.11.2018
  7. prignitzer.de, 09.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 11.03.2016
  9. cn-online.de, 08.03.2015
  10. kicker.de, 26.05.2014
  11. lvz-online.de, 01.02.2013
  12. de.eurosport.yahoo.com, 30.03.2012
  13. kicker.de, 15.09.2011
  14. mittelbayerische.de, 08.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 10.09.2009
  16. blick.ch, 20.01.2008
  17. sueddeutsche.de, 31.01.2007
  18. spiegel.de, 14.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  21. berlinonline.de, 18.01.2003
  22. fr, 19.02.2002
  23. bz, 12.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995