Diabetes

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diaˈbeːtɛs ]

Silbentrennung

Diabetes

Definition bzw. Bedeutung

  • Diabetes insipidus: Erkrankung, die durch vermehrte Urinausscheidung und gesteigertes Durstgefühl charakterisiert ist

  • Diabetes mellitus: Stoffwechselerkrankung, bei der eine gesteigerte Unempfindlichkeit gegenüber Insulin besteht (sogenannter Diabetes mellitus Typ 2 oder Typ-2-Diabetes oder Altersdiabetes).

  • Diabetes mellitus: Stoffwechselerkrankung, charakterisiert durch verminderte bzw. fehlende Bildung von Insulin sowie durch vermehrte Urinausscheidung und gesteigertes Durstgefühl, die unbehandelt schnell zum Tode führt; Autoimmunerkrankung (sogenannter Diabetes mellitus Typ 1 oder Typ-1-Diabetes oder juveniler Diabetes).

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von griechisch διαβήτης „Harnruhr“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diabetes
Genitivdes Diabetes
Dativdem Diabetes
Akkusativden Diabetes

Anderes Wort für Di­a­be­tes (Synonyme)

Diabetes mellitus (fachspr.)
Diabetes spurius
Harnruhr
Wasserharnruhr
Zucker (ugs.):
ein aus Pflanzen gewonnenes, süß schmeckendes Nahrungsmittel
kristalliner, in Wasser gut löslicher chemischer Stoff, der aus Sacchariden besteht
Zuckererkrankung:
krankhafte Veränderung des Blutzuckerspiegels
Zuckerharnruhr
Zuckerkrankheit

Sinnverwandte Wörter

DFS
diabetische Nephopathie
diabetische Netzhautschädigung
diabetische Neuropathie
diabetische Nierenschädigung
diabetische Retinopathie
diabetischer Fuß
diabetisches Fußsyndrom
Ulcus

Beispielsätze

  • Bei einem Drittel aller Diabetes-insipidus-Fälle ist die Ursache nicht bekannt.

  • Diabetes muss behandelt werden.

  • Datteln helfen, Diabetes vorzubeugen.

  • Ich habe Diabetes.

  • Wurde bei Ihnen jemals ein Diabetes diagnostiziert?

  • Viele mit Diabetes wissen gar nicht, dass sie es haben.

  • Haben Sie Diabetes?

  • Habt ihr Diabetes?

  • Hast du Diabetes?

  • Die Zahl von Menschen mit Diabetes steigt weltweit.

  • Wenn man zu viel Zucker im Blut hat, nennt man das Diabetes.

  • Tom hat Diabetes.

  • Immer mehr Menschen, besonders Kinder und Jugendliche, leiden an Fettleibigkeit, Übergewicht und Diabetes.

  • Im Jahre 2012 kostete die Behandlung von Diabetes die Vereinigten Staaten 244 Milliarden Dollar.

  • Heidelbeerblätter unterstützen die Behandlung von Diabetes.

  • Haben dein Vater, deine Mutter und deine Brüder und Schwestern Probleme mit Zucker, leiden sie unter Diabetes?

  • Diabetes, Herzinfarkt, Arteriosklerose und Krebs sind die klassischen Zivilisationskrankheiten.

  • Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung.

  • Diabetes ist kein Zuckerschlecken!

  • Er achtete auf jegliche Anzeichen einer Diabetes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem kann die Zeit im Freien Entzündungen reduzieren - ein Risikofaktor für viele Krankheiten wie Herzprobleme und Diabetes.

  • Als ein erheblicher Risikofaktor für Diabetes gilt Übergewicht.

  • Da Diabetes und andere Krankheiten Parodontitis fördern können, sollten Betroffene ihren Zahnarzt darüber aufklären.

  • Auffallend war hier nur Diabetes.

  • Adipositas und Diabetes betreffen heute bis zu einem Viertel mehr Männer als in den 90er Jahren.

  • Auch der Diabetes, an dem die Patientin infolge der Mukoviszidose litt, könnte eine Rolle gespielt haben.

