Flasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Flasche
Mehrzahl:Flaschen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vlasche, vlesche, althochdeutsch flasca, germanisch *flaskō- „Flasche“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzung

  • Fl.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flaschedie Flaschen
Genitivdie Flascheder Flaschen
Dativder Flascheden Flaschen
Akkusativdie Flaschedie Flaschen

Anderes Wort für Fla­sche (Synonyme)

Buddel (ugs.):
Flasche
Fläschchen (ugs.):
(kleine) Flasche
Kanne (ugs.):
größeres Gefäß für Flüssigkeiten
Pulle (ugs.):
umgangssprachlich: Flasche
Jämmerling
Jammerlappen (ugs.):
wehleidige Person
Lappen (ugs.):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Lauch (ugs., jugendsprachlich):
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Schlappschwanz (derb):
abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Schwächling (Hauptform):
Person mit vergleichsweise geringer körperlicher oder charakterlicher/psychischer Kraft
Würstchen (ugs.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling
armer Wicht (ugs., veraltend)
Blindgänger (ugs., fig.):
abgeschossener Sprengkörper, der aufgrund eines defekten Zünders oder einer defekten Sprengladung am Detonationspunkt des Ziels nicht explodiert (und für längere Zeit unentdeckt liegen bleibt) *übertragen zu
anorgasmischer Koitus
Dulli (ugs.)
Heini (ugs.)
Krücke (ugs., fig.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Lellek (ugs.)
Lohle (ugs., schwäbisch)
Loser (ugs., engl.):
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Lulli (ugs.)
Lusche (ugs.):
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
Luschi (ugs.)
Nichtskönner (abwertend)
Niete (ugs., fig.):
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Null (ugs., fig.):
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Nullnummer (ugs.):
Publizistik: eine Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift, die der ersten vorausgeht und die meist nicht gekauft werden kann
Sport: Spiel, in dem keine Tore gefallen sind
Nulpe (ugs.):
dummer Mensch
Zigarre
Opfer (ugs., fig., jugendsprachlich):
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Pfeife (ugs., fig.):
Blasrohr des Glasbläsers
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
Pfeifenheini (ugs.)
Schwachmat (ugs.):
umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
Totalausfall (abwertend):
vollständiger Wegfall von etwas
Verlierer(typ) (abwertend):
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben
Versager (Hauptform):
etwas, das nicht den Anforderungen entspricht und/oder den erhofften Erfolg hat
Person, die sehr häufig nicht das Erwartete erfüllt
Waserl (ugs., österr.)
Wurst (ugs., fig.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Weitere mögliche Alternativen für Fla­sche

Backpfeife:
berlin-brandenburgisch: Feigling
nord-, mittelwestdeutsch: ein leichter Schlag auf die Wange, eine Ohrfeige
Ballon:
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Behälter:
Container
Gefäß mit einem hinreichenden Innenvolumen zum Aufbewahren oder Transportieren fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe, das verschlossen werden kann
Behältnis:
Objekt, das einen Inhalt aufnehmen kann
Bouteille:
Flasche
Dünnmann
Flakon:
kleine, meist besonders geformte (bunte) Glasflasche, vor allem Behältnis für Parfüm
Flüssigkeitsbehälter
Flüssigkeitsbehältnis
Gefäß:
der Griff einer Blankwaffe wie Schwert, Degen oder Säbel
ein Behälter, in dem Stoffe verschiedener Beschaffenheit aufbewahrt und transportiert werden können
Karaffe:
geschliffener Glas- oder Kristallbehälter für Getränke, der oftmals eine bauchige Form und einen Verschluss hat
Kruke:
Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten
Gefäß zur Aufbewahrung von halbfesten Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, aber auch für feste Stoffe
Maulschelle:
regional umgangssprachlich für: Ohrfeige, ein von der Seite geführter Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht einer anderen Person
Nonvaleur
Ohrfeige:
ein Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht
Pflaume:
Baum, der zu den Rosengewächsen zählt
Scheide
Phiole
Sandler:
Bettler
jemand, der nicht arbeiten möchte
Schelle:
elektrische Klingel
Farbe im deutschen Kartenspiel
Verpackungsbehälter
Verpackungsbehältnis
Watsche / Watschen
Weingefäß

Redensarten & Redewendungen

  • einer Flasche den Hals brechen
  • zur Flasche greifen
  • zu tief in die Flasche gucken
  • zu tief in die Flasche schauen

Beispielsätze

  • Der hat vielleicht ’ne Flaschen von seinem Vater gekriegt, wie er nach Haus gekommen ist.

  • Du bist vielleicht ’ne Flasche, hast dich nicht einmal gewehrt!

  • Ich habe heute eine Flasche Rum gekauft.

  • Er leerte die ganze Flasche Wodka.

  • Tom öffnete noch eine Flasche.

  • Machen wir doch eine Flasche Wein auf!

  • Tom drückte jedem der beiden Handwerker eine Flasche Bier in die Hand und sagte, sie sollten erst mal Pause machen.

  • Diese Flasche ist leer.

