Durstgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁstɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Durstgefühl (Mehrzahl:Durstgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Das Gefühl, dringend Flüssigkeit zu sich nehmen zu müssen.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Durst und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Durstgefühldie Durstgefühle
Genitivdes Durstgefühls/​Durstgefühlesder Durstgefühle
Dativdem Durstgefühl/​Durstgefühleden Durstgefühlen
Akkusativdas Durstgefühldie Durstgefühle

Gegenteil von Durst­ge­fühl (Antonyme)

Hun­ger­ge­fühl:
das Gefühl, dringend Nahrung zu sich nehmen zu müssen

Beispielsätze

  • Anderen – vor allem älteren Menschen – fehlt häufig das Durstgefühl.

  • Das kommt bei Senioren häufiger vor, da mit zunehmendem Alter auch das Durstgefühl nachlässt.

  • Wer ein normales Durstgefühl hat, nimmt automatisch genug Flüssigkeit zu sich.

  • Wichtiger als sich an Zahlen zu orientieren, sei es deshalb, auf seinen Körper und sein Durstgefühl zu hören.

  • Im Alter nimmt häufig das Durstgefühl ab, erklärt Bürger.

  • Das ist wiederum besonders für ältere Menschen wichtig, bei denen oft das Durstgefühl fehlt.

  • Das eigentliche Durstgefühl trete oft erst später auf, deshalb sollte das kein Richtwert sein, rät der Sportmediziner.

  • Bei älteren Menschen, die ohnehin oft Probleme mit hohen Temperaturen hätten, lasse das Durstgefühl zunehmend nach.

  • Weil die Droge das Durstgefühl nimmt, können Partygänger leicht an "Hyperthermie", Überhitzung, sterben.

  • Wegen der hohen Temperaturen empfiehlt Dr. Seeger den Spielern, viel zu trinken, "denn wenn das Durstgefühl da ist, ist es schon zu spät."

  • Tegge schilderte die heftigen Angstgefühle, die die von Durstgefühlen gequälten, allein gelassenen Kinder erlebt haben müssen.

  • Hunger- und Durstgefühl verschwinden, die Leistungsbereitschaft steigt genauso wie die Körpertemperatur.

Häufige Wortkombinationen

  • erhöhtes, starkes, vermindertes Durstgefühl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Durst­ge­fühl be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Durst­ge­füh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Durst­ge­fühl lautet: DEFGHLRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Durst­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Durst­ge­füh­le (Plural).

Durstgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Durst­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­a­be­tes:
Diabetes insipidus: Erkrankung, die durch vermehrte Urinausscheidung und gesteigertes Durstgefühl charakterisiert ist
Diabetes mellitus: Stoffwechselerkrankung, charakterisiert durch verminderte bzw. fehlende Bildung von Insulin sowie durch vermehrte Urinausscheidung und gesteigertes Durstgefühl, die unbehandelt schnell zum Tode führt; Autoimmunerkrankung (sogenannter Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ-1-Diabetes oder juveniler Diabetes)
Mords­durst:
umgangssprachlich: ein sehr intensiv erlebtes Durstgefühl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Durstgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.10.2021
  2. augsburger-allgemeine.de, 02.12.2019
  3. blick.ch, 07.08.2016
  4. spiegel.de, 10.08.2015
  5. g-o.de, 26.07.2010
  6. giessener-allgemeine.de, 07.08.2009
  7. szon.de, 18.05.2006
  8. de.news.yahoo.com, 28.06.2005
  9. Die Zeit (14/2004)
  10. f-r.de, 07.08.2003
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1996