Tod
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: To‧de
Definition bzw. Bedeutung
das Ende des Sterbevorgangs
Figur mit einer Sense; personifizierter Tod
Begriffsursprung
Mittelhochdeutsch tōt, althochdeutsch tōd, germanisch *dauþuz, einem Substantiv zu *dau-ja- ‚sterben‘. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tod | die Tode |
Genitiv | des Todes/Tods | der Tode |
Dativ | dem Tode/Tod | den Toden |
Akkusativ | den Tod | die Tode |
Anderes Wort für Tod (Synonyme)
- Abberufung (fig., verhüllend):
- Enthebung einer Person von ihrem Amt, ihrer Funktion oder ihrer Tätigkeit
- übertragen: Tod
- Ableben:
- Übergang vom Leben zum Tod
- Abschied:
- Entlassung aus dem Militärdienst oder aus dem Dienst als Beamter
- Handlung, mit der man sich von jemandem oder etwas trennt (= verabschiedet)
- Exitus (fachspr., lat.):
- Medizin: Tod
- Heimgang (religiös)
- Hinscheiden
- Hinschied (schweiz.)
- Lebensende:
- Ende des Lebens
- Sterbefall (fachspr., Amtsdeutsch):
- Tod einer Person
- Sterben:
- Vorgang, aus dem Leben zu scheiden bzw. seinen Lebenszyklus zu beenden
- Versterben
- Boandl (ugs., bayr., österr.)
- Boandlkramer (ugs., bayr., österr.):
- bairisch: der personifizierte Tod
- Boanl (ugs., bayr., österr.)
- Boanlkramer (ugs., bayr., österr.)
- Freund Hein
- Gevatter (ugs.):
- am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
- diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
- Gevatter Tod
- Hein
- Knochenmann (ugs.):
- Skelett als Sinnbild des Todes
- Schnitter (ugs.):
- übertragen, ohne Plural: der (personifizierte) Tod
- veraltend: jemand, der bei der Ernte das Gras oder Getreide von Hand mäht
- Sensenmann (ugs.):
- Sinnbild des Todes, personifizierte Allegorie des Todes
- Thanatos (griech.)
- Todbringer (ugs.)
- Bleckezahn:
- Chiffre für den Tod, den man sich als grinsendes Skelett dachte
Gegenteil von Tod (Antonyme)
Redensarten & Redewendungen
- dem Tod von der Schippe springen
- ein Kind des Todes sein
- etwas zu Tode reiten
- tausend Tode sterben
- weder Tod noch Teufel fürchten
Beispielsätze
Sein Tod kam sehr überraschend.
Der Tod wird in der Kunst oft mit einer Sense dargestellt.
Ist der Gedanke an ein Leben nach dem Tod ein Trost, wenn man sich nicht traut, sich dem Leben vor dem Tod zu stellen?
Das Leben gewinnt viele Schlachten gegen den Tod, aber den Krieg verliert es immer.
Das Leben ist eine sexuell übertragene Krankheit, die immer zum Tode führt.
Tom hat immer noch nicht den Mut aufgebracht, mit den Kindern über den Tod zu sprechen.
Sami war derjenige, der von Laylas Tod profitierte.
Toms Tod wurde offiziell noch nicht bestätigt.
Der Tod wartet draußen.
Nur der Tod kann unsere Freundschaft beenden.
In Kalifornien wäre ein Mann beinahe zu Tode gekommen, nachdem er versucht hatte, sich mit einer Klapperschlange zu fotografieren.
Nach seinem Tode wurde er berühmt.
Der Tod wird als schwarzgewandete Gestalt mit Sense dargestellt.
Toms Tod ging Maria näher, als sie erwartet hatte.
Du fürchtest den Tod.
Das Leben ist hart und ungerecht und endet mit dem Tode.
Dein Tod wird als Exempel dienen.
Der Tod begrub hier einen reichen Besitz, aber noch eine schönere Hoffnung.
Nach dem Tod seiner geliebten Frau Maria ging es mit Toms Gesundheit bergab.
Wenn der Tod an deine Tür klopft, sind alle Reichtümer der Welt nutzlos.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber auch die Angehörigen können diese Begleitung noch nach Tod des geliebten Menschen in Anspruch nehmen.
Aber die Wirkung ist nicht dieselbe, weil „Leben Tod Ekstase“ (in trashigen Riesenbuchstaben) dafür nicht streng genug komponiert ist.
Abaaoud bedrohte sie mit dem Tod, falls sie sprechen sollte.
Ab dem 31. Januar ist sie unter dem Titel "Nisman - Tod eines Staatsanwalts" in der ZDF-Mediathek abzurufen.
Aber einige Demonstranten forderten den Tod von Ali Khamenei, dem religiösen und politischen Führer.
