Kurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʊʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Kurs
Mehrzahl:Kurse

Definition bzw. Bedeutung

  • eine eingeschlagene, vorgeschriebene oder aufgezeichnete Richtung einer Person, eines Fahrzeuges, eines Flugzeugs oder eines Schiffes

  • eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung

  • Handelspreis eines Wertpapieres

  • nach bestimmten Prinzipien festgelegte Richtung, Generallinie

  • Wert eines Zahlungsmittels in einer Transaktion

  • Wertverhältnis von Währungen

Begriffsursprung

Von lat. cursus „Lauf, Bahn“ im 15. Jahrhundert entlehnt; in der Bedeutung Reiseroute, unter dem Einfluss von fr. cours und nl. koers, seit dem 16. Jahrhundert bezeugt aus; seit dem 17. Jahrhundert in dieser Bedeutung bezeugt aus unter dem Einfluss von gleichbedeutend it.: corso; seit dem 17. Jahrhundert in der Bedeutung Wertstand bezeugt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kursdie Kurse
Genitivdes Kursesder Kurse
Dativdem Kurs/​Kurseden Kursen
Akkusativden Kursdie Kurse

Anderes Wort für Kurs (Synonyme)

Kursus:
eine Lehrveranstaltung, eine Bildungsveranstaltung, ein Abschnitt oder Modul einer solchen Veranstaltung
Lehrgang:
Lehrveranstaltung zur Erlangung bestimmter Kenntnisse oder Fähigkeiten
Schulung:
Veranstaltung, bei der Wissen zu einem bestimmten Thema vermittelt wird
Seminar:
Bezeichnung für Bildungsinstitutionen, zum Beispiel an Universitäten
Veranstaltungsform an Bildungseinrichtungen, die durch Aktivität der Teilnehmer gekennzeichnet ist
Training:
nachhaltige, planmäßige Übungen im Sport oder anderen Bereichen, um die Leistungen zu verbessern
Weiterbildung:
fachlich: weiterführende, persönliche Ausbildung und Qualifizierung
Workshop:
Seminar oder Kurs, bei dem durch Diskussionen sowie durch praktische Übungen und Vorführungen Wissen erarbeitet und vermittelt wird
Devisenkurs
Wechselkurs:
Preis, zu dem man eine ausländische Währung kaufen kann, ausgedrückt in der inländischen Währung
Ausrichtung:
das Ausgerichtetwerden, das Ausgerichtetsein
kein Plural: das Ausrichten
Führungshilfe
Guideline (engl.)
Handlungshilfe
Leitfaden:
den Fortgang von etwas Leitendes, Bestimmendes
kurz gefasste Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet
Leitlinie:
bestimmende Kurve einer geometrischen Form, zum Beispiel die Symmetrieachse eines Kegelschnitts
Bewegungsvorgabe, zum Beispiel die unterbrochene Fahrbahnmarkierung
Linie:
(gedachte) gerade oder gekrümmte Verbindung zwischen zwei Punkten
auf den Boden gemalte Begrenzungsmarkierung
Marschrichtung:
Richtung, die ein Marsch einschlägt/verfolgt
Maßgabe:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Orientierung:
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden der eigenen Person in Raum und Zeit, das Sich-Verschaffen eines Überblickes, auch in unübersichtlichen Situationen, die grundlegende Bedingung für Handlungsfähigkeit
allgemein, ohne Plural: das Sich-zurecht-Finden im Raum, zum Beispiel im Gelände, in Bauwerken, in Städten
Programm:
alle Veranstaltungen, Darbietungen oder Aufführungen in zeitlich festgelegter Reihenfolge bei Fernsehen, Film, Kino, Oper, Rundfunk, Sport, Theater oder Ähnlichem
Blatt oder Heft, in dem das Programm steht
Programmatik
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Richtmarke
Richtschnur:
etwas Abstraktes, nach dem man seine Bewertungen oder sein Verhalten richten kann
um gerade Linien vorzugeben, straff gespannte Schnur
Vorgabe:
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Zielsetzung:
anzustrebender oder angestrebter Zustand oder Sachverhalt
Tätigkeit des Festlegens dessen, was zu erreichen ist
Zielstellung
Zielvorgabe
Zielvorstellung:
Vorstellung/Ansicht darüber, was letzten Endes erreicht werden soll
Börsenkurs:
momentaner Wert der an einer Börse gehandelten Finanztitel oder Waren
Kursnotierung
Quotation
Marschroute
Reiseplan:
genaue Organisation einer Reise und/oder Übersicht dazu
Reiseroute:
Gesamtheit der Wegstrecken einer Reise
Reiseweg:
Verlauf der Strecke, über die eine Reise geht
Richtung:
Ausrichtung eines Bereichs des Denkens, Handelns oder der Kultur
Position, Wirkungs- oder Bewegungsziel eines Gegenstandes
Route (franz.):
auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg
Strecke:
beidseitig begrenzte gerade Linie
gesamte Beute einer Jagd
Weg:
aktiver Gang, Unterwegssein
allgemeine oder mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
Wegstrecke:
Länge/Strecke des Weges
Rennbahn:
hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen
Rundkurs
Jahrgangsstufe (fachspr., Amtsdeutsch)
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Schulklasse:
Gruppe von Schülern und Schülerinnen, die zusammen unterrichtet werden
Konzept:
formuliertes Gedankengerüst zur Realisierung von etwas
roter Faden (ugs., fig.)
Aktienkurs:
momentaner Handelswert einer Aktie/von Aktien
Aktienpreis
Preis einer Aktie
Parcours:
mit Hindernissen bestückte Strecke