  • Am geringsten sei der Anteil in Tansania, Mosambik und Madagaskar, wo es bisher erst wenige Menschen mit Übergewicht oder Diabetes gibt.

  • An Diabetes sind 9,2 Prozent der Bevölkerung erkrankt (Frauen: 56,4 Prozent, Männer: 45,6 Prozent).

  • Bislang nahmen nach den Angaben rund 320 Risikopatienten mit Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen teil.

  • Abbott Das US-amerikanische Unternehmen Abbott arbeitet unter anderem in den Bereichen Diabetes und Augenheilkunde.

  • Ähnlich sah es für Schuppenflechte, Diabetes und Darmkrebs aus.

  • Diabetes kriegt mich nicht unter!

  • Auch bei Reiseübelkeit sollte man an das passende Medikament denken, rät der "Diabetes Ratgeber".

  • Dies zeige sich durch Übergewicht, Haltungsschäden oder beginne schon im Kindesalter mit Diabetes.

  • Außerdem könnte die Empfindlichkeit gegenüber Insulin dauerhaft sinken, was zur Entstehung von Diabetes führen könnte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: շաքարային դիաբետ (šak’arajin diabet)
  • Bosnisch: šećerna bolest (weiblich)
  • Bulgarisch: захарен диабет
  • Chinesisch: 糖尿病 (tángniàobìng)
  • Englisch: diabetes
  • Esperanto:
    • diabeto
    • sukermalsano
  • Finnisch:
    • sokeritauti
    • diabetes
  • Französisch: diabète (männlich)
  • Italienisch: diabete (männlich)
  • Kasachisch: қанд диабеті
  • Katalanisch: diabetis (weiblich)
  • Kirgisisch: кант диабети
  • Kroatisch: šečerna bolest (weiblich)
  • Kurmandschi: nexweşiya şekir
  • Lettisch: cukurslimība
  • Litauisch: cukraligė
  • Mazedonisch: шеќерна болест (šeḱerna bolest) (weiblich)
  • Neugriechisch: διαβήτης (diavítis) (männlich)
  • Niederländisch:
    • diabetes
    • suikerziekte
  • Niedersorbisch: cokorowa chórosć (weiblich)
  • Obersorbisch: cokorowa chorosć (weiblich)
  • Okzitanisch: diabèta (männlich)
  • Polnisch: cukrzyca
  • Portugiesisch: diabete
  • Rätoromanisch: diabetes (männlich)
  • Rumänisch: diabet
  • Russisch: сахарный диабет
  • Schwedisch:
    • diabetes
    • sockersjuka
    • Diabetes insipidus
    • vattenkastarsjuka
    • smaklös diabetes
  • Serbisch: шећерна болест (weiblich)
  • Serbokroatisch: шећерна болест (weiblich)
  • Slowakisch:
    • cukrová úplavica (weiblich)
    • cukrovka (weiblich)
  • Slowenisch: sladkorna bolezen (weiblich)
  • Spanisch: diabetes
  • Tadschikisch: бемории қанд
  • Tschechisch:
    • úplavice cukrová (weiblich)
    • cukrovka (weiblich)
  • Türkisch: diyabet
  • Ukrainisch: цукровий діабет (cukrovyj diabet)
  • Ungarisch: cukorbaj
  • Weißrussisch: цукровы дыябет

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­a­be­tes be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Di­a­be­tes lautet: ABDEEIST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Anton
  4. Berta
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Echo
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Diabetes

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­a­be­tes ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­di­a­be­ti­kum:
Medizin: Medikament, das zur Behandlung von Diabetes eingesetzt wird und den Blutzuckerspiegel senkt
Di­a­be­ti­ker:
Person, die zuckerkrank ist; Person, die an Diabetes mellitus leidet
Di­a­be­ti­ke­rin:
weibliche Person, die zuckerkrank ist; weibliche Person, die an Diabetes mellitus leidet
di­a­be­tisch:
Medizin: an Diabetes (Diabetes mellitus) erkrankt
Medizin: den Diabetes betreffend, meist Diabetes mellitus
Di­a­be­to­lo­gie:
Medizin: medizinisches Teilgebiet, das sich mit der Erforschung und Heilung er Erkrankung Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) beschäftigt
Rha­ga­de:
spaltförmiger Riss der Haut (zum Beispiel durch Kälte, Diabetes oder Schuppenflechte verursacht)
zu­cker­krank:
an Diabetes (meist Diabetes mellitus) erkrankt