Das Thema Tod war sehr wichtig für mich, weil das Leben ohne den Tod nicht vorstellbar ist.
Aber es ist natürlich so, dass auch der Tod zum Leben gehört.
Aber denken Sie an den Ersten Weltkrieg, an all diese Burschen, die in den Tod aufbrachen und dabei vergnügt gesungen haben.
1955-1961: Arthur Drewry, England Der Engländer Arthur Drewry übernahm nach Seeldrayers Tod das Amts des FIFA-Präsidenten.
Pistorius rechnete mit Tod Richterin Masipa zieht Parallelen zum ersten Präzenzfall, den sie zuvor geschildert hatte.
Nach der blutigsten Meuterei in der Geschichte Bangladeschs sind mindestens 150 Soldaten zum Tod verurteilt worden.
Der Falltraum ist eine existentielle Angst. Man ist absolut hilflos und kann nichts anderes tun, als den Tod abzuwarten.
Alt-Bundesrat Hans-Rudolf Merz hat sich erleichtert gezeigt über den Tod des libyschen Machthabers.
Der stellvertretende Bataillonskommandeur Bernd Frei versäumte es in seiner Ansprache nicht, auf den Tod der Kameraden hinzuweisen.
Außerdem sind auch einige Jungstörche wieder durch Stromleitungen oder Windrotoren zu Tode gekommen.
Aber niemand weiß, ob nach seinem Tod die Proteste in Gewalt umschlagen.
Bei seinem Tod im Jahr 1910 wurde er bereits als großer Literat gefeiert.
Mit dem Tod des Gandhi vom Balkan verhält es sich wie oftmals in seinem Leben: Er kommt zum falschen Augenblick.
"Gott liebt das Leben, er hat es geschaffen, nicht den Tod", erklärte der Papst.
Laut Obduktionsergebnis war Dennis bei seinem Tod extrem unterernährt.
In einem Interview sagte sie 1990 über den Tod: "Ich fürchte mich nicht vor der nächsten Welt oder sonst etwas.
Das Leben meiner Mutter zu Papier zu bringen, war für mich eine Möglichkeit, ihren Tod besser zu verarbeiten.
Es sei mit dem Tod von zahlreichen Menschen gerechnet worden.
Sorge bereitet ihr die Tatsache, daß seit Ludwigs Tod keine neuen Ankäufe mehr getätigt wurden.
Von innen betrachtet geht das Leben nach dem Tod der Gitarre in Detroit, London und Berlin munter weiter.
Der Kirchenbann über Luther ist schon mit dem Tod des Reformators automatisch verfallen.
Bis zu seinem Tod war er zum Beispiel in Deutschland hauptsächlich nur als Filmemacher bekannt.
Häufige Wortkombinationen
- dem Tod entrinnen, dem Tod entgehen, dem Tod ins Auge sehen, dem Tod trotzen, ein Spiel mit dem Tod
- dem Tode nah, zum Tode verurteilt zum Tode durch Erschießen verurteilt zum Tod durch den Strang verurteilt jemanden zu Tode foltern, jemanden zum Tode verurteilen, zum Tod verurteilt werden
- früher/frühzeitiger Tod, gewaltsamer Tod, leichter Tod, natürlicher Tod, plötzlicher Tod, sanfter Tod, sicherer Tod, sofortiger Tod
Wortbildungen
- Todansagen
- todernst
- Todesahnung
- Todesangst
- Todesanzeige
- todesbleich
- Todesbote
- Todesdatum
- Todesdrohung
- Todesengel
- Todeserklärung
- Todesfahrt
- Todesfall
- Todesfalle
- Todesfee
- Todesflug
- Todesfolge
- Todesfurcht
- Todesgedanke
- Todesgefahr
- Todesjahr
- Todeskampf
- Todeskandidat
- Todeslager
- Todesliste
- Todesmarsch
- Todesmeldung
- Todesmoment
- Todesmut
- todesmutig
- Todesnachricht
- Todesnacht
- Todesnot
- Todesopfer
- Todesort
- Todesqual
- Todesrisiko
- Todesröcheln
- Todesschrei
- Todesschütze
- Todesschwadron
- Todessehnsucht
- Todesstille
- Todesstoß
- Todesstrafe
- Todesstreich
- Todesstreifen
- Todesstunde
- Todessymbolik
- Todestag