Weitere mögliche Alternativen für Kurs

Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Fahrt:
(in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Handelspreis
Kurswert
Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Transaktion:
Folge von Operationen, die nur komplett oder gar nicht durchgeführt wird
gegenseitige Übertragung von Gütern und Dienstleistungen in erheblichem Ausmaß
Transaktionskurs
Vorlesung:
Lehrveranstaltung oder Unterrichtsstunde an einer Hochschule, bei der ein Dozent über ein bestimmtes Thema spricht
Währungskurs
Wertverhältnis

Sinnverwandte Wörter

Aus­bil­dung:
Ausprägung/Entwicklung/Gestaltung einer Eigenschaft
Erlernen eines Berufes
Ausbildungsabschnitt
Bildungsveranstaltung
Ein­wei­sung:
Betrauung mit einer Funktion
Unterbringung in einer Krankenanstalt oder in einer anderen Institution
Fach:
der durch das Balkengerüst bzw. die tragenden Balken gebildete und mit Lehm oder Ziegeln ausgefüllte Zwischenraum einer Fachwerkwand (auch Gefach)
die Eignung eines Sängers oder Schauspielers für eine bestimmte musikalische Richtung
Lehrabschnitt
Leh­re:
Ausbildung, in der man durch Anleitung und Unterweisung Wissen und Können erwirbt
Erfahrung meist negativer Art, aus der man etwas gelernt hat oder zumindest etwas hätte lernen können
Lehr­jahr:
Teil der Lehrzeit; Zeitraum von einem Jahr, in dem ein Beruf – in einem Betrieb und in der Berufsschule – erlernt wird
Lernabschnitt
Lernjahr
Selbst­stu­di­um:
Betreiben eines Studiums ohne ständige Anwesenheit in einer Hochschule
Se­mes­ter:
Hälfte eines Studien- oder Schuljahres
jemand, der in einem bestimmten Teil seiner Studienzeit ist
Seminargruppe
Stu­di­en­jahr:
Zeitraum eines Jahres, in dem studiert wird
Stu­di­um:
intensive (meist wissenschaftliche) Auseinandersetzung mit einer Sache, einem Sachverhalt
wissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule (Universität, Kunsthochschule, Fachhochschule)
Umschulung
Un­ter­richt:
meist Singular: regelmäßige und planvolle Weitergabe von Wissen, Information und Fähigkeiten von einem oder mehreren Lehrern an einen oder mehr Schüler
Un­ter­richts­fach:
Lehrfach in Schulen (nach gesetzlichen Bestimmungen)
Un­ter­wei­sung:
Handlung, jemand mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen

Redensarten & Redewendungen

  • hoch im Kurs stehen

Beispielsätze

  • Die Kurse sind wieder gefallen.

