Gleichgewichtssinn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çɡəvɪçt͡sˌzɪn ]

Silbentrennung

Gleichgewichtssinn

Definition bzw. Bedeutung

Gespür/Sinn für die Kontrolle der Körperhaltung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gleichgewicht und Sinn sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gleichgewichtssinndie Gleichgewichtssinne
Genitivdes Gleichgewichtssinnes/​Gleichgewichtssinnsder Gleichgewichtssinne
Dativdem Gleichgewichtssinn/​Gleichgewichtssinneden Gleichgewichtssinnen
Akkusativden Gleichgewichtssinndie Gleichgewichtssinne

Anderes Wort für Gleich­ge­wichts­sinn (Synonyme)

Gleichgewichtsgefühl

Beispielsätze

Natürlich braucht ein Akrobat einen perfekten Gleichgewichtssinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mittels Körperspannung und gleichmäßigen Bewegungen gleitet man durchs Wasser und fördert gleichzeitig seinen Gleichgewichtssinn.

  • Gleichzeitig wird der Gleichgewichtssinn geschult, die Durchblutung im Gehirn wird angeregt.

  • Sein Gleichgewichtssinn sei beschädigt worden, was Schwindel ausgelöst habe.

  • Mit dem neuen Spielgerät können Kinder und Jugendliche unter anderem ihren Gleichgewichtssinn schulen.

  • Die Schaukel fördert die Koordination und den Gleichgewichtssinn der Kinder.

  • Stattdessen viele Geräte, die auch Trapezkünstlern dienen könnten, um den Gleichgewichtssinn zu schärfen.

  • Dabei zeigte es sich sehr schnell, inwieweit die Kinder ihren Gleichgewichtssinn bereits verbessert hatten.

  • Auf völlig ebener Strecke werden Stöcke verwendet – ob das dem menschlichen Gleichgewichtssinn guttut?

  • Erstens der Gleichgewichtssinn im Innenohr, zweitens das Sehen.

  • Als sportliche Ertüchtigung fördert es Muskelaufbau, Koordination und Gleichgewichtssinn.

  • Der Gleichgewichtssinn werde gefördert, ebenso wie die Denkleistung und die Kreativität.

  • Die Sehrinde arbeitet schlechter, das Sprachzentrum und der Gleichgewichtssinn geraten außer Kontrolle.

  • Neu war auch der kleine Geschicklichkeitsparcours, wo Kinder und Jugendliche Koordination und Gleichgewichtssinn beweisen mussten.

  • Reiter beschrieb daraufhin seine Experimente im Zusammenhang mit dem menschlichen Gleichgewichtssinn und den Atemorganen.

  • Ihr Gleichgewichtssinn ist unterentwickelt." Und manche plärren nur.

  • Bisher wurde der Gleichgewichtssinn mit dem so genannten Romberg-Test überprüft.

  • Bleiben zwei grundsätzliche Fragen: Gefährdet Whisky direkt oder über Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns indirekt den Dentalbestand?

  • Weil sie im Spandauer Forst nicht nur auf geraden Flächen laufen, wird auch ihr Gleichgewichtssinn besser ausgeprägt.

  • Nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen wird dabei der Gleichgewichtssinn nicht mehr ausreichend trainiert.

  • Aber auch der Gleichgewichtssinn ist bei spastischen Kindern in der Regel kaum ausgebildet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gleich­ge­wichts­sinn be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × C, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, zwei­ten E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Gleich­ge­wichts­sinn lautet: CCEEGGHHIIILNNSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Samuel
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Sierra
  16. India
  17. Novem­ber
  18. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Gleich­ge­wichts­sinn (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Gleichgewichtssinne (Plural).

Gleichgewichtssinn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­ge­wichts­sinn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dreh­wurm:
Verminderung des Gleichgewichtssinns: Schwindelgefühl; auch übertragen: verrückt sein, irre sein
Ge­fühl:
Sinneswahrnehmung des Tast-, Temperatur-, Druck-, Schmerz- oder Gleichgewichtssinnes (des so genannten fünften Sinnes) oder die Fähigkeit dazu
Schwin­del:
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
ves­ti­bu­lär:
den Gleichgewichtssinn betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichgewichtssinn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichgewichtssinn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10203132. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 06.09.2023
  2. derstandard.at, 19.01.2021
  3. n-tv.de, 08.09.2021
  4. otz.de, 06.07.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 20.11.2019
  6. nzz.ch, 21.01.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 02.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 27.11.2014
  9. otz.de, 17.03.2013
  10. presseportal.de, 05.03.2009
  11. aerztezeitung.de, 06.11.2009
  12. sueddeutsche.de, 16.06.2007
  13. gea.de, 11.07.2006
  14. n-tv.de, 21.07.2006
  15. Die Zeit (10/2004)
  16. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1995