Zwangsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡svaŋsˌmɪtl̩]

Silbentrennung

Zwangsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, mit dem man auf jemanden Zwang ausüben kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zwang und Mittel sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zwangsmitteldie Zwangsmittel
Genitivdes Zwangsmittelsder Zwangsmittel
Dativdem Zwangsmittelden Zwangsmitteln
Akkusativdas Zwangsmitteldie Zwangsmittel

Sinnverwandte Wörter

Zwangs­maß­nah­me:
Handlung, mit der eine Person gegen ihren Willen zu etwas gezwungen wird/werden soll

Beispielsätze

  • Für manche sind selbst Zwangsmittel ein Ausdruck von „organisierter Solidarität“ und „sozialer Demokratie“.

  • Denn wenn der Staat den Menschen vorschreiben will, was sie zu tun oder zu lassen haben, muss er entsprechende Zwangsmittel einsetzen.

  • Erfolge aber gar keine Reaktion des Eigentümers, drohen Zwangsmittel.

  • Ich halte nichts vom staatlichen Eingreifen mit dem Zwangsmittel Enteignung.

  • Wenn Russland sich widersetzt, stehen dem Gerichtshof aber keine Zwangsmittel zur Verfügung.

  • Da er auch auf mehrfache Androhung von Zwangsmitteln nicht reagierte, musste er unter Zwangsanwendung aus dem Fahrzeug geholt werden.

  • Offen war geblieben, ob bei Zahlungsverweigerung der Spender von der CSU Zwangsmittel eingesetzt werden dürfen.

  • Und wer die Gebühren verweigert, dem drohen Bußgelder oder andere Zwangsmittel.

  • Die DDR war weiß Gott ein Zwangsmittel.

  • Eine weitere Möglichkeit sei dann die Anwendung von Zwangsmitteln.

  • Zwar habe man keine Zwangsmittel, um auf Brüssel einzuwirken.

  • Die Skyline ist keine visionäre Architektenerfindung, sondern sichtbar gewordenes Zwangsmittel der staatlichen Wertschöpfung.

  • Jetzt müssen sie für Kredite geradestehen, die selbst die BVerfG- Richter als Zwangsmittel staatlicher Lenkung bezeichneten.

  • Er wolle keine Zwangsmittel einsetzen, sagte Horstmann gestern in Düsseldorf.

  • Zwangsgelder schließe das Verwaltungsvollstreckungsgesetz in diesem Fall aus: Den Bund dürfe der Bezirk nicht mit Zwangsmitteln belegen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem Zwangsmittel androhen, Zwangsmittel einsetzen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwangs­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Zwangs­mit­tel lautet: AEGILMNSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Zwangsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwangs­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwangsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 04.12.2021
  2. nzz.ch, 19.09.2019
  3. nrz.de, 25.09.2019
  4. sueddeutsche.de, 09.04.2016
  5. taz.de, 07.11.2013
  6. polizeipresse.de, 01.02.2009
  7. sueddeutsche.de, 25.01.2003
  8. berlinonline.de, 27.11.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.2000
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. TAZ 1997
  14. Berliner Zeitung 1995