Sinn
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Sin‧ne
Definition bzw. Bedeutung
bestimmte physiologische Fähigkeit zur Wahrnehmung von etwas
die Bedeutungen und Vorstellungen, die sich mit einem sprachlichen Ausdruck verbinden
gedanklicher Hintergrund, Zweck einer Handlung oder Sache
innere Beziehung, Verständnis einer Person für eine Sache
Zustand, Ausrichtung der Gedanken einer Person
Begriffsursprung
Mittel- und althochdeutsch sin, weitere Herkunft nicht sicher; möglicherweise zur Gruppe von indogermanisch *sent-, „gehen, reisen, fahren“, zu der unter anderem althochdeutsch sinnan, „reisen, streben, trachten“ und lateinisch sentire, „empfinden, wahrnehmen“ zählen, vergleiche auch senden, Gesinde
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sinn | die Sinne |
Genitiv | des Sinns/Sinnes | der Sinne |
Dativ | dem Sinn/Sinne | den Sinnen |
Akkusativ | den Sinn | die Sinne |
Anderes Wort für Sinn (Synonyme)
- Aussage:
- Erklärung vor Gericht
- Erklärung, Bekundung, Feststellung; etwas Gesagtes, das die eigene Meinung bzw. das eigene Wissen widerspiegelt
- Bedeutung:
- Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
- Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
- Semantik (fachspr.):
- Disziplin der die Lehre von der Bedeutung von einfachen und komplexen sprachlichen Zeichen, also Morphemen, Wörtern, Sätzen und so weiter
- Teilbereich der Semiotik (neben Pragmatik und Syntax)
- Sinngehalt:
- Sinn, Bedeutung eines Ausdrucks, einer Information, Handlung oder Sache
- Nutzen:
- Anordnung bzw. Anzahl normalerweise identischer Einzelexemplare auf einem Basismaterial
- Vorteil, den man aus dem Gebrauch einer Sache zieht
- Sinn der Sache (ugs.)
- Sinn und Zweck
- Sinnhaftigkeit (geh.):
- Eigenschaft, sinnvoll zu sein
- Ziel:
- Ausrichtung oder Endpunkt einer Bestrebung
- Objekt, das von einem Geschoss getroffen werden soll
- Zweck:
- kein Plural: Sinn oder Beweggrund, den eine Handlung, ein Vorgang oder eine andere Maßnahme haben soll
- meistens im Plural: die Art der Verwendung, die für etwas Bestimmtes vorgesehen ist
- Zweckhaftigkeit
- Berufung:
- besondere Befähigung, die jemand als Auftrag empfindet
- Ernennung in ein öffentliches Amt von Kirche oder Staat (zum Beispiel Höchstrichter, Priester, Universitätsprofessor) oder Anstellung eines Künstlers (zum Beispiel Dirigent, Theaterdirektor, Schauspieler, Musiker)
- Daseinszweck:
- Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen der Existenz
- Designation (geh., bildungssprachlich, lat.)
- Endzweck:
- Zweck, der letztlich angestrebt wird
- Existenzgrund:
- Sinn, Grund der Existenz, des Daseins von etwas
- (jemandes) Leben (ugs.):
- der Inbegriff alles Organischen, basierend auf Stoffwechsel, Vermehrung und Wachstum
- kurz für: Lebensumstände
- Lebensinhalt:
- Gesamtheit dessen, was eine Person in ihrem Leben umtreibt, immer wieder beschäftigt
- Lebenssinn:
- Zweck, Grund seines eigenen Lebens, der eigenen Existenz
- Lebenszweck:
- Sinn des Daseins, Ziel oder Nutzen des ganzen Lebens
- Raison d'être (geh., franz.)
- Sendung:
- die Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung
- die empfangene Ausstrahlung einer Rundfunkübertragung; das aktuelle Programm in Radio oder Fernseher
Gegenteil von Sinn (Antonyme)
- Sinnlosigkeit:
- das Fehlen von Bedeutung; das Nichterfüllen eines Zwecks; die Eigenschaft sinnlos zu sein
Redensarten & Redewendungen
- sechster Sinn
- wie von Sinnen
- ohne Sinn und Verstand
- sich etwas aus dem Sinn schlagen
- im wahrsten Sinne des Wortes
- langer Rede kurzer Sinn
- lange Rede, kurzer Sinn
Beispielsätze
Diese Zeile hat keinen Sinn.
Bei alten Gesetzen muss man oft überlegen, welchen Sinn sie ursprünglich hatten.
Was ist dir denn da in den Sinn gekommen, als du das Auto geliehen hast ohne zu fragen.
