Getränkeflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈtʁɛŋkəˌflaʃə]

Silbentrennung

Getränkeflasche (Mehrzahl:Getränkeflaschen)

Definition bzw. Bedeutung

Flasche für Getränke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Getränk und Flasche mit dem Fugenelement -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Getränkeflaschedie Getränkeflaschen
Genitivdie Getränkeflascheder Getränkeflaschen
Dativder Getränkeflascheden Getränkeflaschen
Akkusativdie Getränkeflaschedie Getränkeflaschen

Beispielsätze

  • Auf der Suche nach Wasser verirren sich Wespen in Wohnräume und Getränkeflaschen.

  • Hier geht es darum, dass man eine Getränkeflasche in Kreisbewegungen wie bei einem Tornado in einem Zug austrinken muss.

  • HDPE ist in Kunststoffprodukten geradezu omnipräsent, etwa in Waschmittel- und Getränkeflaschen.

  • Solltest du eine betroffenen Getränkeflasche zu Hause haben, dann gieße sie vorsichtig aus.

  • Warum werden einfach diese Plastik Getränkeflaschen nicht verboten?

  • Nicht nur Gutes kommt von oben: In Freising ist offenbar das Auto eines 52-Jährigen mit einer Getränkeflasche bombardiert worden.

  • Viele wussten es oder entdeckten es neu, dass sich mit dem Einsammeln von Getränkeflaschen das Sackgeld ganz anständig aufbessern lässt.

  • Wir finden immer wieder mitgebrachte Getränkeflaschen.

  • Entwendet wurden anschließend eine noch nicht genau bekannte Menge diverser Getränkeflaschen aus den dortigen Kühlschränken.

  • Hunderte Bier- und andere Getränkeflaschen gingen zu Bruch.

  • Magath habe von 40 Getränkeflaschen die meisten ausgekippt, hatte «Sport Bild» berichtet.

  • Zunächst hatte sich der Täter an der Kasse angestellt und eine Getränkeflasche auf das Band gelegt.

  • Der Täter geriet ins Visier der 34-Jährigen, als er eine Getränkeflasche in seinen Hosenbund steckte und damit den Kassenbereich passierte.

  • Besonders gerne lassen sich die Kunden schwere Getränkeflaschen nach Hause liefern.

  • Bei den Gegenständen handelt es sich beispielsweise um Tücher, Getränkeflaschen, Kleidungsstücke und einiges mehr.

  • Bis zu 3000 Getränkeflaschen werden hier an einem Abend verkauft.

  • Eltern sollten abends nachschauen, ob nicht unnötiges Spielzeug, zu große Getränkeflaschen oder überflüssiges Lehrmaterial mitgenommen wird.

  • Es wurden drei Getränkeflaschen sichergestellt.

  • Die personifizierte Leichtigkeit des Seins: Geschickt im Umgang mit Getränkeflaschen, mit dem Fußball und mit seinen Mitmenschen.

  • Benötigt werden für die Analysen eine frische Wasserprobe von einem Liter in einer sauberen Getränkeflasche sowie 500 bis 1 000 Gramm Boden.

  • Wie aus Glas immer wieder neues Glas entstehen kann, wird am Beispiel einer Getränkeflasche dargestellt.

  • Der 43jährige Sozialwissenschaftlers merkte sich selbst Kleinigkeiten wie Preisetiketten auf Getränkeflaschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­trän­ke­fla­sche be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Ge­trän­ke­fla­schen nach dem ers­ten E, ers­ten N, zwei­ten E und A.

Das Alphagramm von Ge­trän­ke­fla­sche lautet: AÄCEEEFGHKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ärger
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Ge­trän­ke­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­trän­ke­fla­schen (Plural).

Getränkeflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­trän­ke­fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­trän­ke­hal­ter:
meist starre Vorrichtung zum sicheren Abstellen/Befestigen von Getränkeflaschen und dergleichen
Ge­trän­ke­kis­te:
Behälter zum Transport oder zur Lagerung von Getränkeflaschen
Kis­te:
Behältnis für Getränkeflaschen
Tra­gerl:
Tragegestell für Getränkeflaschen, oft mit vorangestellter Flaschenanzahl
Voll­gut:
mit einer Flüssigkeit gefülltes (= volles) Behältnis, beispielsweise Getränkeflaschen oder Gasflaschen mit Flüssiggas
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Getränkeflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 03.08.2022
  2. derwesten.de, 14.05.2022
  3. finanznachrichten.de, 28.11.2021
  4. derwesten.de, 27.10.2021
  5. focus.de, 08.02.2020
  6. idowa.de, 21.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 05.06.2017
  8. nnn.de, 07.11.2017
  9. presseportal.de, 16.07.2015
  10. blick.ch, 03.08.2013
  11. fussball24.de, 03.10.2012
  12. presseportal.de, 17.08.2012
  13. donaukurier.de, 26.05.2010
  14. tagesanzeiger.ch, 15.06.2009
  15. polizeipresse.de, 17.05.2009
  16. szon.de, 03.08.2007
  17. br-online.de, 10.09.2007
  18. rtl.de, 20.12.2006
  19. f-r.de, 05.09.2003
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.1996