Dopingprobe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdoːpɪŋˌpʁoːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dopingprobe
Mehrzahl:Dopingproben

Definition bzw. Bedeutung

  • Blut- oder Urinprobe, die entnommen wurde, um sie auf Dopingmittel zu testen

  • Vorgang, in dem Blut oder Urin auf Dopingmittel getestet/untersucht wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Doping und Probe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dopingprobedie Dopingproben
Genitivdie Dopingprobeder Dopingproben
Dativder Dopingprobeden Dopingproben
Akkusativdie Dopingprobedie Dopingproben

Beispielsätze

Ein Spitzensportler ist nicht zur Dopingprobe erschienen und wird deshalb disqualifiziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Novak Djokovic gibt eine Dopingprobe erst Stunden nach dem Besuch des Kontrolleurs ab.

  • «Der Sport kann Dopingproben analysieren lassen, Sperren aussprechen», so Freitag.

  • Auf 59 Seiten beschreibt der Schwimm-Weltverband jene Nacht, in der Sun Yang eine Dopingprobe zerstören ließ - und spricht ihn frei.

  • Dies hat Hr Neuer klargestellt und von der Dopingprobe überrascht.

  • Außerdem wird gegen ihn wegen einer positiven Dopingprobe ermittelt.

  • Die Nachkontrolle ihrer Dopingprobe hat gemäss dem IOK ein positives Resultat auf das anabole Steroid Turinabol ergeben.

  • Diack soll über eine Million Euro Schmiergeld kassiert haben, um positive Dopingproben russischer Athleten zu vertuschen.

  • Full Size MGF ist nach WDR-Informationen mit den derzeitigen Analyseverfahren nicht in Dopingproben zu finden.

  • Ein Spieler fuhr indes doch mit dem Zug: Ömer Toprak - allerdings wegen langwieriger Dopingprobe erst mit dem um 20.51 Uhr.

  • Die Zahl der Dopingproben stieg von 1 200 auf 2000 (davon 450 Bluttests).

  • Der DFB bestätigte am Samstag, dass die Dopingproben bei Ibertsberger und Janker negativ ausgefallen seien.

  • Auslöser für den sofortigen Gerolsteiner-Rückzug war Bernhard Kohls positive Dopingprobe.

  • Dopingproben, noch dazu unangekündigt, waren ganz neu im Fußball und in Fürth hatte man davon bisher nur in den Zeitungen gelesen.

  • Es gibt keine positive Dopingprobe von ihm, das nicht.

  • "Von mir aus stelle ich mich jeden Tag zur Dopingprobe zur Verfügung", bot Filbrich an.

  • Offenbar wollte das Trio einen Tag vor der Eröffnung eine Dopingprobe manipulieren.

  • Das schwarze Kapitel der Affäre Baumann hatte mit zwei positiven Dopingproben am 19. Oktober und 12. November 1999 begonnen.

  • Eine Erklärung für die positive Dopingprobe, wodurch die Strafe möglicherweise milder ausgefallen wäre, gab Otterstrom nicht.

  • Die Ermittler beobachteten danach, dass die Zahl der Fehler bei der Behandlung der Dopingproben in Rom unverhältnismäßig hoch anstieg.

  • Er und Oliver Neuville waren ausgelost worden für die Dopingprobe nach dem Spiel.

Häufige Wortkombinationen

  • negative/positive Dopingprobe

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Do­ping­pro­be be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × P, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, G und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Do­ping­pro­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­ping­pro­be lautet: BDEGINOOPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Do­ping­pro­be (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Do­ping­pro­ben (Plural).

Dopingprobe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ping­pro­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dopingprobe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 12.12.2023
  2. azonline.de, 10.11.2020
  3. sueddeutsche.de, 31.07.2019
  4. focus.de, 28.03.2018
  5. welt.de, 03.05.2017
  6. nzz.ch, 11.10.2016
  7. handelsblatt.com, 25.11.2015
  8. chemie.de, 11.02.2014
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 19.08.2013
  10. handelsblatt.com, 12.02.2010
  11. nachrichten.finanztreff.de, 22.02.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 14.10.2008
  13. welt.de, 24.03.2007
  14. sueddeutsche.de, 30.12.2006
  15. welt.de, 28.11.2005
  16. abendblatt.de, 24.08.2004
  17. spiegel.de, 10.09.2003
  18. heute.t-online.de, 04.04.2003
  19. f-r.de, 14.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 02.05.2002
  21. bz, 19.02.2001
  22. bz, 13.08.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995