- Todesumstand
- Todesursache
- Todesurteil
- todesverachtend
- Todesverachtung
- Todeswunsch
- Todeszeitpunkt
- Todeszelle
- Todeszone
- Todeszuckung
- Todeszug
- todfeind
- Todfeind
- Todfeindschaft
- todgeweiht
- Todgeweihte
- Todgeweihter
- todhässlich
- todkrank
- todlangweilig
- todmüde
- todsicher
- todsterbenskrank
- todtraurig
- todunglücklich
- tödlich
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Atomtod
- Bergtod
- Bolustod
- Ehrentod
- Erfrierungstod
- Erschöpfungstod
- Erstickungstod
- Feuertod
- Filmtod
- Flammentod
- Freitod
- Gastod
- Gehirntod
- Gewebstod
- Gnadentod
- Heldentod
- Herztod
- Hirntod
- Hitzetod
- Hungertod
- Kältetod
- Kindstod
- Krebstod
- Kreuzestod
- Krippentod
- Märtyrertod
- Martertod
- Nahtod
- Opfertod
- Pensionierungstod
- Scheintod
- Seemannstod
- Serientod
- Soldatentod
- Sprachentod
- Sprachtod
- Strahlentod
- Sühnetod
- Tintentod
- Unfalltod
- Wärmetod
Übersetzungen
- Afrikaans: dood
- Albanisch: vdekja
- Altgriechisch: θάνατος (männlich)
- Arabisch: موت (mawt)
- Aserbaidschanisch: ölüm
- Baskisch: heriotza
- Bosnisch: smrt
- Bretonisch: marv
- Bulgarisch: смърт (weiblich)
- Cebuano: kamatayon
- Chinesisch: 死亡 (Sǐwáng)
- Cusco-Quechua: wañuy
- Dänisch: død
- Englisch: death
- Esperanto:
- morto
- mortulo
- Estnisch: surm
- Färöisch: deyði (männlich)
- Finnisch: kuolema
- Französisch: mort (weiblich)
- Friaulisch: muart (weiblich)
- Galicisch: morte (weiblich)
- Georgisch:
- სიკვდილი (sikwdili)
- გარდაცვალება (gardazwaleba)
- Grönländisch: toqu
- Guaraní: mano
- Haitianisch: lanmò
- Ido: morto
- Indonesisch: kematian
- Irisch: bás
- Isländisch: dauði (männlich)
- Italienisch:
- morte
- morte (weiblich)
- decesso (männlich)
- Japanisch: 死
- Katalanisch: mort (weiblich)
- Klassisches Nahuatl: miquiztli
- Klingonisch: Hegh
- Koreanisch: 죽음 (jugeum)
- Kornisch: mernans (männlich)
- Korsisch: morte
- Krimtatarisch: vefat
- Kroatisch: smrt (weiblich)
- Kurmandschi: mirin
- Latein:
- mors (weiblich)
- letum (sächlich)
- Lettisch: nāve (weiblich)
- Litauisch: mirtis (weiblich)
- Luxemburgisch: Doud
- Malaiisch: ajal
- Maltesisch: mewt (weiblich)
- Manx: baase
- Marathi: मृत्यू (männlich)
- Mazedonisch: смрт (smrt) (weiblich)
- Mongolisch: үхэл
- Neugriechisch: θάνατος (thánatos) (männlich)
- Niederdeutsch: Dood
- Niederländisch: dood (männlich)
- Niedersorbisch: smjerś (weiblich)
- Nordsamisch: jápmin
- Norwegisch: død
- Novial: morio
- Obersorbisch: smjerć (weiblich)
- Okzitanisch: mòrt
- Polnisch: śmierć (weiblich)
- Portugiesisch: morte (weiblich)
- Rätoromanisch: mort
- Rumänisch: moarte (weiblich)
- Russisch: смерть (weiblich)
- Sanskrit: मृत्यु (mṛtyu) (männlich)
- Sardisch: morte
- Schottisch-Gälisch:
- aog (männlich)
- eug (männlich)
- bàs (männlich)
- Schwedisch: död
- Serbisch: смрт (weiblich)
- Sizilianisch: morti (weiblich)
- Slowakisch: smrť (weiblich)
- Slowenisch: smrt (weiblich)
- Spanisch: muerte (weiblich)
- Suaheli: mauti
- Tagalog: kamatayan
- Thai: ความตาย (kwaam-dtaai)
- Tschechisch:
- smrtka
- smrt (weiblich)
- Türkisch: ölüm
- Ukrainisch: смерть (smertʹ) (weiblich)
- Ungarisch: halál (weiblich)
- Usbekisch: o'lim
- Vietnamesisch: chết
- Volapük: dead
- Walisisch: marwolaeth (weiblich)
- Wallonisch: moirt
- Weißrussisch: смерць (weiblich)
- Westfriesisch: dea
Homophone
Was reimt sich auf Tod?
