Dopingsperre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdoːpɪŋˌʃpɛʁə]

Silbentrennung

Dopingsperre (Mehrzahl:Dopingsperren)

Definition bzw. Bedeutung

Ausschluss von bestimmten Veranstaltungen wegen der Einname von verbotenen leistungssteigernden Substanzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Doping und Sperre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dopingsperredie Dopingsperren
Genitivdie Dopingsperreder Dopingsperren
Dativder Dopingsperreden Dopingsperren
Akkusativdie Dopingsperredie Dopingsperren

Beispielsätze

  • Damit bleibt Andreas Berger, dessen Karriere von einer Dopingsperre überschattet wurde, mit 10,15 Sekunden österreichischer 100-m-Rekordler.

  • Der Italiener kämpft gegen seine 18-monatige Dopingsperre und fordert eine Aufhebung.

  • Claudia Pechstein hat ihren jahrelangen Kampf gegen eine Dopingsperre auf europäischer Ebene verloren.

  • Arnautovic-Club West Ham holte Samir Nasri nach Dopingsperre - Fussball -- VOL.

  • Das Comeback der Russin nach Ablauf ihrer Dopingsperre sorgt für Aufregung.

  • Dennoch wird in dem Artikel Langes eigene sechsmonatige Dopingsperre aufgrund der Verweigerung eines Tests vor rund 25 Jahren thematisiert.

  • Biathlon, Dopingsperre: Der litauische Biathlet Karolis Zlatkauskas ist nach einem positiven EPO-Befund für zwei Jahre gesperrt worden.

  • Demnach sei die Dopingsperre der Jamaikanerin aufgrund von Formfehlern und einer möglichen Verschmutzung der Proben aufgehoben worden.

  • Der spanische Radprofi, der zu Beginn der Saison aus einer zweijährigen Dopingsperre …

  • Lediglich 35 Tage nach dem Ende seiner zweijährigen Dopingsperre war er an der Vuelta wieder in den Sattel gestiegen.

  • Der 31-Jährige verbüßte gerade eine zweijährige Dopingsperre. getestet wurden.

  • Der Rückschlag folgte am 25. November, als das höchste Sportgericht die Dopingsperre der ISU bestätigte.

  • Bernhard Kohl hat seine Hoffnung auf eine Reduktion seiner zweijährigen Dopingsperre aufgegeben.

  • Der am Samstag siegreiche Russe, der bereits eine einjährige Dopingsperre abgesessen hat, wird von Wiktor Tschegin trainiert.

  • Der brasilianische Weltmeister von 1994 darf trotz einer Dopingsperre auflaufen.

  • Mit Toni Haßmann und Pia-Luise Aufrecht sitzen gerade zwei deutsche Reiter eine Dopingsperre ab.

  • Nachdem ein Schweizer Gericht die Dopingsperre gegen den Radprofi Danilo Hondo aufgehoben hat, droht nicht nur dem Radsport eine Klagewelle.

  • Hondo, der vor seiner Dopingsperre für Gerolsteiner fuhr, hatte bei Team Lamonta eine neue sportliche Heimat gefunden.

  • Obwohl nie positiv getestet, droht ihm eine lebenslange Dopingsperre.

  • Der internationale Sportgerichtshof hat die zweijährige Dopingsperre gegen die Mainzer Staffel-Europameisterin Florence Ekpo-Umoh bestätigt.

  • Der Marokkaner gab nach einer Dopingsperre sein Comeback und wurde Dritter (8:02,66).

  • Auf sie werde die vom Weltverbandes IAAF festgelegte Dopingsperre von zwei Jahren angewandt.

  • Nach dessen Dopingsperre wurde er nachträglich als Sieger verzeichnet.

  • Dem spanischen Fußball-Nationalspieler Josip Guardiola droht eine Dopingsperre.

  • Dem niederländischen Fußball-Nationalspieler Jaap Stam droht eine zweijährige Dopingsperre.

  • Zwischenzeitlich verbüßte Peleschenko nach der Hallen-EM 1995 eine zweijährige Dopingsperre.

  • Dabei sprachen sich die Akteure zwar für eine Ausweitung der Dopingsperre für Ersttäter auf zwei Jahre aus, Aufklärung erhielten sie nicht.

  • Alle weiteren Etappen seiner Karriere sind nicht mehr jugendfrei: Vaterschafts- und Kokainprozese, Mafia-Kontakte, Dopingsperre.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Dopingsperre absitzen, anfechten, aufheben

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Do­ping­sper­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, G und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Do­ping­sper­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Do­ping­sper­re lautet: DEEGINOPPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Do­ping­sper­re (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Do­ping­sper­ren (Plural).

Dopingsperre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Do­ping­sper­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dopingsperre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 04.07.2022
  2. motorsport-total.com, 14.10.2020
  3. spiegel.de, 05.02.2019
  4. vol.at, 31.12.2018
  5. nnn.de, 10.03.2017
  6. kleinezeitung.at, 27.05.2016
  7. sz.de, 23.07.2014
  8. spiegel.de, 15.04.2014
  9. kurier.at, 21.03.2013
  10. nzz.ch, 09.09.2012
  11. rundschau-online.de, 27.09.2010
  12. rp-online.de, 02.07.2010
  13. sport.orf.at, 21.01.2009
  14. spiegel.de, 17.08.2008
  15. abendblatt.de, 10.01.2008
  16. ez-online.de, 17.11.2007
  17. spiegel.de, 19.03.2006
  18. spiegel.de, 18.04.2006
  19. waz.de, 27.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  21. abendblatt.de, 07.09.2004
  22. heute.t-online.de, 24.10.2003
  23. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  24. bz, 08.12.2001
  25. bz, 01.12.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1997