Dollarkurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔlaʁˌkʊʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Dollarkurs
Mehrzahl:Dollarkurse

Definition bzw. Bedeutung

Wertverhältnis des Dollars zu anderen Währungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dollar und Kurs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dollarkursdie Dollarkurse
Genitivdes Dollarkursesder Dollarkurse
Dativdem Dollarkurs/​Dollarkurseden Dollarkursen
Akkusativden Dollarkursdie Dollarkurse

Beispielsätze

Die Schuld an den hohe Benzinpreisen tragen nach wie vor die Steuern, der Rohölpreis und der Dollarkurs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da Rohöl in der US-Währung gehandelt wird, steigt bei fallendem Dollarkurs häufig die Nachfrage außerhalb des Dollarraums.

  • Marktbeobachter erklärten den Preisrückgang mit einem Anstieg des Dollarkurses.

  • Ein weiterer Faktor ist der derzeit recht niedrige Dollarkurs.

  • Sollte die US-Notenbank tatsächlich den Leitzins weniger schnell anheben, könnte dies den Dollarkurs eher schwächen.

  • Der Dollarkurs legte am Freitag zu allen wichtigen Währungen zu.

  • Wie im ersten Quartal belastete der starke Dollarkurs auch zwischen April und Juni das Ergebnis.

  • Der Kurs des Euro (Dollarkurs) stieg.

  • Das hat, neben der bereits erwähnten MöSt-Erhöhung, auch mit dem Dollarkurs zu tun, denn Öl wird in Dollar gehandelt.

  • Die Prognose basiert allerdings auf einem unveränderten Dollarkurs.

  • Der niedrigere Dollarkurs hat den Ölpreis gestützt.

  • Der amerikanische Autohändler schaltet den Nachrichtensender ein und prüft den aktuellen Dollarkurs.

  • Bislang würde der Effekt aber durch den schwachen Dollarkurs abgefedert werden.

  • Grund für die positive Entwicklung sei vor allem der höhere Dollarkurs.

  • Bereinigt um Effekte aus dem niedrigen Dollarkurs lag das Plus sogar bei 34,8 Prozent.

  • Der aktuelle Dollarkurs schmerzt uns schon, doch wir werden damit fertig.

  • Bereinigt um den gefallenen Dollarkurs stieg der Umsatz allerdings um acht Prozent.

  • Das ist genauso klug wie der Verkauf von Dollarreserven in Zeiten eines steigenden Dollarkurses.

  • Für Amerika ist dies kein Problem, so lange zumindest, wie der Dollarkurs nicht schlagartig abstürzt.

  • Da Trends in den Devisenmärkten oft mehrere Jahre dauerten, wäre es nicht außergewöhnlich, wenn der Dollarkurs weiter massiv sinke.

  • Bezogen auf die Ab-Hof-Erlöse machten die Transfers 38 Prozent aus, ein Wert, der bei niedrigerem Dollarkurs noch höher gelegen hätte.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dol­lar­kurs be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Dol­lar­kur­se zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Dol­lar­kurs lautet: ADKLLORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Dol­lar­kurs (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Dol­lar­kur­se (Plural).

Dollarkurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dol­lar­kurs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dollarkurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1457183. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 15.12.2023
  2. cash.ch, 14.11.2022
  3. bild.de, 04.08.2020
  4. finanztreff.de, 24.05.2017
  5. pipeline.de, 09.09.2016
  6. zdnet.de, 17.07.2015
  7. finanzen.net, 19.07.2012
  8. kurier.at, 03.03.2011
  9. n-tv.de, 26.10.2010
  10. godmode-trader.de, 30.09.2009
  11. stuttgarter-zeitung.de, 15.05.2008
  12. goldseiten.de, 25.07.2007
  13. sat1.de, 21.03.2006
  14. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  16. welt.de, 27.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  19. netzeitung.de, 29.06.2002
  20. sz, 18.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995