Ich habe für so etwas einen siebten Sinn.
Sein Vater hat wirklich keinen Sinn für Humor.
Welchen Sinn hat das Studium, wenn ich hinterher keinen Arbeitsplatz bekomme?
Den Plan kannst du dir gleich wieder aus dem Sinn schlagen.
Welchen Sinn verfolgt bitte Ihre Frage?
Blinde haben oft sehr ausgeprägte andere Sinne wie ein feines Gehör.
Das Leben hat keinen Sinn.
Ist euch das je in den Sinn gekommen?
Tom und Mary hatten etwas anderes im Sinn.
Tom hat keinen guten Sinn für Humor.
Ich glaube nicht, dass das Sinn macht.
Was sie schrieb, stimmt in gewissem Sinne.
Ich frage mich, was Tom im Sinn hatte.
Wer keinen Sinn für Humor hat, wird in diesem Land nie irgend etwas erreichen.
Macht das Sinn?
Mir kam plötzlich in den Sinn, er könne ein Wirtschaftsspion sein.
Ist es dir schon einmal in den Sinn gekommen, dass du dich irren könntest?
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber Alma ist keine Muse, das käme ihr nicht in den Sinn, sie kämpft den Kampf der Geschlechter – und obsiegt.
Aber Experten sind sich mittlerweile uneinig darüber, ob eine Omikron-Impfung überhaupt noch Sinn ergibt oder nicht zu spät kommen wird.
Aber das will man seitens der Volkshilfe im Sinne der Familie nicht machen.
Aber das kann nicht Sinn der Sache sein, findet der Bürgermeister.
Aber dafür eine andere Sportart zu streichen, macht keinen Sinn.
Abends beim Bier aber gebe es Schulterklopfen im Sinne von „mutig, mutig“.
Aber da sieht man mal was der Sinn des Weihnachtsfestes ausmacht.
Der frühere Verteidigungsminister Franz Josef Jung (CDU) sieht keinen Sinn in einem Militärschlag gegen Syrien.
Mit 19 Jahren gelang ihm im wahrsten Sinne des Wortes der Absprung aus seiner Kindheit.
2008 ging wirklich niemand davon aus, dass der EuGH im Sinne Rüfferts entscheiden würde.
Er wird vom Stiftungsrat im Sinne einer Rechtmäßigkeitskontrolle überwacht.
Da habe ich mich gefragt: Hat es überhaupt Sinn, weiterzumachen?
Daher kann ich schwer nachvollziehen, wie diese Strafe einen Sinn ergeben soll.
Aus diesem Grunde habe es auch keinen Sinn mehr, weiter über einen Auftrag für den Ausschuss zu verhandeln.
Und das liegt im wahrsten Sinne des Wortes hinter dem Deich, führt doch der Weg zum Fußballplatz über eine asphaltierte Deichüberquerung.
Ich schrieb nur einen Satz: "Der Sinn des Lebens besteht darin zu leben - und nicht ständig nach dem Sinn des Lebens zu forschen."
Es macht keinen Sinn, sich an den allgemeinen Spekulationen über mögliche Regeländerungen zu beteiligen.
Damit sehe ich den Sinn einer Fusion für unser Unternehmen nicht gegeben.
Aber alles darf keinen Sinn machen, darf nicht helfen, darf nichts sagen.
Vielleicht hatte Blechen auch den Gegensatz zwischen diesen germanischen Kriegern und dem schmucken preußischen Militär im Sinn.
Also, wenn die Gesellschaft Mutationen erzwingt, hat es überhaupt keinen Sinn, die Mutationen zu bejammern.
Rein im Sinne geplagter Gebührenbürger ertönt also das Korber Wehgeschrei.
Boris Vian als das begabte Kind, nicht nur in bezug auf verschiedenste Talente, sondern auch im Sinne von Alice Miller.
Häufige Wortkombinationen
- alle fünf Sinne beisammen haben
- im eigentlichen Sinn[e], im engeren Sinne, im positiven/negativen Sinn, im übertragenen Sinn[e], im weiteren Sinne
- in den Sinn kommen, jemandem steht der Sinn nach etwas
Wortbildungen
- i. d. S.
- i. e. S.
- i. eng. S.
- i. S. v.
- i. ü. S.
- i. w. S.