  • Der 360-Grad-Kurs führte durch den Wald.

  • Dieser Kurs findet in Haus 13 statt.

  • Der HTML-Kurs ist online abrufbar.

  • Dieser Kurs ist freibleibend.

  • Der aktuelle Kurs ist 1 zu 1,33.

  • Hier sind wir mit 20 Leuten im Kurs und nicht mit 700 im Hörsaal der Uni.

  • Kurs Südsüdost liegt an.

  • Der Kurs beginnt im Oktober.

  • Sie musste einen Test machen, bevor sie sich zu dem Kurs anmelden konnte.

  • Willst du dich für diesen Kurs einschreiben?

  • Durch diesen Kurs habe ich viel über die rumänische Sprache gelernt.

  • Die öffentliche Meinung ist gegen den Kurs.

  • Ella steuerte auf einem Kurs durch das Asteroidenfeld.

  • Hast du schon mal einen Kurs nicht geschafft?

  • Von diesem Kurs habe ich nichts Neues erfahren.

  • Biden unterstützt den Kurs der Demokratischen Partei, zum Beispiel eine strengere Waffenkontrolle, gelockerte Einwanderungsgesetze und höhere Mindestlöhne.

  • Mein Ziel war es nicht wirklich, Russisch zu lernen, sondern nur mit ihr im selben Kurs zu sein.

  • Tom ist auf dem richtigen Kurs.

  • In meinem Kurs sind dreißig Studenten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Montag können die Kurse online gebucht werden.

  • Ab April wird es auch für bestehenden Kunden, die mehr als vier Kurse pro Monat besuchen wollen ein neues Angebot geben.

  • Aber das Gefühl blieb: “In den Kursen, in denen das vorkam, denkst du die ganze Zeit: Kommt jetzt wieder was?”

  • Ab 70 km/h bin ich voll damit beschäftigt, den mikromanischen LJ auf Kurs zu halten.

  • Aber diesen Neoliberalen Kurs in Deutschland, tragen doch seit nunmehr 30 Jahren, Verantwortliche, in Politik, Wirtschaft und Medien mit?

  • Aber es gibt noch reichlich Stationen, um den Kurs zu korrigieren.

  • Aber es könne auch dazu kommen, daß die AfD zu einem gemäßigteren Kurs komme.

  • Aber Ende 2015 waren die Kurse nach einem starken Auf und Ab fast wieder auf dem Niveau wie zu Jahresbeginn.

  • 200446 Prozent Vermeintlich schlechte Nachrichten sorgen manchmal für steigende Kurse.

  • Aber auch Analysten-Kommentare machen Kurse.

  • Aber erst wenn die Kurse über 47,41 Euro ausbrechen könnten, bestünde wieder größeres Aufwärtspotential.

  • Damit blieben die beiden Schwergewichte der Gruppe F vor dem ersten Aufeinandertreffen am 12. Oktober in Russland auf Kurs.

  • Die Lufthansa nimmt wieder Kurs auf Tokio.

  • Auch bei Rohstoffaktienfonds seien Silberproduzenten zur Inflationsvorsorge derzeit hoch im Kurs.