Buchtitel

  • Bio-Inspired Strategies for Modeling and Detection in Diabetes Mellitus Treatment Alma Y Alanis, Oscar D Sánchez, Alonso Vaca Gonzalez, Marco Perez Cisneros | ISBN: 978-0-44322-341-9
  • Break Free – Eigenständig werden mit Diabetes Typ 1 Maren Sturny | ISBN: 978-3-31807-351-5
  • Das große Diabetes Kochbuch Carina Lehmann | ISBN: 978-3-38401-212-8
  • Diabetes besiegen mit einem gesunden Darm Alexandra Renkawitz, Ulrike Keim | ISBN: 978-3-43211-054-7
  • Diabetes Cookbook for Dummies Simon Poole, Amy Riolo | ISBN: 978-1-39424-023-4
  • Diabetes Kochbuch – Mit 150 leckeren und einfachen Rezepten für eine natürliche Senkung des Blutzuckerspiegels! Barbara Brallen | ISBN: 978-3-34778-325-6
  • Diabetes natürlich behandeln Claudia Ritter | ISBN: 978-3-03902-207-6
  • Diabetes rückgängig machen Jason Fung | ISBN: 978-3-74230-649-4
  • Diabetes Tagebuch – Blutzuckerspiegel Tagebuch XXL Uwe H. Sültz, Renate Sültz | ISBN: 978-3-74606-460-4
  • Diabetes Typ 1 – Basics, Anleitungen und Tipps für Diabetiker Tobias Sessler | ISBN: 978-3-74949-543-6
  • Diabetes Typ 2 Bodo Kuklinski, Anja Schemionek | ISBN: 978-3-44214-068-8
  • Diabetes und psychische Auffälligkeiten Bela Bartus, Dörte Hilgard, Michael Meusers | ISBN: 978-3-17026-856-2
  • Diabetes zurück auf Null Johannes Scholl, Bettina Snowdon | ISBN: 978-3-43211-018-9
  • Diabetes – Das Anti-Insulin-Prinzip Rainer Limpinsel | ISBN: 978-3-43211-085-1
  • Environmental Pollution and Type 2 Diabetes Mellitus Sultan Ayoub Meo | ISBN: 978-0-44321-646-6

Film- & Serientitel

  • Diabetes, eine lukrative Volkskrankheit (Doku, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Diabetis
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diabetes. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diabetes. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12061562, 10703443, 10111684, 8870179, 8470499, 8470498, 8470496, 8307303, 7990884, 7064804, 7022784, 6040600, 2682461, 2426975, 1981021, 1968641, 752795 & 539152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. extremnews.com, 27.03.2023
  3. spiegel.de, 01.04.2022
  4. nd-aktuell.de, 25.08.2021
  5. wienerzeitung.at, 09.07.2020
  6. focus.de, 08.10.2019
  7. aerzteblatt.de, 20.06.2018
  8. aerzteblatt.de, 29.11.2017
  9. aerzteblatt.de, 24.06.2016
  10. welt.de, 19.02.2015
  11. finanzen.net, 28.04.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.12.2013
  13. baynews.bayer.de, 01.10.2012
  14. presseportal.de, 03.06.2011
  15. oberpfalznetz.de, 07.01.2010
  16. de.news.yahoo.com, 15.09.2009
  17. hr-online.de, 01.12.2008
  18. svz.de, 02.07.2007
  19. handelsblatt.com, 13.06.2006
  20. berlinonline.de, 16.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  22. spiegel.de, 11.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  24. bz, 21.12.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995