Mittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: mit­tel (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Mittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh. mittel, Substantiv zu gleichlautendem Adjektiv in der Mitte

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mitteldie Mittel
Genitivdes Mittelsder Mittel
Dativdem Mittelden Mitteln
Akkusativdas Mitteldie Mittel

Anderes Wort für Mit­tel (Synonyme)

Agens (fachspr.):
Kasus der Kasusgrammatik mit der gleichen Bedeutung wie
Plural 1, (zumindest älter) auch Plural 4: treibende Kraft
Arzenei (veraltet)
Arznei:
Mittel gegen körperliche oder psychische Beschwerden
Arzneimittel:
Stoff oder Zubereitung, die am oder im Körper angewendet werden soll und Krankheiten heilen, Krankheitserreger abtöten oder vom Körper produzierte Wirkstoffe ersetzen kann
Heilmittel (ugs.):
Medizin: Substanz oder medizinisches Verfahren, das Heilung verschafft
Heilsubstanz
Medikament:
ein Arzneimittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Pharmakon (Plural = Pharmaka) (fachspr.):
bildungssprachlich: Stoff, der zu therapeutischen, diagnostischen oder prophylaktischen Zwecken eingesetzt wird; Stoff mit therapeutisch nützlicher Wirkung
Stoff oder Stoffgemisch, das die Vitalfunktion von Zellgewebe, Organen oder Organismen positiv oder negativ beeinflusst
Pharmazeutikum
Präparat:
ein aus der Natur entnommenes Objekt, das als Anschauung für Medizinstudenten oder Ähnlichem dienen soll
Mittel, das in bestimmter Dosierung zur Heilung, Vorbeugung oder Linderung einer Krankheit dient
Remedium:
Gegenmittel, Hilfsmittel
Heilmittel
Therapeutikum:
Mittel zur Behandlung oder Linderung einer Krankheit oder eines Gebrechens
arithmetisches Mittel (fachspr.)
Durchschnitt:
Elemente, die zu allen Ausgangsmengen gehören
Summe der Eigenschaften verschiedener Dinge, geteilt durch deren Anzahl
Durchschnittswert:
Mittelwert einer Messreihe
Mittelmaß:
mittlerer Grad, mittlere Ausprägung hinsichtlich einer bestimmten Sache (Leistung, sozialer Status, …)
Mittelwert:
Mathematik: Zahlenwert, der in der Mitte zwischen Minimum und Maximum einer Zahlenreihe liegt
Schnitt:
das Geschnittene (zum Beispiel Heu)
das Schneiden an sich, das Trennen von Material
Ansatz:
Art und Menge der Ausgangsstoffe bei einer chemischen Reaktion
erste erkennbare Zeichen von etwas
Format (fachspr.):
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Handhabe:
Mittel, um etwas zu erreichen
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief
Maßnahme:
zweckbestimmte Handlung
Methode:
Art und Weise, wie man etwas tut, um ein Ziel zu erreichen; Vorgehen
auf einem Regelsystem aufbauendes Verfahren zur Erlangung von (wissenschaftlichen) Erkenntnissen oder praktischen Ergebnissen; Verfahren
Werkzeug (fachspr.):
allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren
Informationsträger
Kommunikationsträger
Medium:
Bildungsträger
Darstellungsmittel für den Unterrichtsstoff
Mittler:
jemand, der zwischen Personen/Gruppen/Institutionen vermittelt
Geldbeträge
Gelder
Geldsummen
Summen

Weitere mögliche Alternativen für Mit­tel

Geld:
Zahlungsmittel zur Wertaufbewahrung und zum Tauschen gegen Waren, Leistungen, Berechtigungen und Anderes
Kapital:
Geld oder andere Werte, die durch den Einsatz in der Produktion Gewinn generieren, Zinsen abwerfen
oft auch scherzhaft: kleine Geldsumme
Zahlungsmittel:
etwas, mit dem gezahlt werden kann, wie Geld, Schecks, Überweisungen, Verrechnungen etc.

Redensarten & Redewendungen

  • der Zweck heiligt die Mittel
  • Mittel und Wege finden
  • Mittel und Wege suchen
  • Mittel zum Zweck sein
  • sich für jemanden ins Mittel legen

Beispielsätze

  • Die Zahlen 5, 8, 11 und 16 ergeben im Mittel genau 10.

  • Diese Salbe ist das richtige Mittel für dich.

  • Wir müssen ein gutes und sicheres Mittel finden, um das Problem zu lösen.

  • Mir fehlen die Mittel, um in den Urlaub zu fahren.

  • Sprachliche Mittel sind sinnvoll, um etwas Bestimmtes zum Ausdruck zu bringen.

  • Dieses Mittel dient dazu, Unkraut abzutöten.

  • Das Geld, das man besitzt, ist das Mittel zur Freiheit, dasjenige, dem man nachjagt, das Mittel zur Knechtschaft.

  • Sport ist ein effektives Mittel zur Freundschaftspflege.