  • Tom sah in der Küche eine Flasche Champagner stehen.

  • Habt ihr einen Korkenzieher, um die Flasche zu öffnen?

  • Meine Flasche ist zerbrochen.

  • Ich habe das hier für eine Flasche Wodka bekommen.

  • Dieser Honig wird in bärenförmigen Flaschen verkauft.

  • Der Korb ist voller Flaschen.

  • Tom erstand in dem zollfreien Laden eine Flasche Wodka und Parfum.

  • Wohin habt ihr die Flaschen gestellt?

  • Als ich hörte, dass Tom Alkoholprobleme hatte, verwarf ich die Idee, ihm eine Flasche Rotwein zu schenken.

  • Alter ist irrelevant, es sei denn, du bist eine Flasche Wein.

  • Tom hat die Flasche Wein allein ausgetrunken.

  • Tom trinkt nur Wasser aus Flaschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der attackierte 26-Jährige eine Flasche zu seiner Verteidigung hob, habe der Polizist den Mann geschubst.

  • Als Geschenk bekam sie einen Reisegutschein und eine Flasche Wein.

  • Allerdings nicht mit 50 Cent pro Packung oder Flasche.

  • Aber das ist so sicher, wie wir wissen, dass das Virus natürlich aus den Flaschen von schlecht schmeckendem mexikanischen Bier kommt.

  • Ab Ende 2019 wird Dove in Europa und Nordamerika neue Flaschen aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff (PCR) auf den Markt bringen(4).

  • Als der 32-Jährige die Tür zum MRT-Raum öffnete, wurde das Magnetfeld aktiviert und die Flasche samt Mann mit voller Wucht hineingezogen.

  • Ab dem frühen Nachmittag standen dort Männer in Gruppen zusammen, die Flasche fest in der einen, die Zigarette in der anderen Hand.

  • Alkohol am Stiel, Insekten in Schokolade oder Salat aus der Flasche: Junge Unternehmer erfinden die Lebensmittelwelt neu.

  • Alle Rechte vorbehalten Gesundheit Macken & Marotten Bin ich noch normal, wenn ich Flaschen sammle?

  • Achtung Alkohol: Bionade ruft Produkte zurück Der deutsche Limonadenhersteller ruft vorsorglich einige Flaschen zurück.

  • 1994 Erdener Treppchen Riesling Spätlese. 6,80 Euro pro Flasche.

  • Die Einkäufer in unserem Unternehmen dürfen nicht einmal mehr eine Flasche Wein von unseren Lieferanten annehmen.

  • Aber solange sich der Deutsche noch seine Flasche Bier und sein Auto leisten kann, wird sich an der Situation so schnell nichts ändern!

  • An dessen Platz steht nur eine Flasche Hochprozentiges, fast leer.

  • Als die Flasche auf dem Boden zerbrach, fing der Pullover des Jugendlichen durch das herumspritzende Benzin Feuer.

Häufige Wortkombinationen

  • eine bauchige, dicke, schlanke, grüne, weiße, braune Flasche; Flasche aus Glas, Kunststoff, Steingut, Stahl, Aluminium, Ton; aus der Flasche trinken, saufen; eine Flasche aufmachen, aufschrauben, austrinken, entkorken, füllen, leeren, öffnen, verkorken, verschließen, verschrauben, zustöpseln; die Flasche ist angebrochen, leer, voll; die Flasche enthält Reinigungsmittel, Wundbenzin; eine Flasche Bier; eine Flasche französischen Weins, mit französischem Wein; zusammen eine Flasche Champagner, Sekt, Wein trinken; die Flasche ansetzen, an den Mund setzen, absetzen; einem Kind die Flasche geben, reichen; Wein auf Flaschen ziehen; etwas in Flaschen kaufen, verkaufen; ein Tier mit der Flasche großziehen
  • eine ordentliche Flasche bekommen, einstecken, kriegen
  • so eine Flasche!; eine Flasche sein; du Flasche! 