  • Der Kurs gab um 5,1% nach.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: der Kurs bleibt stabil
  • in Kombination: einen härteren/gemäßigteren Kurs einschlagen
  • mit Adjektiv (Nautik): missweisender Kurs der scheinbare Kurs, der wahre Kurs
  • mit Adjektiv: der aktuelle Kurs, fallende Kurse, nachgebende Kurse, schwankende Kurse, schwächere Kurse, stabile Kurse, steigende Kurse
  • mit Adjektiv: der außenpolitische Kurs, der finanzpolitische Kurs, der geldpolitische Kurs, ein gemäßigter Kurs, der innenpolitische Kurs, ein klarer Kurs, ein neoliberaler Kurs, der neue Kurs, der wirtschaftspolitische Kurs, der ökonomische Kurs
  • mit Adjektiv: ein belegter Kurs ein dreimonatiger Kurs, ein eintägiger Kurs, ein weiterführender Kurs
  • mit Substantiv (Nautik): Kurs über Grund
  • mit Substantiv: der Kurs der Regierung
  • mit Substantiv: ein Kurs der Haushaltskonsolidierung
  • mit Substantiv: ein Kurs für Anfänger, ein Kurs für Fortgeschrittene, ein leichter Kurs, ein Kurs der Volkshochschule, ein Kurs in einem Wochenendseminar
  • mit Verb: der Kurs fällt, die Kurse fallen, der Kurs steigt
  • mit Verb: einen Kurs absolvieren einen Kurs besuchen einen Kurs bestehen, in einem Kurs durchfallen, an einem Kurs teilnehmen
  • mit Verb: jemandem vom Kurs abbringen, jemanden auf Kurs bringenauf etwas Kurs nehmen (beispielsweise auf ein Amt)
  • mit Verb: vom Kurs abkommen, den Kurs ändern, den Kurs beibehalten, auf Kurs bleiben, auf Kurs sein, seinen Kurs wechseln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • смер (smer) (männlich)
    • течај (tečaj) (männlich)
    • курс (kurs) (männlich)
  • Englisch:
    • course
    • rate
  • Esperanto:
    • kurso
    • kurzo
  • Französisch:
    • route (weiblich)
    • ligne politique (weiblich)
    • cap (männlich)
    • stage (männlich)
    • cours (männlich)
  • Interlingua: curso
  • Isländisch: námskeið (sächlich)
  • Italienisch: corso
  • Japanisch:
    • 針路
    • 方針
    • 相場
  • Katalanisch:
    • rumb (männlich)
    • curs (männlich)
  • Klingonisch: He
  • Kroatisch:
    • smjer (männlich)
    • tečaj (männlich)
  • Mazedonisch:
    • смер (smer) (männlich)
    • течај (tečaj) (männlich)
    • курс (kurs) (männlich)
  • Niederländisch:
    • koers
    • cursus
  • Polnisch: kurs (männlich)
  • Portugiesisch: curso (männlich)
  • Rumänisch: curs (sächlich)
  • Russisch: курс (männlich)
  • Schwedisch:
    • kosa
    • kurs
  • Serbisch:
    • смер (smer) (männlich)
    • течај (tečaj) (männlich)
    • курс (kurs) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • смер (smer) (männlich)
    • течај (tečaj) (männlich)
    • курс (kurs) (männlich)
  • Slowenisch:
    • smer (männlich)
    • tečaj (männlich)
  • Spanisch:
    • rumbo
    • curso
  • Tschechisch: kurz (männlich)
  • Türkisch:
    • istikamet
    • yön
    • kurs
    • fiyat
    • kur
  • Ungarisch:
    • tanfolyam
    • árfolyam

Wortaufbau

Das Isogramm Kurs be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Kurs lautet: KRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Kurs (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Kur­se (Plural).

Kurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kurs ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2010
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2008

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dre­hen:
einen anderen Kurs einschlagen
EDV-Kurs:
Kurs, der Kenntnisse in der elektronischen Datenverarbeitung (kurz: EDV) vermittelt
Emis­si­ons­kurs:
Kurs, zu dem ein neu herausgegebenes Wertpapier angeboten wird
In­ten­siv­kurs:
Kurs, bei dem innerhalb eines kurzen Zeitraums viele Kenntnisse vermittelt werden
Kurs­ab­wei­chung:
Abweichung von einem vorgegebenen Kurs
Kurs­lei­ter:
Leiter eines Kurses
Kurs­teil­neh­mer:
jemand, der an einem Kurs teilnimmt
Schluss­kurs:
am Ende eines Börsentages festgestellter Kurs eines börsengehandelten Wertpapiers
Schnup­per­kurs:
für Anfänger gedachter Kurs, in dem diese Einblicke gewinnen können
Son­der­kurs:
Kurs, der sich von den anderen unterscheidet, Besonderheiten aufweist