  • Abstand voneinander zu halten ist mit eines der besten Mittel, die wir im Kampfe gegen COVID-19 haben.

  • Geld und eine Beförderung sind die konkreten Mittel, mit denen ein Unternehmen jemandem bescheinigen kann, dass man der wertvollste Mitspieler ist.

  • Der Bankauszug ist ein bequemes Mittel, um festzustellen, wie sehr man über seine Verhältnisse gelebt hat.

  • Geben Sie mir bitte ein Mittel gegen die Schmerzen.

  • Alter ist noch immer das einzige Mittel, das man entdeckt hat, um lange leben zu können.

  • Humor, Zärtlichkeit und ein kritischer Geist sind die besten Mittel gegen das Altern.

  • Um seine Ziele durchzusetzen, war Markku jedes Mittel recht.

  • Aufgrund des dümmlichen Verhaltens einiger Leute, braucht es nun eine Menge von Menschen und Mitteln, um das zu retten, was noch zu retten ist.

  • Der gemeine Mann hält bei seinem Kirchengehen und Bibellesen die Mittel für Zweck.

  • Der Ruhm großer Menschen muss stets an den Mitteln gemessen werden, wodurch sie ihn errangen.

  • Alle Fehler, die man hat, sind verzeihlicher als die Mittel, welche man anwendet, um sie zu verbergen.

  • Heiße Zitrone mit Honig ist ein gutes Mittel gegen Erkältung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A13 im Eingangsamt, eine lange Forderung der SPD, wurde nun versprochen, bisher sind allerdings nicht genug Mittel vorgesehen.

  • Aber da gibt es ein paar Konkurrenten, die mit alle Mitteln versuchen das zu verhindern.

  • Aber es fehlen ihnen die technischen Mittel für einen ordentlichen Distanzunterricht.

  • Aber ich denke, dass wir alle Teil der Revolution sein können – mit unseren Mitteln, in dem, was wir tun und entscheiden.

  • Ab 2019 können die Länder dafür Mittel über das sogenannte "Gute-Kita-Gesetz" erhalten.

  • Aber auch einer großen Moscheegemeinde fehlt es leider an Mitteln und Strukturen.

  • Abgeordnete der Rada beschuldigten Jazenjuk, Mittel für den Bau der Grenzmauer zu Russland unterschlagen zu haben.

  • Aber GMOs mit allen Mitteln nach Afrika zu bringen, ist nüchterner Geschäftssinn.

  • Aber dafür fehlen uns die finanziellen Mittel“, bedauert er.

  • 100 Jahre Erster Weltkrieg: Tangoverbot und kein „überlautes Zuprosten“ In Kleinanzeigen lockten Mittel für „üppige Brüste“.

  • Abzüglich der zusätzlichen Mittel von 1,7 Millionen Euro ergebe sich noch immer eine Differenz von 7,6 Millionen Euro, so Moser.

  • Das Mittel der expansiven Geldpolitik muss herhalten.

  • Aber Berlusconi kämpft mit allen Mitteln.

  • Nadal mit physischen Mitteln besiegen zu wollen, scheint auf den ersten Blick ein absurder Plan zu sein.

  • CDU/CSU planen im Wahlprogramm eine Subventionierung des Baus neuer Kohlekraftwerke aus Mitteln des Emissionshandels.

Häufige Wortkombinationen

  • arithmetisches Mittel, geometrisches Mittel
  • Mittel aufbringen, Mittel auftreiben, Mittel beantragen, Mittel bereitstellen, Mittel beschaffen, Mittel einsetzen, Mittel erhalten, Mittel erschöpfen, Mittel mobilisieren, Mittel sperren, Mittel umlegen, Mittel vergeuden, Mittel veruntreuen, Mittel zuordnen, Mittel zurückziehen, Mittel zusammenlegen, Mittel zuteilen, Mittel zuweisen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mit­tel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mit­tel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tel lautet: EILMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Mittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fecht­kunst:
Fähigkeit, einen Fechtkampf mit allen erlaubten Mitteln zu bestehen
Ha­schisch:
aus dem von den Drüsenhaaren an Blättern, Blüten und Stengeln (besonders der weiblichen Pflanzen) ausgeschiedenen harzartigen Sekret ursprünglich vor allem in Indien und im Orient (Naher Osten und Nordafrika) angebauter Sorten des Indischen Hanfs (Cannabis sativa indica) gewonnenes Mittel bzw. Präparat, das bei Einnahme einen durch die im Sekret befindlichen ätherischen Öle (vor allem durch den darin enthaltenen psychoaktiven Wirkstoff Tetrahydrocannabinol) verursachten Rauschzustand bewirkt und deshalb als Ingredienz vor allem von Rauchwaren sowie Gebäck, Süßigkeiten und Getränken verwendet wird (und daher als Genussmittel, Mode- und Volksdroge zu psychischer [nicht physischer] Abhängigkeit führen und dessen Genuss sich somit als Einstiegsdroge zu stärkeren Rauschgiften auswirken kann, wodurch sich – international – eine Uneinigkeit bezüglich Tolerierung und Legalisierung des Besitzes, Konsums und Handels erklärt)
In­ves­ti­ti­ons­vo­lu­men:
Gesamtheit aller Mittel, die in eine Investition gesteckt werden
Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal:
Mittel, Medium, über das ein Informationsaustausch stattfindet
non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Kommunikation, die nonverbal abläuft, also ohne Verwendung sprachlicher Zeichen (Morpheme, Wörter, Sätze, Texte); Kommunikation mit Mitteln der Gestik, Mimik, des Blicks und darüber hinaus durch die Art des Auftretens, der Körperhaltung und Aufmachung, sofern eine kommunikative Absicht damit verbunden ist
Quack­sal­ber:
abwertend: jemand, der mit unzulänglichen Mitteln zu heilen versucht; Person, die von ihrem (Heil-)Beruf nichts oder zu wenig versteht
Quack­sal­be­rin:
abwertend: weibliche Person, die mit unzulänglichen Mitteln zu heilen versucht; die von ihrem (Heil-)Beruf nichts oder zu wenig versteht
Schlaf­mit­tel:
Mittel, das den Schlaf ermöglicht oder verbessert
Schuld­haft:
Rechtswesen, historisch: Haft für säumige Schuldner, Mittel zur Erzwingung einer urteilmäßigen Leistung, das dem heutigen „offenen Strafvollzug“ ähnlich ausgestaltet war
schum­meln:
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)