Wortaufbau
Das Isogramm Tod besteht aus drei Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × D, 1 × O & 1 × T
- Vokale: 1 × O
- Konsonanten: 1 × D, 1 × T
Das Alphagramm von Tod lautet: DOT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Tübingen
- Offenbach
- Düsseldorf
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Theodor
- Otto
- Dora
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Tango
- Oscar
- Delta
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Tod (Singular) bzw. 5 Punkte für Tode (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Tod kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- ertrinken:
- im Wasser untergehen und dadurch zu Tode kommen
- Hungertod:
- Tod wegen Nahrungsmangel
- Leben:
- persönliche Laufbahn, beginnend mit der Geburt und endend mit dem Tod, kurz für Lebensweg
- verbleibender Versuch, der nach einem virtuellen Tod noch zur Verfügung steht
- lebensbedrohlich:
- so, dass das Leben in Gefahr, bedroht ist; der Tod kurz bevorsteht
- Lebensdauer:
- die Dauer des Lebens, von der Geburt bis zum Tod
- lebensmüde:
- am Leben keine Freude habend, des Lebens überdrüssig, den Tod herbeisehnend
- Todesart:
- Art eines Todes
- Totenvogel:
- Schleiereule, Stein- oder Waldkauz (dessen Ruf als Ankündigung des nahe bevorstehenden Todes gilt)
- tottrinken:
- sich durch den anhaltenden übermäßigen Konsum von alkoholischen Getränken nach und nach den Tod zur Folge habende gesundheitliche Schäden zufügen
- Wiedergeburt:
- der Anfang eines neuen Lebens nach dem Tod als ein anderes Lebewesen
Buchtitel
- Als ich dem Tod in die Eier trat
- Dantons Tod. EinFach Deutsch Textausgaben
- Das Ende und der Tod
- Das Geheimnis des Lebens berühren – Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod
- Das Lied vom Schwarzen Tod
- Dem Tod auf den Fersen
- Der gute Tod
- Der nasse Tod
- Der Tod betritt die Bühne
- Der Tod des Iwan Iljitsch
- Der Tod des Vaters
- Der Tod des weisen Sokrates
- Der Tod in Venedig
- Der Tod in Venedig. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle
- Der Tod ist ein einsames Geschäft
- Der Tod ist ein Kommunist
- Der Tod wird dich vermissen
- Die Krankheit zum Tode
- Ein notwendiger Tod
- Im Umfeld des Todes leben
- Leben nach dem Tod
- Mit dem Schnee kommt der Tod
- Stumm lauert der Tod
- Thebanischer Tod
- Tod einer Verrückten
- Tod und kein Erbarmen
- Tod zwischen den Zeilen
- Über Liebe und Tod
- Wallensteins Tod
- Zeitgemäßes über Krieg und Tod Warum Krieg? Der Briefwechsel mit Albert Einstein
Film- & Serientitel
- Abyss – Abgrund des Todes (Film, 1989)
- Accidents… der Tod kennt kein Erbarmen (Film, 1989)
- Anthony – Experiment des Todes (Film, 1987)
- Archiv des Todes (TV-Serie, 1980)
- Bell mir das Lied vom Tod (Film, 1989)
- Blow Out – Der Tod löscht alle Spuren (Film, 1981)
- Committed – Der einzige Weg nach Draussen ist der Tod (Film, 1991)
- Das Gesetz ist der Tod (Film, 1988)
- Dem Tode geweiht (Film, 1981)
- Der gekaufte Tod (Film, 1980)
- Der Komet – Der Tod kommt aus dem All (Film, 1984)
- Der Tod des Empedokles (Film, 1987)
- Der Tod kommt zweimal (Film, 1984)
- Donner des Todes (Film, 1989)
- Enola Gay – Bomber des Todes (Fernsehfilm, 1980)
- Freibeuter des Todes (Film, 1980)
- Gejagt bis in den Tod (Fernsehfilm, 1989)
- Indiana Jones und der Tempel des Todes (Film, 1984)
- Jackie und Denise – Eine Freundschaft auf Leben und Tod (Fernsehfilm, 1989)
- James Bond 007 – Der Hauch des Todes (Film, 1987)
- Kannibalinnen im Dschungel des Todes (Film, 1989)
- Kiss Daddy Goodbye – Das Spielzeug des Todes (Film, 1981)
- Last Warrior – Tod in der Dämmerung (Film, 1989)
- Perry Mason: Seminar des Todes (Fernsehfilm, 1989)
- Runaway – Spinnen des Todes (Film, 1984)
- The Psychiatrist – Der Tod als Therapie (Fernsehfilm, 1982)
- The Stunt Man – Der lange Tod des Stuntmans Cameron (Film, 1980)
- Tod auf dem Campus (Fernsehfilm, 1981)
- Young Guns – Sie fürchten weder Tod noch Teufel (Film, 1988)
Häufige Rechtschreibfehler
- Todt (veraltet)