Dopingmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːpɪŋˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Dopingmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wirkstoff oder Behandlungsmethode mit leistungssteigernder Wirkung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Doping und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dopingmitteldie Dopingmittel
Genitivdes Dopingmittelsder Dopingmittel
Dativdem Dopingmittelden Dopingmitteln
Akkusativdas Dopingmitteldie Dopingmittel

Anderes Wort für Do­ping­mit­tel (Synonyme)

Anregungsmittel
Aufputschmittel:
Mittel (Droge) zum Aufputschen bzw. zur künstlichen Leistungssteigerung
Stimulans:
anregendes Mittel, anregende Arznei

Beispielsätze

  • Die Schwimmerin wurde disqualifiziert, weil in einer Blutprobe illegale Dopingmittel nachgewiesen wurden.

  • Der Witz ist ein Dopingmittel für unsere Erinnerung.

  • Erythropoetin kann als Dopingmittel verwendet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Illegale Dopingmittel sind auch bei Jugendlichen auf dem Vormarsch.

  • Außerdem fanden sie Drogenutensilien, Dopingmittel und Blanko-Impfausweis.

  • Die Medikamente und Dopingmittel befanden sich in Paketen.

  • Die Dopingmittel wurden in Form von Pillen und Ampullen sichergestellt.

  • Die mitgeführten Dopingmittel überschreiten die Grenze der sogenannten “nicht geringen Menge” um ein Vielfaches, teilte die Polizei mit.

  • Doch all die Substanzen sind bei genauerem Hinsehen keine wirklichen Dopingmittel.

  • Coup für die Lindauer Zollfahnder: Sie haben in Berlin ein Untergrundlabor zur Herstellung von Dopingmitteln ausgehoben.

  • Dann gewinnt halt immer der der das beste Dopingmittel hat. so läuft es bei der Tour de France inoffiziell ja auch.

  • Aber die Tatsache, dass auch in der alten Bundesrepublik Dopingmittel eingesetzt wurden, weckt offenbar starke Emotionen.

  • Seit dem Sommer 2006 habe er ebenfalls nie wieder Dopingmittel genommen.

  • Auch soll ein deutscher Minister seine diplomatische Immunität für den Transport von Dopingmitteln missbraucht haben.

  • Unser Dopingmittel steckt nicht in den Waden, sondern sitzt unterm Sattel und surrt leise.

  • Bisher hat der Mann geschwiegen, in einem ARD Interview spricht er zum ersten Mal über den Handel mit Dopingmitteln und Bestechungen.

  • Berlin In Deutschland nehmen rund 200.000 Hobbyathleten Dopingmittel ein, um Muskelmasse aufzubauen oder ihre Leistung zu steigern.

  • Nach dieser Erfahrung ist für mich klar: Wenn Mediziner Dopingmittel einsetzen, ist das kriminell.

  • Stoiber kritisierte, dass der Gebrauch und Besitz von Dopingmitteln in Deutschland nicht strafbar sei.

  • Beim ehemaligen Weltmeister Johan Museeuw wurden so große Mengen Dopingmittel entdeckt, dass nur Eigenbedarf ausgeschlossen werden muss.

  • Atombomben, das ist die Umschreibung von Athleten, die vollgepumpt sind mit Dopingmitteln.

  • Die Staatsanwaltschaft durchsuchte darauf seine Wohnung nach Dopingmitteln.

  • Verstehen will er das nicht, "denn Dopingmittel nur zu besitzen", hat er gesagt, "das ist doch nicht strafbar".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Do­ping­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, G und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Do­ping­mit­tel lautet: DEGIILMNOPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Dopingmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ping­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­ping­pro­be:
Blut- oder Urinprobe, die entnommen wurde, um sie auf Dopingmittel zu testen
Vorgang, in dem Blut oder Urin auf Dopingmittel getestet/untersucht wird
Nan­d­ro­lon:
Pharmazie: Steroid, das synthetisch hergestellt und im Sport als illegales Dopingmittel verwendet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dopingmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dopingmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8689287 & 3107798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.12.2023
  2. wp.de, 02.06.2022
  3. brf.be, 16.12.2021
  4. sueddeutsche.de, 15.08.2019
  5. salzburg24.at, 23.10.2018
  6. nzz.ch, 24.11.2017
  7. vol.at, 28.07.2016
  8. spiegel.de, 04.08.2015
  9. spiegel.de, 03.09.2013
  10. schwaebische.de, 10.10.2012
  11. doping.zdf.de, 17.01.2011
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 26.05.2010
  13. tv.orf.at, 13.08.2009
  14. aerzteblatt.de, 04.08.2008
  15. freiepresse.de, 14.07.2007
  16. volksstimme.de, 23.07.2006
  17. spiegel.de, 04.10.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  19. ln-online.de, 17.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.08.2002
  21. fr, 21.09.2001
  22. Die Zeit (27/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995