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: bottel
  • Albanisch: shishe (weiblich)
  • Arabisch: زجاجه (zujāja) (weiblich)
  • Armenisch: շիշ (šiš)
  • Bulgarisch:
    • бутилка (butilka) (weiblich)
    • шише (šiše) (sächlich)
  • Chinesisch: 瓶子 (píngzi)
  • Dänisch: flaske
  • Englisch:
    • bottle
    • flask
    • loser
  • Esperanto: botelo
  • Estnisch: pudel
  • Färöisch: fløska (weiblich)
  • Finnisch: pullo
  • Französisch:
    • bouteille (weiblich)
    • perdante (weiblich)
    • perdant (männlich)
  • Georgisch: ბოთლი (bot’li)
  • Grönländisch: puiaasaq
  • Haitianisch: boutèy
  • Hebräisch: בקבוק (bakbuk)
  • Ido: botelo
  • Interlingua: bottilia
  • Irisch: buidéal (männlich)
  • Isländisch: flaska (weiblich)
  • Italienisch: bottiglia (weiblich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: פֿלאַש (flasch) (weiblich)
  • Katalanisch:
    • ampolla (weiblich)
    • botella (weiblich)
  • Korsisch: buttiglia (männlich)
  • Kroatisch: boca (weiblich)
  • Latein: ampulla (weiblich)
  • Lettisch: pudele
  • Litauisch: butelis
  • Maltesisch: flixkun (männlich)
  • Maori: pātara
  • Marathi: बाटली (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • флаша (flaša) (weiblich)
    • шише (šiše) (sächlich)
  • Neugriechisch: μπουκάλι (mpoukali)
  • Niederdeutsch: Buddel
  • Niederländisch: fles (weiblich)
  • Nordsamisch: boahtal
  • Norwegisch: flaske (weiblich)
  • Novial: botle
  • Okzitanisch: botelha (weiblich)
  • Persisch: شيشه (šišeh)
  • Polnisch:
    • butelka (weiblich)
    • flaszka (weiblich)
  • Portugiesisch: garrafa (weiblich)
  • Rapanui: ípu
  • Rumänisch: sticlă (weiblich)
  • Russisch: бутылка (weiblich)
  • Samoanisch: fagu
  • Schwedisch:
    • flaska
    • butelj
    • nolla
    • örfil
    • block
  • Serbisch: флаша (flaša) (weiblich)
  • Slowakisch: fľaša (weiblich)
  • Slowenisch: steklenica (weiblich)
  • Spanisch: botella (weiblich)
  • Tibetisch: ཤེལ་དམ (shel dam)
  • Tschechisch: láhev (weiblich)
  • Türkisch:
    • şişe
    • tüp
  • Ukrainisch:
    • пляшка
    • фляшка
  • Ungarisch:
    • üveg
    • köcsög
  • Venezianisch: bossa (weiblich)
  • Vietnamesisch: chai
  • Volapük: flad

Was reimt sich auf Fla­sche?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fla­sche be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fla­sche lautet: ACEFHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fla­schen (Plural).

Flasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fla­sche ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­fla­sche:
Flasche, mit der ein Baby versorgt wird
Bier:
ein Glas, ein Krug oder auch eine Flasche Bier
Bier­fla­sche:
Flasche, in der Bier aufbewahrt wird
Flach­mann:
flache, gewölbte Flasche, die für das Mitführen von kleinen Mengen Alkohol am Körper konzipiert ist
Li­mo­na­den­fla­sche:
eine Flasche zum Verkauf von Limonaden
Milch­fla­sche:
Flasche zur Abfüllung von Milch
Öl­fla­sche:
eine Flasche, in der Öl aufbewahrt wird
Saft­fla­sche:
Flasche, in der Saft ist
Schnaps­fla­sche:
Flasche, in der Schnaps aufbewahrt wird
Stub­bi:
Rheinland: volkstümliche Bezeichnung für eine kleine, gedrungene, stabil stehende Flasche Bier

Buchtitel

  • Cartoons für Freunde der Freiheit, der Demokratie und einer guten Flasche Wein Til Mette | ISBN: 978-3-83033-657-0
  • Die Tindims und die zehn grünen Flaschen Sally Gardner | ISBN: 978-3-77253-233-7
  • Ein Vater greift zur Flasche Christian Hanne | ISBN: 978-3-93708-828-0
  • Geister in die Flasche zaubern Johannes Pausch | ISBN: 978-3-71040-227-2
  • Ihr seid raus, ihr Flaschen! Lincoln Peirce | ISBN: 978-3-57022-319-2
  • MOSAIK Sammelband 22. Der Geist aus der Flasche MOSAIK Team | ISBN: 978-3-93764-902-3
  • Vom Mann, der mit zwei Flaschen Whiskey den Untergang der Titanic überlebte Giles Milton | ISBN: 978-3-71090-077-8

Film- & Serientitel

  • Drunk Parents – Flasche leer (Film, 2019)
  • Hitch, der Geist aus der Flasche (Film, 1992)
  • Kazaam – Der Geist aus der Flasche (Film, 1996)
  • Von Flaschen und Menschen (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Flasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12383400, 12258570, 11783850, 11160490, 10279960, 10034000, 9964680, 8861730, 8636580, 7758060, 7586220, 6164700, 6098460, 5898540, 5502150, 5436980 & 5377380. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.02.2023
  3. wr.de, 09.09.2022
  4. derwesten.de, 22.11.2021
  5. heise.de, 06.02.2020
  6. presseportal.ch, 21.10.2019
  7. de.sputniknews.com, 29.01.2018
  8. mainpost.de, 27.01.2017
  9. welt.de, 25.07.2016
  10. welt.de, 30.04.2015
  11. diepresse.com, 03.07.2014
  12. feedproxy.google.com, 16.03.2013
  13. teleboerse.de, 10.01.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 08.09.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 27.09.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2009
  17. gourmet-report.de, 09.05.2008
  18. szon.de, 24.03.2007
  19. lvz-online.de, 16.10.2006
  20. spiegel.de, 08.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.11.2004
  22. berlinonline.de, 01.08.2003
  23. berlinonline.de, 16.07.2002
  24. fr, 13.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995