Buchtitel

  • Der Interior Design Kurs Grundlagen, Techniken und Übungen zur Innenarchitektur. Tomris Tangaz | ISBN: 978-3-83071-451-4
  • Der Kurs zum Selbst Roger G. Lanphear | ISBN: 978-3-92638-835-3
  • Ein Kurs der Liebe Mari Perron | ISBN: 978-3-89568-324-4
  • Ein Kurs im Heilen Uwe Albrecht | ISBN: 978-3-54874-664-7
  • Ein Kurs im Wünschen – Deine Manifestationskarten Gill Anjana | ISBN: 978-3-96933-038-8
  • Ein Kurs in Selbstmitgefühl Maren Schneider | ISBN: 978-3-74601-149-3
  • Ein Kurs in wahrem Loslassen Christian Meyer | ISBN: 978-3-44234-204-4
  • Ein Kurs in Yoga-Meditation Anna Trökes | ISBN: 978-3-42629-315-7
  • Heilpädagogischer Kurs Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72743-172-2
  • Info-Tafel-Set Kurse und Peilungen Michael Schulze | ISBN: 978-3-93470-590-6
  • Konfis auf Gottsuche – der Kurs Hans-Ulrich Keßler, Burkhardt Nolte | ISBN: 978-3-57907-444-3
  • Kurs DaF A1. Kurs- und Übungsbuch mit Audios und Videos Martina Nied Curcio, Kathrin Schweiger, Simone Weidinger | ISBN: 978-3-12676-838-2
  • Kurs Klimakollaps David Goeßmann | ISBN: 978-3-36001-364-4
  • Kurs NordWest Rob Lampe | ISBN: 978-3-94714-554-6
  • My Ocean Challenge – Kurs auf Klimaschutz – Was unsere Ozeane jetzt brauchen und was du dazu beitragen kannst Birte Lorenzen-Herrmann, Boris Herrmann | ISBN: 978-3-57017-993-2
  • Taiji Qigong Shibashi, Handbuch für Lehrende, Stundenbilder und Kursdetails zum Aufbau eines Kurses, 1. Satz Thomas Giese | ISBN: 978-3-75314-231-9
  • TAROT – Spiegel deiner neuen Zeit: Kurs zum Aleister Crowley & Frieda Harris Thoth Tarot Gerd Bodhi Ziegler, Bernhard Huber | ISBN: 978-3-86826-578-1
  • TRAUMJOB VERGEBUNG. Heile dich selbst durch »Ein Kurs in Wundern®« Cindy Lora-Renard | ISBN: 978-3-95447-485-1
  • VOM NIMMER-GEIST ZUM IMMER-GEIST. Werde anderen Geistes und empfange Wunder. Nach den Prinzipien von »Ein Kurs in Wundern®« Robert Rosenthal | ISBN: 978-3-95447-531-5

Film- & Serientitel

  • Achtung, Traumschiffe? Kreuzfahrt-Branche auf neuem Kurs (Doku, 2022)
  • Kurs Nordwest – Mit dem Schiff nach Grönland (Doku, 2009)
  • Kurs Südwest (Doku, 2023)
  • Mazed: Wieder auf Kurs (Film, 2021)
  • Sanctimony – Auf mörderischem Kurs (Film, 2000)
  • Wieder auf Kurs (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kurs. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406934, 12188184, 12184451, 11882696, 11628904, 11557394, 11462166, 10055901, 9286744, 8976157, 8607020 & 8436261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. berliner-kurier.de, 01.12.2023
  4. noen.at, 09.03.2022
  5. ikz-online.de, 26.01.2021
  6. motorsport-total.com, 22.05.2020
  7. taz.de, 03.08.2019
  8. manager-magazin.de, 16.11.2018
  9. jungefreiheit.de, 04.10.2017
  10. computerbase.de, 27.03.2016
  11. handelsblatt.com, 11.01.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 22.01.2014
  13. nachrichten.finanztreff.de, 09.04.2013
  14. kicker.de, 11.09.2012
  15. focus.de, 23.03.2011
  16. nachrichten.finanztreff.de, 13.05.2010
  17. finanznachrichten.de, 02.10.2009
  18. szon.de, 23.09.2008
  19. finanzen.net, 02.03.2007
  20. ngz-online.de, 15.06.2006
  21. n-tv.de, 12.09.2005
  22. abendblatt.de, 14.03.2004
  23. welt.de, 26.08.2003
  24. ln-online.de, 11.12.2002
  25. bz, 14.12.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Welt 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1997
  29. TAZ 1996
  30. Die Zeit 1995