Buchtitel

  • Die Anaesthetica: eine Monographie mit besonderer Berücksichtigung von zwei neuen anästhetischen Mitteln Eduard Tauber | ISBN: 978-3-38655-673-6
  • Die Bad Bank. Ein Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise? Benjamin Höber | ISBN: 978-3-64059-605-8
  • Gestalten mit einfachen Mitteln Gabriele Voigt-Papke | ISBN: 978-3-77993-157-7
  • Green Claims für Lebensmittel und kosmetische Mittel Stephanie Dr. Reinhart | ISBN: 978-3-95468-876-0
  • Handbuch synonymer grammatischer Mittel im Deutschen Denisa Bordag, Meike Münster, Verena Gruber | ISBN: 978-3-96769-422-2
  • Krise als Mittel zur Macht Fritz Söllner | ISBN: 978-3-78443-640-1
  • Lob der Lüge. Wie in der Evolution der Zweck die Mittel heiligt Volker Sommer | ISBN: 978-3-77762-537-9
  • Rhetorik als politisches Mittel. Überzeugungskraft oder Manipulation? Jacob Ricking | ISBN: 978-3-66890-947-2
  • Ueber die einfachsten Mittel zur Erzielung einer Wundheilung durch Verklebung ohne Drainrohren Theodor Kocher | ISBN: 978-3-38651-486-6
  • Ueber die Stellung, welche der Baukunst, der Bildhauerei und Malerei unter den Mitteln menschlicher Bildung zukommt Gustav Friedrich Waagen | ISBN: 978-3-38653-289-1
  • Ueber Rückfälligkeit der Verbrecher und über die Mittel zu deren Bekämpfung Ernst Sickart | ISBN: 978-3-38657-475-4
  • Zur Theorie des borchardtschen arithmetisch-geometrischen Mittels aus vier Elementen Karl Schering | ISBN: 978-3-38653-520-5

Film- & Serientitel

  • Das letzte Mittel (Kurzfilm, 2019)
  • Don Verdean – Der Zweck heiligt die Mittel (Film, 2015)
  • Extrem… mit allen Mitteln (Film, 1996)
  • Flucht in die Freiheit – Mit allen Mitteln (Doku, 2009)
  • Hinterfotzig oder Der Zweck heiligt die Mittel (Fernsehfilm, 1998)
  • Kein Mittel gegen Liebe (Film, 2011)
  • Kohlhaas oder die Verhältnismäßigkeit der Mittel (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2343280, 12420340, 12198080, 10165310, 8618800, 5698910, 5634400, 4900760, 2893080, 2743950, 2633540, 2569640, 2554550 & 1817130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-land.de, 27.09.2023
  3. saechsische.de, 17.10.2022
  4. nd-aktuell.de, 29.12.2021
  5. deutschlandfunkkultur.de, 01.03.2020
  6. weser-kurier.de, 01.01.2019
  7. welt.de, 22.10.2018
  8. deutsch.rt.com, 03.05.2017
  9. latina-press.com, 12.04.2016
  10. mz-web.de, 30.04.2015
  11. handelsblatt.com, 06.08.2014
  12. derstandard.at, 14.02.2013
  13. n-tv.de, 20.11.2012
  14. spiegel.de, 08.11.2011
  15. tagesanzeiger.ch, 02.07.2010
  16. presseportal.de, 28.06.2009
  17. capital.de, 04.11.2008
  18. morgenweb.de, 18.07.2007
  19. spiegel.de, 26.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.10.2005
  21. lvz.de, 18.11.2004
  22. welt.de, 21.05.2003
  23. netzeitung.de, 21.12.2002
  24. bz, 31.07.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995