- sinnähnlich
- Sinnbereich
- sinnbetäubend
- sinnbetörend
- Sinnbezirk
- Sinnbild
- sinnen
- Sinnenfreude
- Sinnenlust
- Sinnenrausch
- Sinnentaumel
- sinnentleert
- sinnerfüllt
- Sinnergänzung
- Sinnesäußerung
- Sinnesart
- Sinneslust
- Sinnesphysiologie
- Sinnestäuschung
- Sinnesverwirrung
- Sinneswandel
- Sinnfindung
- sinnfrei
- sinnfroh
- Sinngebung
- sinngemäß
- sinngleich
- sinnig
- Sinnkrise
- Sinnleere
- Sinnlehre
- sinnlich
- sinnlos
- Sinnpflanze
- sinnreich
- Sinnspruch
- sinnstiftend
- Sinnstiftung
- Sinnsuche
- Sinnsucher
- Sinnsucherin
- sinnverloren
- Sinnverlust
- sinnverwandt
- sinnverwirrend
- sinnvoll
- sinnwidrig
- Sinnzeichen
- Sinnzusammenhang
- Sinnzweifel
Untergeordnete Begriffe
- Abersinn
- Biedersinn
- Blödsinn
- Bürgersinn
- Doppelsinn
- Drehsinn
- Edelsinn
- Eigensinn
- Erwerbssinn
- Familiensinn
- Farbensinn
- Feinsinn
- Fernsinn
- Flattersinn
- Formensinn
- Freiheitssinn
- Freisinn
- Frohsinn
- Gefühlssinn
- Gegensinn
- Gehörsinn
- Gemeinschaftssinn
- Gemeinsinn
- Gerechtigkeitssinn
- Geruchssinn
- Geschäftssinn
- Geschmackssinn
- Gesichtssinn
- Gesinnung
- Gleichgewichtssinn
- Hautsinn
- Hintersinn
- Hochsinn
- Hören
- Irrsinn
- Kaltsinn
- Kameradschaftssinn
- Kunstsinn
- Lebenssinn
- Leichtsinn
- Lichtsinn
- Literalsinn
- Muskelsinn
- Nebensinn
- Opfersinn
- Ordnungssinn
- Orientierungssinn
- Ortssinn
- Quersinn
- Raumsinn
- Realitätssinn
- Rechtssinn
- Reinlichkeitssinn
- Riechen
- Satzsinn
- Scharfsinn
- Schmecken
- Schönheitssinn
- Schwachsinn
- Sehen
- Sehsinn
- Sprachsinn
- Spürsinn
- Starrsinn
- Strömungssinn
- Stumpfsinn
- Tasten
- Tastsinn
- Tatsachensinn
- Temperatursinn
- Testsinn
- Textsinn
- Tiefsinn
- Trübsinn
- Uhrzeigersinn
- Unsinn
- Verkehrssinn
- Vibrationssinn
- Vollsinn
- Wärmesinn
- Wahnsinn
- Wahrheitssinn
- Widersinn
- Wirklichkeitssinn
- Wortsinn
- Zahlensinn
- Zartsinn
- Zeitsinn
Übersetzungen
- Bokmål: sans
- Dänisch: sans
- Englisch: sense
- Esperanto: senso
- Estnisch: meel
- Finnisch: aisti
- Französisch:
- sens
- signification
- Georgisch: გრძნობა (grdznoba)
- Interlingua: senso
- Italienisch: senso (männlich)
- Japanisch:
- 感覚
- センス (sensu)
- Latein: sensus
- Mazedonisch: чувство (čuvstvo) (sächlich)
- Neugriechisch: αίσθηση (ésthisi) (weiblich)
- Niederländisch: zin
- Nynorsk: sans
- Persisch:
- حس
- سهش (soheš)
- Polnisch: zmysł
- Portugiesisch: sentido (männlich)
- Rumänisch: simț
- Russisch: ощущение
- Schwedisch: sinne
- Serbisch: чуло (čulo) (sächlich)
- Spanisch: sentido (männlich)
- Tschechisch: smysl (männlich)
- Ungarisch: érzék
Was reimt sich auf Sinn?
Wortaufbau
Das Substantiv Sinn besteht aus vier Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 2 × N, 1 × I & 1 × S
- Vokale: 1 × I
- Konsonanten: 2 × N, 1 × S
Das Alphagramm von Sinn lautet: INNS
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Wort folgendermaßen buchstabiert:
- Salzwedel
- Ingelheim
- Nürnberg
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Samuel
- Ida
- Nordpol
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Sierra
- India
- November
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Sinn (Singular) bzw. 5 Punkte für Sinne (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Sinn kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2001
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Akronym:
- Linguistik, Wortbildung, im engeren Sinne: Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet ist
- Baby:
- im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
- figürlich:
- in einem bildlichen oder in einem übertragenen Sinn gebraucht
- Germanistik:
- im engen Sinne: die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur
- im weiten Sinne: die Wissenschaft von den germanischen Sprachen, ihrer Kultur (Brauchtum, Recht, Religion) und Literatur
- Schmuckstein:
- Minerale oder Gesteine (teilweise auch organische Stoffe), die wegen ihrer Schönheit zu Schmuck verarbeitet werden, jedoch keine Edelsteine im Sinne der Mineralogie sind
- Testkonzept:
- schriftlich festgehaltener Plan über Sinn und Zeck, sowie Durchführungsmodalitäten für einen Test
- vulgär:
- bildungssprachlich: gewöhnlich, im Sinne von schlicht, unqualifiziert, nicht wissenschaftlich dargestellt
- übersehen:
- etwas absichtlich nicht beachten (oft im Sinne von: ein erkanntes Fehlverhalten ungetadelt lassen)
- wahrnehmen:
- mit den Sinnen erfassen
- Wetterleuchten:
- im übertragenen Sinne: Anzeichen, zumeist schwerer Konflikte
Buchtitel
- 108 Arten, dem Leben einen Sinn zu geben
- Aphrodite – Eine Feier der Sinne
- Dem Leben einen Sinn geben
- Dem Sinn des Lebens ist es egal, wo er dich findet
- Der 7. Sinn des Reiters
- Der Sinn Deines Lebens
- Der Sinn der Geschichte
- Der Sinn des Ganzen
- Der Sinn des Sinns
- Der Sinn des Todes
- Die Sinne
- Drei Tage, zwei Frauen, ein Affe und der Sinn des Lebens
- Grammatik mit Sinn und Verstand
- Grundriss der bildende Künste im Sinne einer allgemeinen Kunstlehre
- In der Nacht sind alle Sinne wach
- Katzen und der Sinn des Lebens
- Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
- PONS Französisch mit allen Sinnen
- Sachunterricht an Stationen Spezial Sinne
- Sinn – Verbundenheit – Transzendenz
- Sinne erleben in der Krippe
- Sinne schärfen – Sinn finden – Sinn stiften
- Über den Sinn des Lebens
- Über die Sinne nach Malebranche
- Über Sinn und Bedeutung
- Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne
- Unsere 7 Sinne – die Schlüssel zur Psyche
- Vom Sinn der Angst
- Zuviel heisse Liebe tut nicht gut … also im übertragenen Sinn … zu übertriebene Liebeshandlungen können mitunter tödlich sein.
- »Mein Überleben musste einen Sinn haben«
Film- & Serientitel
- 11.000 Ruten – Im Rausch der Sinne (Film, 1975)
- Angriff auf die Sinne – Wie wir Verbraucher verführt werden (Doku, 2009)
- Blind Justice – Ermittler mit geschärften Sinnen (TV-Serie, 2005)
- Buch der Sinne (Fernsehfilm, 1996)
- Danach war schon. Über den Sinn des Todes (Doku, 2010)
- Der Sinn des Lebens (Film, 1983)
- Der Sinn des Lebens für 9,99 (Film, 2008)
- Der Wald mit allen Sinnen (Doku, 2023)
- Die Hella von Sinnen Show (TV-Serie, 2006)
- Drei von Sinnen (Doku, 2016)
- Emanuelle – Die Sucht der Sinne (Film, 1977)
- Emmanuelle – Im Rausch der Sinne (Fernsehfilm, 1994)
- Freudenberg – Auf der Suche nach dem Sinn (Doku, 2019)
- Garden of Sinners 3 – Verbliebener Sinn für Schmerz (Film, 2008)
- Im Rausch der Sinne (Film, 1992)
- Im Reich der Sinne (Kurzfilm, 1993)
- Karl Pilkington: Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens (TV-Serie, 2013)
- Macht das alles einen Sinn? – Und wenn ja – warum dauert es so lange? (Doku, 2019)
- Rendezvous der Sinne, Teil 2 (Film, 2002)
- Sechster Sinn, drittes Auge, zweites Gesicht (Kurzfilm, 2012)
- Seelensegler. Auf der Suche nach dem Sinn (Kurzfilm, 2011)
- Senseless – Der Sinne beraubt (Film, 2008)
- Sinn (Kurzfilm, 2016)
- Sinn los (Kurzfilm, 1994)
- Sinn und Sinnlichkeit (Miniserie, 1981)
- Solitaire – Im Rausch der Sinne (Film, 1996)
- Synästhesie – Leben mit verknüpften Sinnen (Doku, 2023)
- Two Moon – Im Rausch der Sinne (Film, 1995)
- Unser geheimer 6. Sinn: Wie wir unseren Körper wahrnehmen (Doku, 2020)